Soziales

Eine Veranstaltung in Zusammenarbeit mit okay.zusammen leben – Integration
Projektstelle für Zuwanderung und Integration

Inhalte
Migration, Integration und die Herausforderungen gesellschaftlicher Verschiedenheit beschäftigten in den letzten Jahrzehnten Österreich und viele andere europäische Länder. Die Themen haben viele Debatten ausgelöst. Zugleich wurde begonnen, nachhaltige Strukturen für die Gestaltung dieser gesellschaftlichen Aufgaben aufzubauen – auch in Vorarlberg. Unsere „Einwanderungsgesellschaft“ wurde in diesen Jahrzehnten „erwachsen“, formulierte der deutsche Soziologe Aladin El-Mafaalani für Deutschland, und meinte damit sowohl die konflikthaften Debatten wie auch den Aufbau nachhaltiger Strukturen für die Gestaltung der Herausforderungen. Dieses sprachliche Bild lässt sich auch auf die Entwicklung in Vorarlberg anwenden. „okay.zusammen leben“ hat diese Entwicklung in den letzten 20 Jahren begleitet und dokumentiert.

Themen

  • Die aktuellen Strukturen, Institutionen und Angebote der Integrations- und Diversitätsarbeit Vorarlbergs im Überblick – mit einem speziellen Fokus auf der Flüchtlingsintegration
  • Die Entwicklung der Vorarlberger Integrationsarbeit in den letzten 20 Jahren („Meilensteine“, Trends)
  • Vertiefende Einblicke mit Vertreter:innen verschiedener Institutionen (Österreichischer Integrationsfonds, Caritas Flüchtlingshilfe, AMS Vorarlberg)
  • Gemeinsame Analyse der Situation

Die Teilnehmenden

  • gewinnen einen Überblick über die aktuellen Strukturen, Institutionen und Angebote der Integrations- und Diversitätsarbeit und
  • kennen die Trends und Meilensteine der Integrationsarbeit der letzten 20 Jahre in Vorarlberg.

Mitarbeitende in Sozial- und Bildungsinstitutionen, in Gemeinden und Städten, in der Landesverwaltung, Unternehmen u.v.a.m. Politisch Verantwortliche auf Gemeinde-, Stadt- und Landesebene.

Referierende
Dr.in Eva Grabherr, Caroline Manahl, PhD
okay.zusammen leben / Projektstelle für Zuwanderung und Integration
https://www.okay-line.at/projektstelle/okay.zusammen-leben/Team.html

Patrick Kirschenhofer, MA, Integrationszentrum Vorarlberg (ÖIF)
Mag.a (FH) Elisabeth Meusburger, Flüchtlingshilfe der Caritas Vorarlberg 
Michael Schallert, BA, AMS Vorarlberg 

Hinweis
Das Seminar ist zweiteilig aufgebaut: Teil 2 findet am 3. März 2026 statt und legt den Fokus auf die Strukturen der Antidiskriminierungsarbeit in Vorarlberg. Die beiden Teile können einzeln gebucht werden; für jeden Teil ist eine eigene Anmeldung notwendig.

Anmeldung 
Bis 22.09.2025

Kooperation
Ifs – Institut für Sozialdienste
Caritas Vorarlberg
Kolpinghaus Bregenz

Für Kulturpass Inhaber:innen kostenlose Teilnahme je nach verfügbaren Plätzen möglich. Bitte um Übermittlung Ihres Kulturpasses gleich nach Anmeldung an E: milena.simonovic@schlosshofen.at

Anmeldung

Die wichtigsten Fakten:

Termine:

22. October 2025
09:00 - 16:15
Hofer Straße 26,Schloss Hofen - Wissenschaft & Weiterbildung, 6911
Lochau

Administration:

Milena Simonovic
milena.simonovic@schlosshofen.at
+43 5574 4930 460

Preis:

EUR 80,00

Jetzt Buchen