Mit Biographiearbeit Ressourcen stärken
Lerninhalte
Biographiearbeit stellt ein zentrales Element in der Bildungsarbeit, in Beratung und Begleitung von Menschen jeden Alters dar, denn alle Menschen durchwandern auf ihren Lebenswegen zahllose innere und äußere Lebenslandschaften mit ihren Atmosphären, Szenen, Ereignissen.
Im Integrativen Verfahren verstehen wir Menschen als verkörperte Geschichte, in die das Leben seine Spuren – gute, wie auch belastende - eingegraben hat. Diese im Kontext der individuellen Sozialisation, Ökologisation und kollektiven Geschichte zu erfassen und zu verstehen ist ein wesentlicher Aspekt von Biographiearbeit.
In diesem Seminar lernen Sie verschiedene Konzepte, Methoden und Techniken kennen, die die Ressourcen von Klient:innen in ihrem alltäglichen Leben und in verschiedenen Lebensbereichen zu stärken vermögen, ein vertieftes Verständnis ihrer selbst und ihres Lebensweges ermöglichen und Chancen der Selbstentwicklung und kreativen, gesundheitsbewussten Lebensgestaltung - Lebenskunst - bieten.
Gerade für uns, „Menschenarbeiter:innen“, die wir Andere auf ihrem Lebensweg beraten und begleiten, ist Selbstverstehen Voraussetzung für Fremdverstehen. Deshalb kann ein Blick auf die eigene Biographie, das Nachsinnen über unsere eigene Lebensgeschichte, uns helfen, Biographiearbeit als erzählendes gemeinsames Teilen von Lebensgeschichte zu verstehen und im beruflichen Kontext mit unseren Klient:innen anzuwenden. Die Landschaft um Schloss Hofen eignet sich für naturgestützte Biographiearbeit als gemeinsames Teilen von Lebensgeschichte in besonderer Weise.
Lernergebnisse
- Wir kennen die Bedeutung von Biographiearbeit in allen Lebensphasen.
- Wir kennen Konzepte, Methoden und Techniken der Biographiearbeit und deren Anwendung.
- Wir kennen Aspekte unserer eigenen Biographie.
Zielgruppe
Fachpersonen im psychosozialen Bereich (Sozialbetreuungsberufe, Sozialarbeit, Sozialpädagogik, Psychologie, Psychotherapie, u.a.)
Hinweis
Referentin
Marina Raffaella Cerea
Integrative Kunst- und Kreativitätstherapeutin, Integrative Garten- und Landschaftstherapeutin in freier Praxis; Dozentin und Supervisorin für Garten- und Landschaftstherapeut:innen; Lehrerin für meditatives Naturerleben und leibzentrierte Achtsamkeit; Vorstandsmitglied der Gesellschaft Gartenbau und Therapie sowie der Internationalen Gesellschaft GartenTherapie.
Anmeldung
3. Oktober. 2025
Kooperationspartner
Ifs (Institut für Sozialdienste)
Caritas Vorarlberg
Die Veranstaltung „Mit Biographiearbeit Ressourcen stärken“ ist vom Berufsverband Öster-reichischer PsychologInnen (BÖP) als Fort- und Weiterbildungsveranstaltung gemäß § 33 Psychologengesetz 2013 mit 16 Einheiten anerkannt.
Für Kulturpass Inhaber:innen kostenlose Teilnahme je nach verfügbaren Plätzen. Bitte um Übermittlung Ihres Kulturpasses gleich nach Anmeldung an E: milena.simonovic@schlosshofen.at
Anmeldung
Die wichtigsten Fakten:
03. November 2025
14:00 - 17:00
Hofer Straße 26,Schloss Hofen - Wissenschaft & Weiterbildung, 6911
Lochau
04. November 2025
09:00 - 17:00
Hofer Straße 26,Schloss Hofen - Wissenschaft & Weiterbildung, 6911
Lochau
05. November 2025
09:00 - 13:00
Hofer Straße 26,Schloss Hofen - Wissenschaft & Weiterbildung, 6911
Lochau
Milena Simonovic
milena.simonovic@schlosshofen.at
+43 5574 4930 460
EUR 370,00
Weitere Details:
CEREA Marina Raffaella