Studienzulassung Vorbereitung: MedAT & Studienbefähigung

MedAT Vorbereitungskurs: Intensivtraining für den Medizin Aufnahmetest (Crashkurs)

Durch eine Bestimmung des Universitätsgesetzes ist der Zugang zu stark nachgefragten Studien an Universitäten begrenzt. Die Vergabe der Studienplätze wird durch Aufnahmetests und spezifische Auswahlverfahren geregelt. In Österreich sind davon die Studienrichtungen Human- und Zahnmedizin und Molekulare Medizin betroffen. Studierende dieser Studienrichtungen müssen im Vorfeld an den jeweiligen Universitäten Aufnahmetests ablegen. In einem Eintages-Assessment werden studienrelevante Fähigkeiten in verschiedenen Aufgabengruppen geprüft. Dabei wird vorhandenes Wissen, wie auch die Fähigkeit, sich neues Wissen anzueignen, getestet.

Vorbereitungsmöglichkeiten in Vorarlberg

Die Vorbereitungsmöglichkeiten für diese Studienzulassungstests sind vielfältig. Schloss Hofen bietet ab Januar 2025 bis Juni 2025 spezifische Intensivkurse für Human- und Zahnmedizin an. Neben Informationsveranstaltungen durch die Medizinische Universität Innsbruck zu den Studienrichtungen Human- und Zahnmedizin werden ein Intensivblock (Crashkurs) und ein Kompaktlehrgang zum Aufnahmetest MedAT-H/Z angeboten. Diese sollen gezielt auf jene Aspekte vorbereiten, die auch letztendlich zur Studienplatzvergabe führen. Ein Probetest, der der Evaluierung der eigenen Leistungsfähigkeit dient, sowie eine weitere Testmöglichkeit bietet zusätzliche Orientierung. Der Aufnahmetest MedAT-H/Z findet Anfang Juli 2025 an den Medizinischen Universitäten Wien, Graz, Innsbruck und Medizinischen Fakultät der JKU Linz  statt.

Der Intensivkurs ist in drei Module gegliedert, die einzeln buchbar sind. Überdies finden neben den Präsenzveranstaltungen auch Online-Einheiten statt, die bequem von zu Hause aus besucht werden können.

Konzept/Profil

Vorbereitungsangebote

  • Probetest MedAT-H/Z (Human- und Zahnmedizin)

28. April 2025, 10:00 bis 16:00 Uhr, FHV - University of Applied Sciences

  • Intensivkurs Human- und Zahnmedizin (Special Edition)

Der Intensivkurs wird modular angeboten. Dieser wird in die folgenden drei Module gegliedert, die einzeln buchbar sind. Weiters finden alle Veranstaltungen sowohl in der Präsenzform als auch Online statt.

  • Modul 1: Kognitive Fertigkeiten & Fähigkeiten (Präsenz):
    • 11. April 2025, 16:00 - 19:30 Uhr
    • 12. April 2025, 09:00 - 12:30 Uhr
    • 14. April 2025, 09:00 - 17:30 Uhr
  • Modul 2: Mathematik & Physik (Präsenz):
    • 15. April 2025, 16:00 - 19:30 Uhr
    • 16. April 2025, 09:00 - 17:30 Uhr
    • 17. April 2025, 09:00 - 17:30 Uhr
  • Modul 3: Chemie & Biologie inkl. Textverständnis (Präsenz):
    • 31. Mai 2025, 09:00 - 17:30 Uhr
    • 2. + 4. Juni 2025, jeweils 16:00 - 19:30 Uhr
    • 6. + 7. Juni 2025, jeweils 09:00 - 17:30 Uhr
  • Coaching-Module (online)
    • Kognitive Fertigkeiten: 17. Juni 2025, 18:00 - 20:00 Uhr
    • Mathematik & Physik: 18. Juni 2025, 18:00 - 20:00 Uhr
    • Chemie: 19. Juni 2025, 18:00 - 20:00 Uhr
    • Biologie: 20. Juni 2025, 18:00 - 20:00 Uhr

Am 21. Juni 2025 findet ihm Rahmen des Intensivkurses eine Testsimulation von 10:00 bis 16:00 Uhr statt.

