Herausfordernde Gespräche führen und Lösungen entwickeln
Lerninhalte
Wie können wir empathisch und wertschätzend sein und zugleich klar und offen „harte Wahrheiten“ ansprechen, um die Verantwortung in unserer Rolle/Funktion zu erfüllen und zu konstruktive Lösungen zu kommen?
Durch Input, Übungen und Rollenspiele lernen wir wie herausfordernde Gespräche gelingen können – jenseits von Rechtfertigung und Rechthaben. Es geht darum, Kritik aufnehmen und geben zu können, diese ernst zu nehmen – mit dem Ziel gemeinsam Lösungen für Entwicklungen zu finden und verbindliche Ziele zu formulieren.
- Grundsätze wertschätzender Haltungen und dialogischer Kernkompetenzen (verbal – nonverbal).
- Modell und Klärungshilfe – warum es zu schwierigen und emotionalen Situationen kommt und der Umgang damit (Prophylaxe, De-Eskalation, Konflikttypen).
- Grenzen setzen und Umgang mit Widerstand.
- Modelle für Feedbackgespräche (Aufbau, Vorbereitung und Umsetzung).
- Ziele formulieren und vereinbaren.
Wir arbeiten und üben ganz praktisch mit den Beispielen der Teilnehmenden in einem geschützten Rahmen.
Lernergebnisse
Wir lernen einen souveränen Umgang mit herausfordernden Situationen und Gesprächen, damit authentische Kommunikation wertschätzend und konfliktfrei möglich ist und gemeinsame Lösungen erarbeitet werden können – mit dem Ergebnis, dass das Gespräch für alle Beteiligten letztlich ein „gutes“, entwicklungsförderndes ist.
Zielgruppe
Fachpersonen aus psychosozialen, pädagogischen und beratenden Feldern, Teamleiter:in, Personalverantwortliche, usw.
Hinweis
Referentin
Brigitte Moosbrugger, Personal- und Organisationsentwicklerin, Expertin Personalmanagement + Leadersehip
Anmeldung
bis 28. März 2025
Kooperationspartner
Caritas Vorarlberg
ifs – Institut für Sozialdienste
Die Veranstaltung „Herausfordernde Gespräche führen und Lösungen entwickeln“ ist vom Berufsverband Österreichischer PsychologInnen (BÖP) als Fort- und Weiterbildungsveranstaltung gemäß § 33 Psychologengesetz 2013 mit 12 Einheiten anerkannt.
Anmeldung
Die wichtigsten Fakten:
28. April 2025
09:00 - 17:00
Hofer Straße 26,Schloss Hofen - Wissenschaft & Weiterbildung, 6911
Lochau
29. April 2025
09:00 - 17:00
Hofer Straße 26,Schloss Hofen - Wissenschaft & Weiterbildung, 6911
Lochau
Milena Simonovic
milena.simonovic@schlosshofen.at
+43 5574 4930 460
EUR 370,00
Weitere Details:
Betr.oec MOOSBRUGGER Brigitte