Herausforderungen meistern – Existenzielle Pädagogik in der Praxis
Lerninhalte
Eine Pädagogik, die das Kind und seine existenziellen Bedürfnisse ernst nimmt, stärkt Kinder und Jugendliche in einem ganzheitlichen Sinn, nicht nur ihre Person betreffend, sondern ihren gesamten Lebensvollzug. Eine solche Pädagogik wirkt speziell bei Kindern und Jugendlichen, die mit besonderen Herausforderungen zu kämpfen haben.
Die Existenzielle Pädagogik beruht auf dem fundierten Konzept der Logotherapie nach Viktor Frankl und deren Weiterentwicklung zur Existenzanalyse durch Alfried Längle. Sie versteht sich als ein auf diesen Grundlagen beruhendes eigenständiges praktisches Anwendungsfeld. Sie setzt auf psychisches, mentales und soziales Wohlbefinden, stärkt die Resilienz und wirkt gesundheitsfördernd. Nicht nur für Kinder und Jugendliche, sondern für alle Beteiligten. Ihre Kennzeichen sind Beziehung und Begegnung sowie personaler Dialog, die zu einem tiefen Verstehen führen. Mit dieser Haltung werden Kinder und Jugendliche darin unterstützt, ihre Potenziale zu entfalten und ihren eigenen Weg in einer immer komplexer werdenden Welt zu finden.
In diesem zweitägigen Seminar lernen Sie die Ziele, Grundlagen und Anwendungsfelder dieser Pädagogik ebenso kennen wie auch den darauf aufbauenden Umgang mit herausfordernden Situationen.
Lernergebnisse
Sie kennen die Ziele, Grundlagen und Anwendungsfelder der Existenziellen Pädagogik und wissen um die Anwendung bei (in?) herausfordernden Situationen in der alltäglichen Begleitung von Kindern und Jugendlichen.
Sie kennen die psychischen, mentalen und sozialen Wirkungen Existenzieller Pädagogik und wissen um deren Gesundheits- und Potenzial fördernden Aspekte für Kinder, Jugendliche und alle Beteiligten.
Zielgruppe
Fachkräfte in sozialen, pädagogischen und therapeutischen Einrichtungen sowie Bildungseinrichtungen, Mitarbeiter:innen in der Kinder- und Jugendhilfe sowie in Beratungsstellen; ua.
Hinweis
Referentin
Mag.a Dr.in Eva Maria Waibel
Grund- und Mittelschullehrerin, Studium der Erziehungswissenschaft und Psychologie, Psychotherapeutin in Existenzanalyse und Logotherapie, Mitbegründerin und Leiterin des Instituts für Existenzielle Pädagogik, Beirätin für Existenzielle Pädagogik im Vorstand der Gesellschaft für Logotherapie und Existenzanalyse (GLE)-International sowie Co-Vorsitzende der GLE Vorarlberg, derzeit vorwiegend als Vortragende und Autorin tätig.
Anmeldung
Bis 18. Oktober 2025
Kooperationspartner
Caritas Vorarlberg
Institut für Sozialdienste (ifs)
Anmeldung
Die wichtigsten Fakten:
18. November 2025
09:00 - 17:00
Hofer Straße 26,Schloss Hofen - Wissenschaft & Weiterbildung, 6911
Lochau
19. November 2025
09:00 - 17:00
Hofer Straße 26,Schloss Hofen - Wissenschaft & Weiterbildung, 6911
Lochau
Milena Simonovic
milena.simonovic@schlosshofen.at
+43 5574 4930 460
EUR 370,00
Weitere Details:
Dr. WAIBEL Eva Maria