Das Haushaltsrecht der Gemeinden - Rechtliche Grundlagen
Lerninhalte
Gemeinden stehen in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit vor dem Problem, einem verstärkten Zwang zum Sparen ausgesetzt zu sein. Durch mutige neue Ansätze bei Einnahmen und Ausgaben besteht die Möglichkeit, einen ausgeglichenen Haushalt zu führen. Zudem ist es wichtig, die aktuellen Entwicklungen im Drei-Komponenten-Haushalt zu erfahren und umzusetzen.
Lernergebnisse
• Wiederholung Grundkenntnisse des Haushaltsrechtes
• aktuelle Entwicklungen zu VRV 2015
• Erkennen und Verstehen von Einsparungspotenzialen
• grundsätzliche Hinweise zu Optimierung der Einnahmen
• Hinweise zum Lesen und Verstehen von Rechnungsabschluss und Voranschlag für Gemeinderat und Überprüfungsausschuss
• Diskussion und Austausch
Zielgruppe
Mit Buchhaltung, Jahresabschluss und Voranschlag befasste Gemeindebedienstete, Bürgermeister:innen sowie Gemeindemandatar:innen, insbesondere Mitglieder des Gemeinderats und des Überprüfungsausschusses, die ein besseres Verständnis für das kommunale Haushaltsrecht und die Haushaltsdokumente entwickeln möchten.
Anmeldung
Die wichtigsten Fakten:
26. May 2025
14:00 - 17:00
Hofer Straße 26,Schloss Hofen - Wissenschaft & Weiterbildung, 6911
Lochau
Silvia Wiedemann
silvia.wiedemann@schlosshofen.at
+43 5574 4930 410
EUR 140,00
Weitere Details:
Prof. Mag. Dr. SCHUCHTER Helmut