"Im Masterprogramm habe ich mir einen soliden theoretischen Hintergrund aneignen können. Es sind Wissen und Werkzeuge vermittelt worden, die mich befähigen die Individualität und Gestaltungsspielräume im System zu erkennen und zu fördern."
Wolfgang Pastor -Psychosoziale Beratung MSc (CE) / MAS
Masterprogramm Psychosoziale Beratung der FH Vorarlberg
Das Masterprogramm "Psychosoziale Beratung" richtet sich an Fachkräfte verschiedener Berufsfelder wie Sozialarbeit, Sozialpädagogik, Erwachsenenbildung, Medizin, Psychologie, Pädagogik, Pflege und Recht und wird von der Fachhochschule Vorarlberg in Kooperation mit der OST - Ostschweizer Fachhochschule angeboten.
Das Programm setzt sich aus vier Hochschullehrgängen – Beratungs-Training, Krisenintervention, Coaching und Mediation – zusammen, welche auch einzeln absolviert werden können. Es müssen für einen Masterabschluss drei der vier Lehrgänge absolviert werden. Durch die Auseinandersetzung mit aktuellen Forschungsergebnissen und dem Erstellen einer Masterarbeit am Ende der Ausbildung erwerben die Absolvierenden den akademischen Grad "Master of Science - Continuing Education, MSc (CE)" nach österreichischem Recht bzw. den Titel "Master of Advanced Studies, MAS" nach Schweizer Recht.
- Konzept/Profil
-
Modulares Konzept
Das Gesamtkonzept des Masterprogramms „Psychosoziale Beratung“ besteht aus fünf Modulen:
- Beratungs-Training (Hochschullehrgang) mit 20 ECTS
- Coaching (Hochschullehrgang) mit 20 ECTS
- Krisenintervention (Hochschullehrgang) mit 20 ECTS
- Mediation (Hochschullehrgang) mit 20 ECTS
- Masterphase mit Masterthesis 30 ECTS
Für den Abschluß als MSc (CE) ist weiters eine Berufspraxis im Umfang von mind. 750 Stunden erforderlich, welche mit 30 ECTS bewertet wird.
- Zielgruppe & Kompetenzen
-
Zielgruppe
Das Gesamtprogramm – sowohl als Masterprogramm als auch in Form der einzelnen Hochschullehrgänge – ist interprofessionell ausgerichtet. Es wendet sich an Fachkräfte verschiedener Berufsfelder wie Sozialarbeit, Sozialpädagogik, Erwachsenenbildung, Medizin, Psychologie, Pädagogik, Pflege und Recht.
Kompetenzen
Beratung ist ein dominierendes Handlungsschema in vielen Tätigkeitsfeldern psychosozialer und medizinischer Professionen. Beratungsmethoden gehören zum alltäglichen beruflichen Handwerkszeug von Fachpersonen in Bereichen wie Sozialarbeit, Medizin, Psychologie und Pädagogik.
Für diese Fachkräfte möchte das Masterprogramm „Psychosoziale Beratung“ die handlungsmethodische Lücke zwischen den üblichen therapeutisch orientierten Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen auf der einen Seite und den Qualifizierungen im Bereich des Sozialmanagements auf der anderen Seite schließen.
Ziel des Masterprogrammes ist die Vermittlung von vertieften und anwendungsorientierten Kenntnissen und Fertigkeiten in der Beratung und Begleitung von Menschen in schwierigen Lebenssituationen. Zudem sollen die eigene berufliche Praxis und das Methodenrepertoire reflektiert und erweitert werden.
- Lehrformen & Lernen
-
Didaktik
Das Masterprogramm besteht aus folgenden didaktischen Elementen:
Input und Reflexionseinheiten, Vorträgen, Team-/Peerarbeiten, Selbststudium, Gruppenpräsentationen, Erarbeitung eigener sowie Diskussion und Bearbeitung von Fallstudien. Im Sinne eines blended learning werden die Vor- und Nachbereitung der Präsenzveranstaltungen durch digitale Lernplattformen unterstützt.
