Soziales

Krisenintervention ist eine kurzfristige wirksame professionelle Hilfe für Menschen, die sich in einer akuten psychischen Notlage befinden. Im Gegensatz zur langfristig angelegten Psychotherapie fokussiert sie das belastende Hier und Jetzt und versucht durch geeignete Interventionen Stabilisierung und Entlastung zu bewirken. Krisenintervention umfasst alle Aktionen, die den Betroffenen bei der Bewältigung ihrer aktuellen Schwierigkeiten helfen. Damit können negativen sozialen, psychischen und medizinischen Folgen, die als Fehlanpassungen oder psychischer Zusammenbruch jeder Krise immanent sind, entgegen gewirkt werden.

Konzept/Profil

Der Hochschullehrgang "Krisenintervention" ist Teil des Masterprogrammes Psychosoziale Beratung; er kann aber auch unabhängig vom Masterprogramm besucht werden.

Die Weiterbildung im Bereich „Krisenintervention“ umfasst vier Module:

  • Grundlagen der Krisenintervention
  • Spezielle Aspekte der Krisendiagnostik und -intervention
  • Beratungskompetenz in der Krisenintervention
  • Personale Kompetenz und Ressourcenorientierung
Zielgruppe & Kompetenzen

Zielgruppe

Der Lehrgang Krisenintervention ist für Fachpersonen aus unterschiedlichen psychosozialen Arbeitsfeldern (Soziale Arbeit, Sozialpädagogik, Psychologie, Pflege, Seelsorge,…) konzipiert, die sich im Bereich der Krisenintervention und Begleitung von traumatisierten Menschen gezielt weiterbilden möchten.

Kompetenzen

In einer komplexen Gesellschaft und in einer schnelllebigen Zeit wird für das Individuum – ausgelöst durch soziale, politische oder ökologische Ereignisse – die Konfrontation mit Krisenerscheinungen und -erfahrungen immer wahrscheinlicher. Die Erfahrung, dass im Krisenfall persönliche, familiäre und lokale Netzwerke häufig nicht mehr tragfähig sind, um Krisen adäquat bewältigen zu können, führt zur Notwendigkeit, dass vermehrt gesellschaftliche Kräfte kompensatorisch tätig werden müssen. Diesen Erfordernissen trägt der Lehrgang Krisenintervention Rechnung, indem er potenzielle Krisenberater:innen befähigt, Menschen in individuellen Krisen professionell beizustehen, eine Unterstützung zur Wiedergewinnung von persönlicher Handlungsfähigkeit zu bieten und durch entlastende und stützende Maßnahmen zur Stabilisierung der Lebenskräfte beizutragen.

Lehrformen & Lernen

Der Lehrgang Krisenintervention besteht aus folgenden didaktischen Elementen: Input und Reflexionseinheiten, Vorträgen, Team-/Peerarbeiten, Selbststudium, Gruppenpräsentationen, Erarbeitung eigener sowie Diskussion und Bearbeitung von Fallstudien. Im Sinne eines blended learning werden die Vor- und Nachbereitung der Präsenzveranstaltungen durch digitale Lernplattformen unterstützt.

Neben einer effizienten Wissensvermittlung stehen Erfahrungsaustausch und Transfer in die berufliche Praxis im Vordergrund. Dies wird didaktisch unterstützt, indem verstärkt reflexive Lernelemente zum Einsatz kommen.

Der Hochschullehrgang Krisenintervention ermöglicht es, Lernerfahrungen auf verschiedenen Ebenen zu erleben.

  • Abwechslungsreiche Lernformen
  • Intensivtrainingseinheiten in Kleingruppen
  • Peer Gruppen
  • Live-Supervisionen und Fallwerkstätten
Leistungsnachweise & Abschluss

Leistungsnachweise

Zur Kompetenzstandortbestimmung kommen verschiedene qualifizierende Elemente wie schriftliche Zwischenprüfungen, Rezensionen, Peergruppen- und Fall-Bearbeitungen, schriftliche Abschlussarbeit sowie Präsentationen zum Einsatz.

Um den Lehrgang Krisenintervention erfolgreich abschließen zu können, müssen mind. 85% der Veranstaltungen absolviert, eine schriftliche Abschlussarbeit verfasst, sowie diese positiv bewertet und präsentiert werden. Im Rahmen dieser Arbeit dokumentieren, kommentieren und reflektieren die TeilnehmerInnen einen Beratungs- bzw. Begleitungsprozess.

Der Lehrgang umfasst einen studentischen Workload von ca. 500 Stunden (Präsenzunterricht, Selbststudium, inkl. Erstellen der Abschlussarbeit) und wird mit 20 ECTS-Punkte bewertet.

Abschluss

Nach erfolgreicher Absolvierung des Lehrgangs erhalten die Studierenden ein Zertifikat und ein Zeugnis der FHV – Vorarlberg University of Applied Sciences.

Bewerbung & Zulassung

Onlinebewerbung

Das Bewerbungsportal ist ab Mitte Jänner 2025 freigeschalten.

