Durch eine Bestimmung des Universitätsgesetzes ist der Zugang zu stark nachgefragten Studien an Universitäten begrenzt. Die Vergabe der Studienplätze wird durch Aufnahmetests und spezifische Auswahlverfahren geregelt. In Österreich sind davon die Studienrichtungen Human- und Zahnmedizin und Molekulare Medizin betroffen. Studierende dieser Studienrichtungen müssen im Vorfeld an den jeweiligen Universitäten Aufnahmetests ablegen. In einem Eintages-Assessment werden studienrelevante Fähigkeiten in verschiedenen Aufgabengruppen geprüft. Dabei wird vorhandenes Wissen, wie auch die Fähigkeit, sich neues Wissen anzueignen, getestet.
Vorbereitungsmöglichkeiten in Vorarlberg
Die Vorbereitungsmöglichkeiten für diese Studienzulassungstests sind vielfältig. Schloss Hofen bietet ab Januar 2026 bis Juni 2026 spezifische Intensivkurse für Human- und Zahnmedizin an. Neben Informationsveranstaltungen durch die Medizinische Universität Innsbruck zu den Studienrichtungen Human- und Zahnmedizin werden ein Intensivblock (Crashkurs) und ein Kompaktlehrgang zum Aufnahmetest MedAT-H/Z angeboten. Diese sollen gezielt auf jene Aspekte vorbereiten, die auch letztendlich zur Studienplatzvergabe führen. Ein Probetest, der der Evaluierung der eigenen Leistungsfähigkeit dient, sowie eine weitere Testmöglichkeit bietet zusätzliche Orientierung. Der Aufnahmetest MedAT-H/Z findet Anfang Juli 2026 an den Medizinischen Universitäten Wien, Graz, Innsbruck und Medizinischen Fakultät der JKU Linz statt.
Der Intensivkurs ist in drei Module gegliedert, die einzeln buchbar sind. Überdies finden neben den Präsenzveranstaltungen auch Online-Einheiten statt, die bequem von zu Hause aus besucht werden können.