Verwaltungsakademie

Persönliche Kompetenz und moderne Führungsarbeit

Der Führungskräftelehrgang für Gemeinden zielt darauf ab, die Führungskompetenz der Teilnehmen-den gezielt zu stärken und ihnen dabei zu helfen, ihre Führungsfunktion noch wirkungsvoller auszufül-len. Durch eine klare Führung schaffen sie es, ein sinnerfülltes Miteinander im Team zu fördern und die Mitarbeitenden zu ihrer höchstmöglichen Kraft und Leistung zu inspirieren. Dieser Lehrgang unter-stützt Führungskräfte dabei, ihre persönliche Wirkung und ihr Handlungsrepertoire weiterzuentwickeln, um die Herausforderungen des Führungsalltags erfolgreich zu meistern.

Lernkonzept

• fachliche Impulse, neue Trends zum Thema Führung
• Reflexion und Selbstbeobachtung als Basis für individuelles Lernen
• Erfahrungslernen, Umsetzungsorientierung
• peer-to-peer-Lernen mit anderen Führungskräften im Alltag: Shadowing
• Praxisnähe, Handlungsorientierung, Experimentierfreudigkeit („mutiges Vorhaben“)


Zielsetzungen

• persönliche Stärken und Ressourcen als Führungskraft gezielt nutzen
• wichtige Grundlagen zu Führung, Verändern, Stressmanagement usw. erhalten
• persönliches Handlungsrepertoire erweitern
• den „Wirkungsgrad“ als Führungskraft erhöhen


Zielgruppe

Führungskräfte und Nachwuchsführungskräfte aus den Vorarlberger Gemeinden und den Elementarpädagogischen Einrichtungen.

Konzept/Profil


Inhalte und Ablauf

1. MENSCHEN FÜHREN

Auf Basis einer Potentialanalyse1 wird die eigene Wirkung aus verschiedenen Perspektiven beleuch-tet, um daraus neue Möglichkeiten der Einflussnahme zu entwickeln. Die Erhebung wird vor dem Se-minar stattfinden.

• Auseinandersetzung mit den Ergebnissen der Insights®1 Discovery-Präferenzenanalyse
• Übertragung in die eigene Führungspraxis
• persönliche Ressourcen und Werte, Grundsätze in der Führung
• Reflexion der eigenen Führungspraxis: Meine Rolle als Führungskraft
• Konstituierung der Lerngruppen, Konzeption der Lernreise

Dauer: 2 Tage

 

2. KOMMUNIKATION IM FÜHRUNGSALLTAG

Klarheit und Beziehung in den Mittelpunkt stellen

• Führungssituationen gesamthaft erfassen und adäquat reagieren
• Delegieren und Entscheiden mit Struktur und Vertrauen
• Entwicklungsgespräche zielgerichtet und wertschätzend führen
• Teamgespräche – Meeting/Moderation
• Entscheidungen transparent und überzeugend kommunizieren
• Generationen verstehen

Dauer: 2 Tage

 

3. DEVELOPMENT CENTER – STANDORTBESTIMMUNG ALS FÜHRUNGSKRAFT

• Stärkenorientierung
• Die eigene Wirkung in Teams erkennen
• Theorie U: Forschen, Prototyping - persönliche Innovationsarbeit
• Einführung in die Shadowing-Praxis
• Präzisierung der Lernreise

Dauer: 2 Tage

4. SHADOWING

• Besuch und Beobachtung einer/s Kolleg:in während eines Arbeitstages mit einem expliziten Beobachtungsauftrag
• Strukturiertes Feedback (peer-to-peer)

Dauer: 1 + 1 Tag

5. CHANGEMANGEMENT

Menschen und Prozesse gleichermaßen in den Blick nehmen

• Strategien greifbar und inspirierend für das Team übersetzen
• Teams entwickeln und Zusammenhalt fördern
• Widerstände erkennen und gemeinsam bewältigen
• Reflexion als Orientierung und Verbesserung nutzen

Dauer: 2 Tage

 