Bewerbungsunterlagen Kristenintervention

Für die Bewerbung zum Hochschullehrgang "Krisenintervention" ist im Rahmen der Onlinebewerbung folgendes Dokument als gesammeltes PDF erforderlich:

  • Nachweis über höchste abgeschlossene Ausbildung im Uploadfeld "Lehrgangsspezifischer Upload"

Zulassung

Zugangsbedingungen für den Lehrgang Krisenintervention sind ein anerkannter Tertiärabschluss (Diplom einer Fachhochschule, Universität, Höheren Fachschule – mit entsprechender qualifizierter Berufserfahrung – oder ein vergleichbarer Abschluss) und eine mindestens zweijährige Berufserfahrung nach Abschluss der Ausbildung sowie eine Tätigkeit in einem Arbeitsfeld, das Transfermöglichkeiten zulässt (Praxisbezug).

Rahmenbedingungen

Kosten

Die Gebühr für den Lehrgang Krisenintervention betragen EUR 5.300,00* (inkl. Anmeldegebühr).

In diesen Gebühren inbegriffen ist die Teilnahme an sämtlichen Lehrveranstaltungen. Die Kosten für Übernachtungen, Mahlzeiten, Transport und studienbegleitende Fachliteratur sind im Preis nicht inbegriffen. Ebenfalls nicht inbegriffen sind die Kosten für allfällige Wiederholungs- oder Nachprüfungen.

*Preisänderungen vorbehalten

Förderung

Nähere Informationen zu Förderprogrammen, steuerliche Absetzbarkeit und weiterführende Informationen unter Bildungsinformationen.

Inhalte (Curriculum)

Semester Lehrveranstaltung SWS ECTS*
1 Grundlagen der Krisenintervention: Krisentheorien, Krisenkonzepte, Krisendynamik 1,6 2
1 Psychosomatische Aspekte der Krise/Notfallmedizin 0,53 1
1 Traumatische Krisen, Selbstverletzung, Gewalt, Tötung 1 2
1 Krise und Diagnostik II - Psychosoziale Krisen (Krisen in Paarbeziehungen) 1,07 2
1 Krise und Diagnostik III - Krisen imd Kindes- und Jugendalter 1,07 2
1 Spezielle Aspekte der Krisendiagnostik und -intervention: Krise und Diagnostik I - Psychotraumatologie 1 2
2 Beziehungsgestaltung in der Krisenintervention II (Rapport und Pacing) 1 1
2 Beratungskompetenz in der Krisenintervention: Beziehungsgestaltung in der Krisenintervention I 1 1
2 Institutionelle Krisen - Krisen im Helfersystem 1 2
2 Krisenmanagement und Netzwerkarbeit - Debriefing 1 1
2 Livesupervision 1 1
2 Personale Kompetenz und Ressourcenorientierung: Emotionale Belastungen, maladaptive Copingstrategien und Selfcare 1 2
2 Praxistransfer – Fallarbeit – Integration (Krisenintervention) 1 4
  Summe 13.27 23
* LVS = Leistungspunkte, ECTS = European Credit Transfer System, UE = Unterrichtseinheiten

Der Lehrgang Krisenintervention umfasst 13 Lehrveranstaltungen, welche in vier Modulen zusammengefasst werden.

 

ECTS: Leistungspunkte nach dem „European Credit Transfer and Accumulation System“. Für 1 ECTS ist mit einem Arbeitsaufwand von 25 Stunden zu rechnen.

SWS: Semesterwochenstunden

Die wichtigsten Fakten:

Zeiten:
Nächster Beginn: September 2025
Bewerbungszeitraum: 15. Jänner 2025 – 15. April 2025. Die Bewerbungsunterlagen werden nach dem Bewerbungszeitraum gesichtet.
Dauer:
2 Semester, berufsbegleitend
Ort(e):
  • Lochau
    Schloss Hofen
Kosten:
  • 5.300,00 €

    inkl. Anmeldegebühr

Weitere Details:

Präsenzmodus:
Pflichtveranstaltung
Zweitägige Seminare; die Lehrveranstaltungen finden ca. einmal im Monat während der Woche (auch fallweise an Samstagen) statt
Studienplätze:
20
Reihung nach Qualifikation und nach Eingang der Bewerbung
Abschluss:

20 ECTS-Punkte, Zertifikat und Zeugnis der FHV – Vorarlberg University of Applied Sciences

Referenten:
Karl Weilbach Diplom-Kriminologe und forensischer Prognostiker (IOT)

Statements

MSc

MSc

"Der Lehrgang Krisenintervention bietet eine wissenschaftlich fundierte, praxisnahe und weitreichende Ausbildung im Bereich Krisenintervention."

Christian Dollinger (Psychosoziale Beratung)

Downloads:

Kontaktpersonen

Buket Borihan, Bakk.
Mag. Buket Borihan, Bakk.
Programmbereichsleitung & Lehrgangsmanagement »Soziales«
Brigitte Gugganig
Brigitte Gugganig
Administration »Soziales«