Professionelle Beziehungsgestaltung - Beziehungskonflikte im beruflichen Alltag meistern
Lerninhalte
Mitarbeiter:innen im Sozialbereich stehen in ihrem Berufsalltag immer wieder vor diversen Herausforderungen und sind deshalb auf gut funktionierende Beziehungen mit ihren Klient:innen und den Teammitgliedern angewiesen. Beziehungskonflikte innerhalb des Teams sowie zwischen Fachpersonal und Klient:innen stehen jedoch nicht selten an der Tagesordnung. Ungenügende bis fehlende Kommunikation, auseinandergehende Rollenerwartungen und Wertekonflikte oder ein unklares berufliches Selbstverständnis können wiederholt zu Spannungen und Konflikten führen. In Kombination mit einem ohnehin schon herausfordernden Berufsalltag führt dieser zusätzliche Stress bei Mitarbeiter:innen und Klient:innen nicht selten zu Anspannung, Überlastung und Überforderung. Ein gelungenes Konfliktmanagement, eine achtsame Kommunikationskultur sowie die Fähigkeit Grenzen zu spüren und zu setzen, können maßgeblich dazu beitragen, die Folgen von Beziehungskonflikten zu mindern bzw. diesen präventiv entgegenzuwirken.
Seminarinhalte
- Achtsame Kommunikationskultur und Gesprächskompetenz
- Umgang mit Übergriffen, Doppelbotschaften und Intransparenz
- Konfliktwahrnehmung, Konfliktlösung und Konfliktprävention
- Umgang mit Rollen- und Wertekonflikten
- Umgang mit auseinandergehenden Anforderungsprofilen und Arbeitsaufträgen
- Berufliches Selbst- und Fremdverständnis
- Achtsamkeit, Selbstbeobachtung und Selbstreflexion
Lernergebnisse
Mehr Achtsamkeit, Kompetenz und Handlungsspielraum im Rahmen der beruflichen Beziehungsgestaltung. Bewusstsein um die eigene Rolle und den damit einhergehenden Handlungserwartungen. Aufbau und Gestaltung einer konstruktiven Kommunikationskultur. Erlernen eines besseren Umgangs mit Übergriffen, Doppelbotschaften und Intransparenz. Professionelle Gestaltung und Lösung belastender Beziehungskonflikte im beruflichen Alltag.
Zielgruppe
Fachkräfte im Sozial- und Gesundheitsbereich
Hinweis
Referent
Mag. Stefan Armoneit, MA
Heilpädagoge, Ethnologe und Sozial- und Lebensberater. Langjährige Erfahrungen in verschiedenen Bereichen der Behindertenhilfe.
Selbstständige Tätigkeit als Trainer, Supervisor und Coach für Fach- und Leitungspersonal im Sozialbereich
Schwerpunkte: Teamentwicklung, Konfliktmanagement, Kommunikationskultur, Professionalisierung
Anmeldung
Bis 20. Dezember 2025
Kooperation
Caritas Vorarlberg
Ifs – Institut für Sozialdienste
Anmeldung
Die wichtigsten Fakten:
20. January 2026
09:00 - 17:00
Hofer Straße 26,Schloss Hofen - Wissenschaft & Weiterbildung, 6911
Lochau
21. January 2026
09:00 - 17:00
Hofer Straße 26,Schloss Hofen - Wissenschaft & Weiterbildung, 6911
Lochau
Milena Simonovic
milena.simonovic@schlosshofen.at
+43 5574 4930 460