Soziales

Bindung ist ein Grundbedürfnis, das die psychische Gesundheit und Stabilität von 
Kindern lebenslang maßgeblich beeinflusst. Obwohl das viele wissen, reagieren Eltern 
bei eigener Stressbelastung oft mit psychischer Gewalt. 
In diesem Seminar wird der Weg nach einem bindungsorientierten und einer 
Geborgenheit vermittelten Begleitung gesucht, um Eltern zu zeigen, wie sie 
würdevollen Begegnungen mit ihren Kindern erlangen können. Genutzt werden dabei 
Erkenntnisse der Neurobiologie, Bindungstheorie und Traumatheorie, um, die sich 
wiederholenden Abläufe und Muster zu verstehen, zu erforschen und zu 
unterbrechen.

  • erkennen welche Auswirkungen psychische Gewalt auf die Entwicklung von 
    Kindern hat,
  • verstehen die Bedeutung der Regulierung über Berührung und Kontakt in der 
    Deeskalation und
  • lernen bindungsgeleitete Interventionen anhand von Beispielen kennen. 

Mitarbeiter:innen von Beratungsstellen, Kinder- und Jugendhilfe; sozialen, pädagogischen und therapeutischen Einrichtungen, Bildungseinrichtungen, ua.

Referentin
Karin Malaizier
Elementarpädagogin, Dozentin für systemische und klientenzentrierte Gesprächsführung, systemische Familienaufstellung, Tonfeld-Therapeutin, NeuroDeeskalation Mastertrainerin, NARM-Entwicklungstraumatherapeutin mit den Schwerpunktthemen: Deeskalation, Entwicklungstrauma, Berührung, Bindung, Team- und Teamentwicklung; Führungskräfte-coaching; Bildungsangebote für Eltern und Pädagog*innen, Trainerin der Gewaltschutz-akademie 

Anmeldung 
bis 17. Nov. 2025

Kooperationspartner 
Ifs (Institut für Sozialdienste)
Caritas Vorarlberg

Anmeldung

Die wichtigsten Fakten:

Termine:

17. December 2025
09:00 - 17:00
Hofer Straße 26,Schloss Hofen - Wissenschaft & Weiterbildung, 6911
Lochau

18. December 2025
09:00 - 17:00
Hofer Straße 26,Schloss Hofen - Wissenschaft & Weiterbildung, 6911
Lochau

Administration:

Milena Simonovic
milena.simonovic@schlosshofen.at
+43 5574 4930 460

Preis:

EUR 395,00

Jetzt Buchen