6. FÜHRUNG UND GESUNDHEIT

• Lebenszufriedenheit, Sinn und Wirksamkeit als Grundlage für Gesundheit
• Die Kraft der positiven Emotionen in Führung und Selbstführung
• PERMA Lead und positive Leadership
• Stressmanagement und Burn-Out Prävention

Dauer: 2 Tage

 

7. UMGANG MIT KONFLIKTEN

• Zusammenarbeit und Teamgeist
• Logik der Gefühle, Umgang mit Widerstand
• Konflikte und deren Ursachen erkennen, verstehen, bearbeiten
• positive Dialog- und Streitkultur

Dauer: 2 Tage

 

8. LERNREISE: WIE ANDERE FÜHREN

• persönliche Lernreise und Begegnung mit Führungskräften einer anderen Organisation – or-ganisiert durch die Teilnehmenden
• Anregungen aus dem Austausch mit Kolleg:innen aus einer anderen Organisation
• Wahrnehmungsfähigkeit und Kontaktfähigkeit: sich mit unbekannten Welten konfrontieren und
• damit eine neue Sicht auf das Thema Führung erhalten
• Präsentation der Lernerkenntnisse

Dauer: 0,5 Tage (Durchführung) + 1 Tag (Präsentationen)

 

9. ABSCHLUSSGESPRÄCH

• Austausch über die Lernerkenntnisse und Umsetzungen
• Feedback
• Auswertung und Abschluss

Dauer: 0,5 Tage



1 INSIGHTS® Discovery wird als führendes System effektiv und objektiv zur Erfassung von wahrnehmenden und beurteilenden Präferenzen von Personen, Abteilungen und Teams in der Führungskräfte- und Personalentwick-lung, Teamzusammensetzung und Personalselektion eingesetzt. Es ist ein weltweit in der Praxis erprobtes Leis-tungsprogramm.

Rahmenbedingungen


Terminliste

Menschen führen: Grundlagen der Führung (inklusive Präferenzenanalyse)
21. & 22. Mai 2025
9 – 17 Uhr
Schloss Hofen 
Dr. Gerhard Klocker & Dip.-Psych. Ute Thumm

Kommunikationskompetenz im Führungsalltag
16. & 17. Juni 2025
9 – 17 Uhr
Schloss Hofen
Mag. Monika Wohlmuth-Schweizer

Development Center
29. & 30. September 2025
9 – 17 Uhr
Schloss Hofen 
Dr. Gerhard Klocker

Shadowing
individuelle Termine 

Changemanagement
17. & 18. November 2025
9 – 17 Uhr
Schloss Hofen 
Mag. Monika Wohlmuth-Schweizer

Führung und Gesundheit
1. & 2. Dezember 2025
9 – 17 Uhr
Schloss Hofen 
Bertram Strolz

Umgang mit Konflikten
21. & 22. Januar 2026
9 – 17 Uhr
Schloss Hofen 
Dip.-Psych. Ute Thumm & Michaela Tucek

Lernreise Präsentation
25. Februar 2026
9 – 17 Uhr
Schloss Hofen 
Dr. Gerhard Klocker

Abschussgespräche
23. & 24. März 2026
9 – 17 Uhr
Schloss Hofen 
Dr. Gerhard Klocker & Dip.-Psych. Ute Thumm

Zertifikatsverleihung
4. Mai 2026
17:30 Uhr
Schloss Hofen

Persönliche Kompetenz und moderne Führungsarbeit

Die wichtigsten Fakten:

Zeiten:
Beginn:
21.05.2025
Anmeldefrist:
27.03.2025
Kosten:
  • 2.950,00 €

Weitere Details:

Abschluss:

Zertifikat 

Zusätzliche Informationen:

Weitere Informationen erhalten Sie über das Kontaktformular

Die erfolgreiche Übermittlung wird Ihnen auf die Mailadresse zugestellt. Wir empfehlen daher die Angabe der Mailadresse.

Kontaktpersonen

Marion Lenz
Dr. Marion Lenz
Programmbereichsleitung & Lehrgangsmanagement »Verwaltungsakademie«
Silvia Wiedemann
Silvia Wiedemann
Administration »Verwaltungsakademie«