Durch eine Bestimmung des Universitätsgesetzes ist der Zugang zu stark nachgefragten Studien an Universitäten begrenzt. Die Vergabe der Studienplätze wird durch Aufnahmetests und spezifische Auswahlverfahren geregelt. In Österreich sind davon die Studienrichtungen Human- und Zahnmedizin und Molekulare Medizin betroffen. Studierende dieser Studienrichtungen müssen im Vorfeld an den jeweiligen Universitäten Aufnahmetests ablegen. In einem Eintages-Assessment werden studienrelevante Fähigkeiten in verschiedenen Aufgabengruppen geprüft. Dabei wird vorhandenes Wissen, wie auch die Fähigkeit, sich neues Wissen anzueignen, getestet.
Die Vorbereitungsmöglichkeiten für diese Studienzulassungstests sind vielfältig. Schloss Hofen bietet ab Januar 2023 bis Juni 2023 spezifische Intensivkurse für Human- und Zahnmedizin an. Neben Informationsveranstaltungen durch die Medizinische Universität Innsbruck zu den Studienrichtungen Human- und Zahnmedizin werden ein Intensivblock (Crashkurs) und ein Kompaktlehrgang zum Aufnahmetest MedAT-H/Z angeboten. Diese sollen gezielt auf jene Aspekte vorbereiten, die auch letztendlich zur Studienplatzvergabe führen. Ein Probetest, der der Evaluierung der eigenen Leistungsfähigkeit dient, sowie eine weitere Testmöglichkeit bietet zusätzliche Orientierung. Der Aufnahmetest MedAT-H/Z findet Anfang Juli 2023 an den Medizinischen Universitäten Wien, Graz, Innsbruck und Medizinischen Fakultät der JKU Linz statt.
Der Intensivkurs ist in drei Module gegliedert, die einzeln buchbar sind. Überdies finden neben den Präsenzveranstaltungen auch Online-Einheiten statt, die bequem von zu Hause aus besucht werden können.
Beginn & Dauer: 31. März 2023 (März bis Juni 2023); der genaue Terminplan ist über das Interessentenformular (am Seitenende) erhältlich | |
Präsenzmodus: jeweils 9:00 - 17:30 Uhr bzw. 16:00 - 19:30 Uhr, außerhalb der Schulzeit und auch an Sonntagen |
25. April 2023, 10:00 bis 16:00 Uhr, Cubus Wolfurt
Ab 2022 wurde der Intensivkurs neu und modular struktuiert angeboten. Dieser wird in die folgenden drei Module gegliedert, die einzeln buchbar sind. Weiters finden alle Veranstaltungen sowohl in der Präsenzform als auch Online statt.
Am Samstag, 24. Juni 2023 findet ihm Rahmen des Intensivkurses eine Testsimulation von 10:00 bis 16:00 Uhr statt.
Hinweis Kostenbefreiung:
Eine Befreiung von den Kosten der Vorbereitungsangebote zum MedAT-H/Z in Schloss Hofen erfolgt unter Beibringung von folgenden Unterlagen:
Diese Bestätigungen müssen sich auf den Bewerbenden oder auf Personen beziehen, die in jenem Haushalt, dem der Bewerbende angehört, leben.
Änderungen vorbehalten!
Mit der Einführung des Campusmanagementsystems in Schloss Hofen erfolgen die Bewerbungen zu unseren Lehrgängen über das neue Online-Bewerbungsportal. Für Fragen bzw. Unterstützung steht Ihnen das Team gerne zur Verfügung.
Im Rahmen der Onlinebewerbung sind die entsprechenden Wahlmodule auszuwählen.
Die erfolgreiche Übermittlung wird Ihnen auf die Mailadresse zugestellt. Wir empfehlen daher die Angabe der Mailadresse.
Mag. Mag. Rainer Längle, MPH
Leiter Programmbereich »Studienzulassung«
Marion Feurle
Administration Programmbereich »Studienzulassung«
+43 5574 4930 441
marion.feurle@schlosshofen.at