Finanzen & Recht für Menschen mit Behinderung
Lerninhalte
Praktisches Know-how für Fachkräfte im Sozial- und Gesundheitswesen
In Österreich ist fast jeder fünfte Mensch im Laufe seines Lebens von einer körperlichen, seelischen oder geistigen Behinderung betroffen. Dies geht oft mit spezifischen rechtlichen und finanziellen Herausforderungen einher, die auch für Fachkräfte im Sozial- und Gesundheitsbereich relevant sind. Dieses Seminar bietet einen praxisnahen Überblick über wichtige rechtliche und finanzielle Rahmenbedingungen für Menschen mit Behinderung, mit besonderem Fokus auf Unterstützungsangebote und Praxisbeispiele.
Wie wird eine Behinderung korrekt eingestuft? Welche Vorteile gibt es damit?
Welche finanziellen Angebote gehen damit einher? Was wird häufig übersehen?
Schwerpunkte
- Einstufung, Behindertenpass, Parkausweis, Euro-Key, etc.
- Begünstigt Behinderten Status/Feststellungsbescheid
- Förderungen Sozialministeriumservice
- Finanzielle Vorteile – im Alltag bis zum Finanzamt
- AMS, Sozialhilfe, Wohnbeihilfe & Co: Auswirkung einer Behinderung
- Förderungen auf dem Weg zum und am Arbeitsplatz
Zielgruppe
Fachkräfte im Sozial- und Gesundheitswesen, Case-Management, etc., die mit Menschen mit Behinderung arbeiten oder jenen Menschen, bei denen davon auszugehen ist, dass sie eine (körperliche, seelische oder geistige) Behinderung haben könnten, bislang jedoch ohne Einstufung. Fachkräfte, die ihr Wissen zu rechtlichen und finanziellen Rahmenbedingungen auffrischen oder vertiefen möchten, insbesondere im Bereich der finanziellen Beratung. Fachkräfte beim Arbeitsmarktservice.
Hinweis
Referent
Felix Strohmaier, BA
Sozialarbeiter in der Beratung von Menschen in Langzeitarbeitslosigkeit, Projektleiter und Behindertenvertrauensperson bei Integra Vorarlberg.
Sozialberater, Coach & Supervisor (i.A. unter Supervision)
Felix bringt nicht nur umfangreiche berufliche Erfahrung in der Beratung von Menschen mit Behinderung mit, sondern kennt als Behindertensportler und Behindertenvertrauensperson die Herausforderungen aus persönlicher Erfahrung.
Anmeldung
bis 12.10.2025
Kooperationspartner
Caritas Vorarlberg
Institut für Sozialdienste (ifs)
Anmeldung
Die wichtigsten Fakten:
12. November 2025
09:00 - 17:00
Hofer Straße 26,Schloss Hofen - Wissenschaft & Weiterbildung, 6911
Lochau
Milena Simonovic
milena.simonovic@schlosshofen.at
+43 5574 4930 460