Gewidmete Studienplätze Humanmedizin

Auch im Studienjahr 2025/26 stehen dem Land Vorarlberg wieder drei gewidmete Studienplätze im Fach Humanmedizin an der Medizinischen Universität Innsbruck für Aufgaben im öffentlichen Interesse zur Verfügung.

Voraussetzungen: 

  • Anmeldung zum MedAT-H der Medizinischen Universität Innsbruck 
  • Bewerbung beim Land Vorarlberg im Frühjahr 2025 https://stellenangebote.vorarlberg.at/Jobs
  • Unterzeichnung einer Ausbildungsvereinbarung (ua Verpflichtung, nach Abschluss des Studiums und der anschließenden postpromotionellen Ausbildung in Vorarlberg mindestens fünf Jahre lang als Ärztin/Arzt im öffentlichen Gesundheitsdienst des Landes zu arbeiten)
  • erfolgreiche Absolvierung des MedAT-H (über bzw. gleich dem Ergebnis (Gesamtwert) von 75% der angetretenen Personen – "Subquote")

Das Land Vorarlberg gewährt während des Studiums attraktive Unterstützungsleistungen (freiwilliger Ausbildungskostenzuschuss sowie Reisekostenzuschuss).

Gerne berät die Abteilung Gesundheit und Sport (IVb) im Amt der Vorarlberger Landesregierung über die Details dazu.

Kontakt:
T +43 5574 511 24205
E-Mail: gewidmeter-medizinstudienplatz@vorarlberg.at 

 

Zielgruppe & Kompetenzen

Maturant:innen bzw. Personen mit einem Hochschulzugang, die sich für den Aufnahmetest zum MedAT vorbereiten wollen.

Lehrformen & Lernen

Der Intensivkurs findet sowohl im Präsenzunterricht als auch im virtuellen Klassenzimmer statt.

Bewerbung & Zulassung

Die Bewerbungen zum Intensivkurs erfolgt über das Online-Bewerbungsportal. Für Fragen bzw. Unterstützung steht Ihnen das Team gerne zur Verfügung.

Rahmenbedingungen

Gebühren

  • Die Kosten für den gesamten Intensivkurs betragen EUR 400,- unter Berücksichtigung der Unterstützung durch das Land Vorarlberg. Einen direkten Förderbetrag des Landes von EUR 100,- wird nach erfolgtem Antreten zum MedAT und schriftlicher Rückmeldung mittels Fragebogen im Spätherbst 2025 (vermutlich November) zurückerstattet, sofern alle Module gebucht wurden.
     
  • Die Kosten bei der Buchung von einzelnen Modulen betragen wie folgt:
    • Modul 1: Kognitive Fertigkeiten & Fähigkeiten: EUR 130,- (enthält Förderbeitrag des Landes EUR 30,-)
    • Modul 2: Mathematik & Physik: EUR 90,- (enthält Förderbeitrag des Landes EUR 30,-)
    • Modul 3: Chemie & Biologie: EUR 180,- (enthält Förderbeitrag des Landes EUR 40,-)
    • Hinweis: Die Coaching-Einheiten sind beim jeweiligen Modulpreis enthalten!
       
  • Für die Teilnahme am Probetest ist keine Teilnahmegebühr zu entrichten!

 

Hinweis Kostenbefreiung:

Eine Befreiung von den Kosten der Vorbereitungsangebote zum MedAT-H/Z in Schloss Hofen erfolgt unter Beibringung von folgenden Unterlagen:

  • Bestätigung über den Erhalt einer Wohnbeihilfe oder
  • Bestätigung einer Sozialhilfe zur Unterstützung des Lebensunterhalts oder des Wohnbedarfs

Diese Bestätigungen müssen sich auf den Bewerbenden oder auf Personen beziehen, die in jenem Haushalt, dem der Bewerbende angehört, leben.