Neben einer effizienten Wissensvermittlung stehen Erfahrungsaustausch und Transfer in die berufliche Praxis im Vordergrund. Dies wird didaktisch unterstützt, indem verstärkt reflexive Lernelemente zum Einsatz kommen.
Besonderheiten des Lernens
Die Hochschullehrgänge im Bereich Psychosoziale Beratung ermöglichen Lernerfahrungen auf verschiedenen Ebenen zu erleben.
- Abwechslungsreiche Lernformen
- Intensivtrainingseinheiten in Kleingruppen
- Peer Gruppen
- Live-Supervisionen und Fallwerkstätten
- Leistungsnachweise & Abschluss
-
Leistungsnachweise
Zur Kompetenzstandortbestimmung kommen verschiedene qualifizierende Elemente wie schriftliche Zwischenprüfungen, Rezensionen, Peergruppen- und Fall-Bearbeitungen, schriftliche Abschlussarbeiten sowie Präsentationen zum Einsatz.
Die Teilnahme am Masterprogramm setzt den positiven Abschluss von drei Lehrgängen voraus. Für die Erlangung des akademischen Grads ist das Verfassung einer schriftlichen Arbeit erforderlich. Darin bearbeiten die Studierenden ein Thema aus dem Bereich der psychosozialen Beratung unter Berücksichtigung der aktuellen Theoriediskussion und der wissenschaftlichen Literatur. Die positive Beurteilung der Masterthesis ist Zulassungsvoraussetzung zur Abschlussprüfung.Abschluss
Nach positiver Absolvierung aller Prüfungs- und Leistungsnachweise wird entweder der akademische Grad „Master of Science - Continuing Education“, abgekürzt MSc (CE) von der FH Vorarlberg oder der akademische Grad "Master of Advanced Studies", abgekürzt MAS von der FH OST verliehen. Das Masterprogramm umfasst 120 ECTS für den MSc (CE) bzw. 75 ECTS für den MAS.
- Bewerbung & Zulassung
-
Zulassung
Voraussetzungen für die Teilnahme am Masterprogramm:
- anerkannter Abschluss im Tertiärbereich (BA-Studium, Diplom einer Fachhochschule, Universität oder sonstigen postsekundären Bildungseinrichtung)
- mindestens zwei Jahre Erfahrung im Bereich psychosozialer Beratung
- berufliche Tätigkeit in einem Arbeitsfeld, welches Transfermöglichkeiten zulässt
Bewerbung
Anmeldungen für das Masterprogramm Psychosoziale Beratung sind mittels Bewerbungsbogen an die FH OST zu richten: www.ost.ch/de/
- Rahmenbedingungen
-
Zeitaufwand
Das gesamte Masterprogramm Psychosoziale Beratung dauert ca. 7 Semester.
Das Masterprogramm umfasst drei Hochschullehrgänge, welche jeweils zwei Semester dauern. Im Anschluss an die drei Hochschullehrgänge (Beratungs-Training, Mediation, Coaching oder Krisenintervention) ist eine Masterphase anzuschließen.
Beginn des nächsten Masterprogramms
Nähere Informationen zum nächsten Beginn erhalten Sie bei Brigitte Gugganig (brigitte.gugganig@schlosshofen.at)
Kosten
Die Teilnahmegebühr für den MSc (CE)/MAS in Psychosozialer Beratung setzt sich wie folgt zusammen:
- Beratungs-Training: Kosten CHF 7.500,00 (inkl. Anmeldegebühr)
- Mediation: Kosten EUR 5.600,00 (inkl. Anmeldegebühr)
- Krisenintervention: Kosten EUR 5.300,00 (inkl. Anmeldegebühr)
- Coaching: Kosten EUR 7.500,00 (inkl. Anmeldegebühr)
Förderung
Nähere Informationen zu Förderprogrammen, steuerliche Absetzbarkeit und weiterführende Informationen unter Bildungsinformationen.
