Entstehung und Überwindung stofflicher und nichtstofflicher Süchte
Lerninhalte
Es werden Erklärungsmodelle und Behandlungsansätze zum Alkoholismus, zu Rauschmittelsüchten, zur Glücksspielsucht, Esssucht und Sexuellen Sucht vorgestellt. Dabei werden grundlegende Gemeinsamkeiten süchtigen Handelns und Unterschiede im Bedingungsgefüge dieser fünf Süchte erläutert.
Der problematische/pathologische PC/Internetgebrauch wird als ein nichtsüchtiger „anderer Verhaltensexzess“ gegenübergestellt.
Im Mittelpunkt stehen Probleme der Behandlungsmotivierung, dem Erwerb alternativen Kompetenzen, der Rückfallprävention und der Sinn- und Werteklärung. Das Medizinische Modell wird kritisch betrachtet und eine alternative handlungstheoretische und sozialwissenschaftliche Betrachtungsweise aufgezeigt.
Lernergebnisse
- Sie kennen Erklärungsmodelle und Behandlungsansätze verschiedener Süchte, sowie Gemeinsamkeiten und Unterschiede süchtigen Verhaltens bzw. Verhaltensexzesse.
- Sie kennen die Herausforderungen bei der Begleitung und Behandlung süchtigen Verhaltens.
Zielgruppe
Fachkräfte in der Beratung und Begleitung aus allen psychosozialen Feldern
Hinweis
Referent
Dipl.-Psych. Dr. phil. Jörg Petry
Klinischer Psychologe, Psychotherapeut, hat in den Psychiatrischen Landeskrankenhäusern Wunstorf und Wiesloch sowie an der Psychosomatischen Fachklinik Münchwies gearbeitet,
Projektleiter der Allgemeinen Hospitalgesellschaft für pathologisches Glücksspielen und PC/Internetspielen. Dozent für die Weiterbildungsinstitute für Psychotherapie in Basel, Bern, Zürich und Salzburg.
Anmeldung
bis 6. Sept. 2025
Kooperationspartner
Ifs (Institut für Sozialdienste)
Caritas Vorarlberg
Diese Veranstaltung ist vom Berufsverband Österreichischer PsychologInnen (BÖP) als Fort- und Weiterbildungsveranstaltung gemäß § 33 Psychologengesetz 2013 mit 16 Einheiten anerkannt.
Anmeldung
Die wichtigsten Fakten:
06. October 2025
09:00 - 17:00
Hofer Straße 26,Schloss Hofen - Wissenschaft & Weiterbildung, 6911
Lochau
07. October 2025
09:00 - 17:00
Hofer Straße 26,Schloss Hofen - Wissenschaft & Weiterbildung, 6911
Lochau
Milena Simonovic
milena.simonovic@schlosshofen.at
+43 5574 4930 460