VERGABERECHT VERSTÄNDLICH: FOLLOW-UP 1 - Vergabe von Beratungsleistungen
Lerninhalte
Damit Vergabe(recht) nicht vergebens ist – Verständliche und praxisnahe Aufbereitung des Erlasses „Richtlinie über die Beschaffung von Beratungsleistungen durch das Land Vorarlberg als öffentlicher Auftraggeber“ für einen reibungslosen und rechtssicheren Ablauf in der Anwendungspraxis
Die folgenden Themen werden anhand von Fallbeispielen verständlich aufbereitet:
• Definition Beratungsleistung – Was ist (k)eine Beratungsleistung?
• Festlegung des Beratungsgegenstandes – Was will ich (nicht)?
• Tipps und Tricks zur Schätzung des Auftragswerts – Was sollte ich bei Dienstleistungen besonders beachten?
• Vermeidung von Interessenkonflikten – Wie stelle ich Rechtssicherheit her und vermeide unnötige Konflikte?
• Vertragsbestimmungen – Wie erstelle ich einen Vertrag, mit dem es sich gut arbeiten lässt?
• Anknüpfungspunkte Projektmanagement – Was kann ich bereits im Vertrag vorbereiten und wie setze ich dies in der Projektphase um?
• Vertragsänderungen, Mehrkosten – Welche Möglichkeiten habe ich, wenn doch „a kläle meh“ Leistung benötigt wird, und worauf sollte ich achten?
• Leistungskontrolle, Abrechnung, Kostendeckel – Wie kann ich Projekte nicht nur inhaltlich erfolgreich gestalten?
• Anforderungen an Regierungsanträge – Worauf sollte ich achten?
Lernergebnisse
Die teilnehmenden Personen …
• können Beratungsleistungen von Nicht-Beratungsleistungen unterscheiden,
• können den Auftragswert von Beratungsleistungen richtig schätzen und erkennen Zusammenrechnungspflichten,
• kennen die wichtigen Bestandteile von rechtssicheren Beratungsverträgen,
• wissen welche Parameter sie bei Beratungsleistungen aus rechtlicher und wirtschaftlicher Sicht bei der Projektrealisierung jedenfalls beachten müssen,
• erkennen bei der Projektabwicklung vergaberechtliche Problematiken und wissen mit diesen umzugehen,
• erkennen vertragliche Verpflichtungen der Auftragnehmer und können diese leichter durchsetzen.
Zielgruppe
Landesbedienstete, die mit der Beschaffung und Abwicklung von Beratungsleistungen betraut sind und sicherstellen möchten, dass diese Prozesse reibungslos und rechtssicher ablaufen
Hinweis
Eine Teilnahme von Landesbediensteten muss vor der Anmeldung mit der jeweiligen Führungskraft abgestimmt werden.
Anmeldung
Die wichtigsten Fakten:
04. June 2025
09:00 - 17:00
Hofer Straße 26,Schloss Hofen - Wissenschaft & Weiterbildung, 6911
Lochau
Silvia Wiedemann
silvia.wiedemann@schlosshofen.at
+43 5574 4930 410
EUR 220,00
Weitere Details:
MMag. STRÖHLE Moritz
Ing. Mag. GRÖCHENIG Julia