Gebühren für die Masterarbeit
Bei Erfüllung der Zulassungskriterien und nach erfolgreicher Absolvierung von drei Lehrgängen, erfüllen die Teilnehmenden die Kriterien für die Zulassung zur Masterarbeit. Die Gebühren für die Masterarbeit sind bei Abgabe zu bezahlen. Es gelten dabei die im entsprechenden Jahr gültigen Kosten.
Aktuell betragen die Kosten für die Masterarbeit CHF 3.000,00. In all diesen Preisen inbegriffen ist die Teilnahme an sämtlichen Lehrveranstaltungen. Die Kosten für Übernachtungen, Mahlzeiten, Transport und studienbegleitende Fachliteratur sind im Preis nicht inbegriffen. Ebenfalls nicht inbegriffen sind die Kosten für allfällige Wiederholungs- oder Nachprüfungen.
Der Beitrag für verpflichtende Mitgliedschaft in der Österreichischen Hochschülerschaft beträgt pro Semester ca. EUR 22,70.
Preisänderungen vorbehalten!
- Inhalte (Curriculum)
-
Dauer: 1 h
Semester Lehrveranstaltung SWS ECTS* 1 Beratungskultur und Beratungskontext 1,07 2 1 Beratung und neue Medien 0,53 1 1 Grundlagen der Beratung: Interkation und Kommunikation 1,07 1 1 Verstehen und Reflektieren im Prozess 1,07 1 1 Beratungsmethodik: Rapport – Aufbau von Professionellen Beratungsbeziehungen 1,07 1 1 Coaching und Beratung zweiter Ordnung 1,07 1 1 Interventionsmethodik und Interventionspraxis 1,07 2 1 Konfliktkonzepte und Lösungsmethodik 0,53 1 2 Training und Supervision II 1,07 2 2 Praxis der Beratung: Basiskompetenzen (einschließlich Gender Aspekte in der Beratung) 1,07 1 2 Selbstreflexive Prozesse und individuelle Beratungsstile 1,07 1 2 Training und Supervision I (einschließlich Transkulturelle Aspekte) 1,07 2 2 Beratungsforschung/Integration: Beratungsevaluation und Beratungsforschung 1,07 2 2 Praxistransfer – Fallarbeit – Integration 0,47 4 2 Summe 13.3 22 * LVS = Leistungspunkte, ECTS = European Credit Transfer System, UE = Unterrichtseinheiten Die Arbeit in psychosozialen Tätigkeitsfeldern wird zunehmend beratungsintensiver. Von den Fachleuten werden ausgeprägte Beratungskompetenzen erwartet. Dabei geht es um Haltungen und im Besonderen auch um konkrete methodische Fragen.
Mediation ist eine besondere Form des Konfliktmanagements. Sie ist eine Alternative zum juristischen Verfahrensmodell und will den Beteiligten die Möglichkeit geben, Konflikte mit Hilfe eines Vermittlers außergerichtlich zu klären, statt Entscheidungen von Autoritäten aufgezwungen zu erhalten.
Krisenintervention ist eine kurzfristige, wirksame und professionelle Hilfe für Individuen und Systeme, die sich in akuten psychosozialen Notlagen befinden. Im Gegensatz zur langfristig angelegten Psychotherapie fokussiert sie das belastende „Hier und Jetzt“ und versucht durch geeignete Interventionen Stabilisierung und Entlastung zu bewirken.
Für die Erlangung des akademischen Grades ist die Absolvierung von drei Lehrgängen sowie das Verfassung einer schriftlichen Masterthesis erforderlich. Das gesamte Masterprogramm "Psychosoziale Beratung" umfasst 120 ECTS Punkte mit einem Abschluß MSc (CE) bzw. 75 ECTS Punkten mit einem Abschluß MAS.
Masterprogramm Psychosoziale Beratung der FH Vorarlberg
Die wichtigsten Fakten:
-
Schloss HofenLochau
-
Fachhochschule OST St. GallenSt. Gallen
Weitere Details:
Master of Science - Continuing Education (MSc (CE)) der Fachhochschule Vorarlberg bzw. Master of Advanced Studies (MAS) der Fachhochschule OST St. Gallen