Krisenintervention ist eine kurzfristige wirksame professionelle Hilfe für Menschen, die sich in einer akuten psychischen Notlage befinden. Im Gegensatz zur langfristig angelegten Psychotherapie fokussiert sie das belastende Hier und Jetzt und versucht durch geeignete Interventionen Stabilisierung und Entlastung zu bewirken. Krisenintervention umfasst alle Aktionen, die dem Betroffenen bei der Bewältigung seiner aktuellen Schwierigkeiten helfen. Damit können negativen sozialen, psychischen und medizinischen Folgen, die als Fehlanpassungen oder psychischer Zusammenbruch jeder Krise immanent sind, entgegen gewirkt werden.
Beginn: September 2023 | |
Dauer: 2 Semester, berufsbegleitend | |
Präsenzmodus: Zweitägige Seminare; die Lehrveranstaltungen finden ca. einmal im Monat während der Woche (auch fallweise an Samstagen) statt | |
Anmeldung: Lehrgang ist derzeit ausgebucht, Online-Anmeldungen gelangen auf die Warteliste. | |
Abschluss: 23 ECTS-Punkte, Zertifikat und Zeugnis der FH Vorarlberg | |
Ort: Lochau (Schloss Hofen) | |
Studienplätze: 20; Reihung nach Qualifikation und nach Eingang der Bewerbung | |
Hinweis: Dieser Lehrgang ist Teil des Masterstudienprogramms Psychosoziale Beratung; kann aber auch unabhängig vom Masterprogramm aabsolviert werden. | |
Wissenschaftliche Leitung: Dr. phil. Karl Weilbach, Diplom-Kriminologe und forensischer Prognostiker (IOT) . |
Die erfolgreiche Übermittlung wird Ihnen auf die Mailadresse zugestellt. Wir empfehlen daher die Angabe der Mailadresse.
Mag. Buket Borihan
Leiterin Programmbereich »Soziales«
+43 5574 4930 462
buket.borihan@schlosshofen.at
Brigitte Gugganig
Administration Programmbereich »Soziales«
+43 5574 4930 463
brigitte.gugganig@schlosshofen.at