Soziales

Im Zusammenhang mit Scheidungen ist eine Vielzahl von Rechtsfragen zu klären, die weit in die Zukunft reichen. Das gegenständliche Seminar soll eine Hilfe dafür sein, Klient:innen in derartigen Lebenslagen rechtlich fundiert zu begleiten.

Arten der Scheidung

  • streitige Scheidung
  • einvernehmliche Scheidung
  • Scheidung wegen häuslicher Trennung

Folgen der Scheidung

  • Obsorge/Kontaktrecht/Unterhalt für minderjährige Kinder
  • Unterhalt zwischen den Ehegatten
  • Aufteilung des ehelichen Gebrauchsvermögens und der ehelichen Ersparnisse
  • pensionsrechtliche und witwenpensionsrechtlichen Konsequenzen einer Scheidung

einvernehmliche Scheidung

  • Voraussetzungen
  • Regelungsinhalten
  • Anforderungen an Scheidungsvereinbarungen

spezielle Fragen zum Ehegattenunterhalt

  • Bei aufrechter Ehe
  • nach Scheidung
  • Berechnungsmodelle
  • sozialversicherungsrechtliche Konsequenzen

spezielle Fragen zum Aufteilungsrecht

  • Eheverträge
  • Ehewohnung
  • Gebrauchsvermögen
  • eheliche Ersparnisse
  • Ausgleichszahlung
  • Billigkeit
  • Verfahren zur Aufteilung

Im Seminar werden Checklisten für Gespräche erarbeitet und Berechnungsbeispiele durchgeführt.

Fachpersonen aus dem psychosozialen Bereich: Sozialarbeiter:nnen, Sozialpädagog:nnen, Mediator:nnen, Berater:nnen u.a. aus dem Bereich der Familienberatung, der allgemeinen Sozialberatung, der Kinder- und Jugendhilfe, aus dem Gewaltschutzbereich oder der Frauenberatung.

Referierende
Dr. Birgitt Breinbauer
selbstständige Anwältin seit 1987; mit Schwerpunkt Familienrecht; seit 1988 in der Standesvertretung der Vorarlberger Rechtsanwälte, seit 2010 Präsidentin der Vorarlberger Rechtsanwaltskammer.

Anmeldung bis
01.11.2025

Kooperationspartner 
Caritas Vorarlberg
Institut für Sozialdienste (ifs)

Dieses Seminar ist vom ÖBVP als Weiterbildung für PsychotherapeutInnen gemäß der Fort- und Weiterbildungsrichtlinie für Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten des Bundesministeriums für Gesundheit (BMG) anerkannt.

Die Veranstaltung „Mit Biographiearbeit Ressourcen stärken“ ist vom Berufsverband Öster-reichischer PsychologInnen (BÖP) als Fort- und Weiterbildungsveranstaltung gemäß § 33 Psychologengesetz 2013 mit 8 Einheiten anerkannt.

Anmeldung

Die wichtigsten Fakten:

Termine:

01. December 2025
09:00 - 17:00
Hofer Straße 26,Schloss Hofen - Wissenschaft & Weiterbildung, 6911
Lochau

Administration:

Milena Mariño
milena.simonovic@schlosshofen.at
+43 5574 4930 460

Preis:

EUR 190,00

Jetzt Buchen

Weitere Details:

Referenten:

Dr. BREINBAUER Birgitt