Änderungen vorbehalten!

Inhalte (Curriculum)

Kognitive Fertigkeiten & Fähigkeiten

Lehrveranstaltung UE
Kognitive Fertigkeiten & Fähigkeiten 16
Coaching Kognitive Fertigkeiten 2
Summe 18
* LVS = Leistungspunkte, ECTS = European Credit Transfer System, UE = Unterrichtseinheiten

Mathematik

Lehrveranstaltung UE
Mathematik 8
Coaching Mathematik 2
Summe 10
* LVS = Leistungspunkte, ECTS = European Credit Transfer System, UE = Unterrichtseinheiten

Physik

Lehrveranstaltung UE
Physik 12
Coaching Physik 2
Summe 14
* LVS = Leistungspunkte, ECTS = European Credit Transfer System, UE = Unterrichtseinheiten

Chemie

Lehrveranstaltung UE
Chemie 16
Coaching Chemie 2
Summe 18
* LVS = Leistungspunkte, ECTS = European Credit Transfer System, UE = Unterrichtseinheiten

Biologie / Textverständnis / Implikationen erkennen

Lehrveranstaltung UE
Biologie / Textverständnis / Implikationen erkennen 22
Summe 22
* LVS = Leistungspunkte, ECTS = European Credit Transfer System, UE = Unterrichtseinheiten

Testsimulation

Lehrveranstaltung UE
Testsimulation 5
Summe 5
* LVS = Leistungspunkte, ECTS = European Credit Transfer System, UE = Unterrichtseinheiten

1 Unterrichtseinheit: 45 Minuten

MedAT Vorbereitungskurs: Intensivtraining für den Medizin Aufnahmetest (Crashkurs)

Die wichtigsten Fakten:

Zeiten:
11. April 2025 bis 21. Juni 2025
Dauer:
der genaue Terminplan ist über das Interessentenformular (am Seitenende) erhältlich
Info-Veranstaltung:
Roadshow der Medizinischen Universität Innsbruck am 20. Feb. 2025 14:30 - 16:30 Uhr im Audimax bzw. Online via https://www.i-med.ac.at/studium/zulassung/MyMedFuture.html
Ort(e):
  • Schloss Hofen
    Lochau
  • FHV - University of Applied Sciences
    Dornbirn
Kosten:
  • 400,00 €

    Details zu den Kosten unter dem Menüpunkt "Rahmenbedingungen"

Weitere Details:

Präsenzmodus:
Pflichtveranstaltung
jeweils 9:00 - 17:30 Uhr bzw. 16:00 - 19:30 Uhr, außerhalb der Schulzeit und auch an Sonntagen
Studienplätze:
30
Reihnung nach Eingang
Abschluss:

Teilnahmebestätigung von Schloss Hofen

Referenten:
MMag. Rainer Längle, MPH Kursleiter

Statements

"In nur zwei Wochen wurden wir - sehr intensiv - auf alle Themengebiete des Med-AT vorbereitet. Die vielen Erklärungen, Tipps und Tricks, die wir so bekommen haben, sowie die Probetests sind mitverantwortlich für ein gutes Testergebnis."

Eva-Maria Schneider Teilnehmerin des Intensivkurses

Downloads:

Zusätzliche Informationen:

Weitere Informationen erhalten Sie über das Kontaktformular

Die erfolgreiche Übermittlung wird Ihnen auf die Mailadresse zugestellt. Wir empfehlen daher die Angabe der Mailadresse.

Kontaktpersonen

Rainer Längle, MPH
Mag. Mag. Rainer Längle, MPH
Programmbereichsleitung & Lehrgangsmanagement »Studienzulassung«
Marion Feurle
Marion Feurle
Lehrgangsmanagement & Administration »Studienzulassung«