Verwaltungsakademie

Einführung in künstliche Intelligenz (KI)
•    Grundlagen: Was ist KI und wie funktioniert sie?
•    Erklärung der Funktionsweise: Wie KI-Systeme auf Anfragen reagieren
KI im Büroalltag
•    Anwendungsbereiche: Wie KI die Produktivität steigern kann
•    Beschleunigung von Routineaufgaben durch Automatisierung
•    Beispiele aus der Praxis: Unterstützung durch KI bei alltäglichen Aufgaben
•    Erstellung von Berichten und Dokumentationen mit KI-Unterstützung
•    Nutzung von KI-Tools für Brainstorming und Ideenfindung
•    Grundlagen der Interaktion: Wie man effektive Anfragen (Prompts) formuliert
•    Verarbeitung und Umformulierung von Inhalten
Nutzungsbeschränkungen und ethische Aspekte
•    Urheberrecht und Kennzeichnungspflichten
•    rechtliche Rahmenbedingungen: KI-Verordnung der EU, DSGVO und NIS/NIS-2
•    Ethik und Richtlinien: verantwortungsbewusster Einsatz von KI im öffentlichen Dienst

Die Teilnehmenden gewinnen einen umfassenden Einblick in die Möglichkeiten des KI-Einsatzes im Büroalltag. Sie lernen, wie sie KI-Tools effektiv nutzen können, um Arbeitsprozesse zu optimieren, Routinetätigkeiten zu automatisieren und Ergebnisse zu verbessern. Gleichzeitig erwerben sie ein Verständnis für rechtliche und ethische Aspekte des KI-Einsatzes und erhalten Werkzeuge, um KI kompetent und verantwortungsvoll einzusetzen.

Interessierte Landes- und Gemeindebedienstete

Eine Teilnahme von Landesbediensteten muss vor der Anmeldung mit der jeweiligen Führungskraft abgestimmt werden.

Anmeldung

Die wichtigsten Fakten:

Termine:

23. May 2025
09:00 - 17:00
Hofer Straße 26,Schloss Hofen - Wissenschaft & Weiterbildung, 6911
Lochau

Administration:

Silvia Wiedemann
silvia.wiedemann@schlosshofen.at
+43 5574 4930 410

Preis:

EUR 280,00

Jetzt Buchen