“Double Trouble“ – Eine Sucht kommt selten allein
Lerninhalte
Herausforderungen und Problemkonstellationen in der Behandlung der Komorbiditäten
Historisch und in der Versorgungslandschaft wurden und werden die Diagnosen einer Abhängigkeitserkrankung und Komorbiditäten oft als isolierte Krankheitsbilder betrachtet, behandelt und unterschiedlichen Betreuungskontexten zugeordnet.
Die Haltung, dass zuerst die Suchtbehandlung und erst dann die Behandlung weiterer Krankheitsbilder (oder umgekehrt) erfolgen sollte, ist weder praktikabel noch inhaltlich zu vertreten: Zahlreiche psychiatrische Komorbiditäten wie Psychosen, Angststörungen, Persönlichkeitsstörungen, Traumata und Depressionen treten gleichzeitig mit Abhängigkeitserkrankungen auf oder bedingen einander mitunter.
In diesem eintägigen Seminar wird zuerst ein Überblick über die Definition der einzelnen Erkrankungen und des Begriffs „Doppeldiagnose“ erfolgen, bevor Daten zur Epidemiologie von substanzgebundenen und nicht-substanzgebundenen Süchten (ua online/Medien-Sucht) sowie neurobiologische und die psychologische Krankheitsmodelle dargestellt und diskutiert werden. Darüber hinaus wird auch auf einzelne Substanzen, deren pharmakologische Wirkungen sowie (substanz)typische (Entzugs)Symptome und Folgen eingegangen.
Die Grundsätze und die speziellen Herausforderungen in der integrativen und umfassenden Behandlung im Umgang mit Klient:innen/Patient:innen mit zwei (oder mehr) Diagnosen werden aufgezeigt und anhand von Fallbeispielen diskutiert. Zuletzt folgen Take-Home-Messages mit Anwender:innen-Tipps.
Lernergebnisse
Wissens- und Kompetenzerweiterung auf dem Gebiet der Doppeldiagnosen – Psychische Störungen & Sucht
Zielgruppe
Fachkräfte im Sozial- und Gesundheitsbereich
Hinweis
Referenten
Dr. Georg Wiesegger
FA für Erwachsenen- und Kinder- und Jugendpsychiatrie,
Systemischer Familientherapeut
in freier Praxis in Bregenz
Wolfgang Grabher, MBA MSc
Klinischer- und Gesundheitspsychologe, Tabak- und Nikotinentwöhnungsexperte, Sportpsychologe; Beiratstätigkeit für das Österreichische Rauchfrei Telefon und für das BMSGPK im Bereich Nikotinstrategie und verwandte Nikotinerzeugnisse; Jury-Mitglied im Global Network of Tobacco Free Health Care Services (GNTH); von Oktober 2018 bis April 2025 Stellenleiter der Drogenberatungsstelle Clean Bregenz, ab Mai 2025 Geschäftsführer der Kaplan Bonetti gGmbH
Anmeldung
bis 09.11.2025
Kooperationspartner
Caritas Vorarlberg
Institut für Sozialdienste (ifs)
Kolpinghaus Bregenz
Anmeldung
Die wichtigsten Fakten:
09. December 2025
09:00 - 17:00
Hofer Straße 26,Schloss Hofen - Wissenschaft & Weiterbildung, 6911
Lochau
Milena Simonovic
milena.simonovic@schlosshofen.at
+43 5574 4930 460