Seit 2006 bestehen für die Studien Humanmedizin und Zahnmedizin Zugangsbeschränkungen. Bei dem Aufnahmetest für das Medizinstudium (MedAT-H/Z) wird das Maturawissen in den Fächern Mathematik, Biologie, Physik und Chemie überprüft. Zusätzlich werden sogenannte "kognitive Kompetenzen" abgefragt. Diese bestehen aus Zahlenfolgen, Gedächtnis & Merkfähigkeit, Figuren zusammenstellen, Implikationen erkennen, Wortflüssigkeit, Textverständnis und Sozial-emotionale Kompetenzen.
Die Vorbereitung dient für den Aufnahmetest zum Medizinstudium an den Medizinischen Universitäten Wien, Graz, Innsbruck und der Medizinischen Fakultät der JKU Linz.
Dieser Vorbereitungskurs richtet sich an Maturantinnen und Maturanten aller allgemeinbildenden und berufsbildenden höheren Schulen sowie an Studieninteressierte, die die Matura schon bestanden haben und sich im Zivildienst bzw. Bundesheer befinden oder ein "Freiwilliges Soziales Jahr" absolvieren.
Der Kompaktkurs zum Aufnahmetest MedAT-H/Z hat das Ziel, einerseits den Lehrstoff der Reifeprüfung in den Fächern Mathematik, Physik, Chemie und Biologie in den Kernkapiteln zu vermitteln, die relevant für den Aufnahmetest sind und andererseits ein gezieltes Prüfungstraining in diesen Fächern anzubieten. Daneben trainieren erfahrene Referentinnen und Referenten die Merkfähigkeit, das Zusammenstellen von Figuren, Interpretation von Zahlenfolgen, Wortflüssigkeit und Textverständnis.
Nächster Beginn: Januar 2024 | |
Anmeldeschluss: Dezember 2023 | |
Dauer: 4 Monate (Januar 2024 - April 2024), jeweils Montag, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag von 18:00 bis 21:00 Uhr, sowie Samstage als Blockveranstaltung | |
Orte: BORG Schoren, FH Vorarlberg, Schloss Hofen | |
Probetest: April 2024 |
Module | UE | |
---|---|---|
Pflichtmodule | ||
Kognitive Fertigkeiten: Zahlenfolgen, Figuren zusammensetzen, Implikationen erkennen, Gedächtnis/Merkfähigkeit, Sozial-emotionale Kompetenzen, Wortflüssigkeit | 15 | |
Textverständnis | 10 | |
Wahlmodule Prüfungstraining (mind. 1) | ||
Mathematik | 10 | |
Biologie | 20 | |
Chemie | 15 | |
Physik | 10 | |
Wahlmodule Naturwissenschaftliche Fächer (mind. 1) | ||
Mathematik: Lehrstoff Matura, Spezialgebiete Aufnahmetest | 30 | |
Chemie: Lehrstoff Matura, Spezialgebiete Aufnahmetest | 36 | |
Biologie: Lehrstoff Matura, Spezialgebiete Aufnahmetest | 33 | |
Physik: Lehrstoff Matura, Spezialgebiete Aufnahmetest | 30 |
Der Lehrgang besteht aus Pflicht- und Wahlmodulen. Neben den Pflichtmodulen "Kognitive Fertigkeiten" und "Textverständnis" sind mindestens 1 Wahlmodul und das entsprechende Prüfungstraining zu belegen.
Die Kosten für den Lehrgang zum MedAT-H/Z betragen EUR 840,- unter Berücksichtigung der Unterstützung durch das Land Vorarlberg. Einen direkten Förderbetrag des Landes von EUR 100,- wird nach erfolgtem Antreten zum MedAT und schriftlicher Rückmeldung mittels Fragebogen zurückerstattet.
Die Preise für die einzelnen Module sind auf Anfrage erhältlich.
Hinweis Kostenbefreiung:
Eine Befreiung von den Kosten der Vorbereitungsangebote zum MedAT-H/Z in Schloss Hofen erfolgt unter Beibringung von folgenden Unterlagen:
Diese Bestätigungen müssen sich auf den Bewerbenden oder auf Personen beziehen, die in jenem Haushalt, dem der Bewerbende angehört, leben.
Änderungen vorbehalten!
Mit der Einführung des Campusmanagementsystems in Schloss Hofen erfolgen die Bewerbungen zu unseren Lehrgängen über das Online-Bewerbungsportal. Für Fragen bzw. Unterstützung steht Ihnen das Team gerne zur Verfügung.
Im Rahmen der Onlinebewerbung sind die entsprechenden Wahlpflichtmodule auszuwählen.
Die erfolgreiche Übermittlung wird Ihnen auf die Mailadresse zugestellt. Wir empfehlen daher die Angabe der Mailadresse.
Mag. Mag. Rainer Längle, MPH
Lehrgangsleiter
Marion Feurle
Administration Programmbereich »Studienzulassung«
+43 5574 4930 441
marion.feurle@schlosshofen.at