„Sich mit den Themen Gender & Diversity zu beschäftigen, bedeutet über seine eigene Biografie zu reflektieren. Die Werte und Haltungen von mir, von meiner Organisation und der Gesellschaft überdenken. Sich auf Neues einlassen, ist das Credo.“ © Studiowaelder
Dr. in Sabine Juffinger, MSc Fachliche Leitung des LehrgangsGender- und Diversitymanagement
Vielfalt verstehen. Perspektiven erweitern. Gesellschaft mitgestalten.
In der heutigen Arbeitswelt sind Gender- und Diversitykompetenzen kein Nice-to-have, sondern unerlässlich für Fach- und Führungskräfte in allen Wirtschafts- und Sozialberufen. Sie spiegeln nicht nur die Professionalität wider, sondern auch die Fähigkeit, unterschiedliche Perspektiven zu verstehen und wertzuschätzen.
In vier spannenden Modulen tauchen Teilnehmende tief in die Themen Gender, Diversity und Intersektionalität ein. In einer abwechslungsreichen Kombination aus fundierten Theorieeinheiten, praxisnahen Übungen und offenen Diskussionen, lernen Teilnehmende
- eigene Denk- und Handlungsansätze zu reflektieren und weiterzuentwickeln
- Kommunikationsprozesse sensibler zu gestalten
- Gesellschaftliche Ungleichheiten erkennen und verändern
Dabei spielen sowohl die Betrachtung der eigenen Wertehaltung als auch das Führen eines aktiven gesellschaftspolitischen Diskurses eine wichtige Rolle.
Fakten aus der Wirtschaft:
- +60 % höhere Profitabilitätschance bei diversen Führungsteams in Europa
Quelle: https://www.mckinsey.de/news/presse/2024-03-06-diversity-matters-even-more (Stand 23.6.2025) - Unternehmen mit hoher Nationalitäten-Diversität erzielen 35 % mehr Gewinn als der Durchschnitt des Landes
- Unternehmen mit hoher Gender-Diversität erzielen 15 % mehr Gewinn als der Durchschnitt des Landes
Quelle: https://www.forbes.at/artikel/zertifizierte-vielfalt (Stand 23.6.2025)
- Konzept/Profil
-
Der berufsbegleitende 2-semestrige Lehrgang ist aufgeteilt in 4 Blöcke mit 58 UE à 45 Minuten und umfasst insgesamt 7 Tage. Veranstaltungsort ist Schloss Hofen (Lochau bei Bregenz). Es ist aber auch möglich, die Lehrveranstaltungen ggf. an anderen Standorten anzubieten. Im Seminarhotel Schloss Hofen stehen Zimmer zur Übernachtung zur Verfügung.
- Zielgruppe & Kompetenzen
-
Der Lehrgang richtet sich an Beratende im Sozialbereich oder in der Arbeitsmarktpolitik, Mitarbeitende im Personalmanagement sowie Personalführung und -entwicklung, Fach- und Führungskräfte, Trainer:innen in der Erwachsenenbildung, in der Politik Tätige, Frauensprecherinnen, Mitarbeitende in der Integrationsarbeit, Personen im Management, Diversity- und Genderbeauftragte, Mediator:innen, Coaches, Psychologische und Pädagogische Fachkräfte sowie alle interessierten Personen.
- Lehrformen & Lernen
-
Der Lehrgang bietet vielfältige Lernmöglichkeiten und verspricht eine abwechslungsreiche Lernerfahrung mit einer Vielzahl didaktischer Elemente, wie z.B.:
- Input- und Reflexionseinheiten
- Expert:innenvorträge zu aktuellen Themen
- Team- und Peerarbeiten
- Selbststudium
- Gruppenpräsentationen
- Diskussion und Fallstudien – Analyse von realen Szenarien und gemeinsame Entwicklung von Lösungsansätzen
Im Rahmen eines Blended Learning-Ansatzes werden die Vor- und Nachbereitung der Präsenzveranstaltungen sowie der Austausch unter den Teilnehmenden durch digitale Lernplattformen unterstützt.Besonderen Wert wird auf den Erfahrungsaustausch und den Transfer des Gelernten in die berufliche Praxis gelegt. Durch den gezielten Einsatz reflexiver Lernelemente wird die persönliche und berufliche Entwicklung gefördert, sodass das Erlernte direkt angewendet werden kann.
- Leistungsnachweise & Abschluss
-
Nach Absolvierung der Lehrveranstaltungen und geforderten Leistungen sowie einer mindestens 80% Anwesenheit in den Lehrveranstaltungen, erhalten Teilnehmende ein Zertifikat des Landes Vorarlberg und Schloss Hofen.
- Bewerbung & Zulassung
-
Voraussetzungen für den Zugang zum Lehrgang sind eine abgeschlossene Ausbildung, mindestens 1 Jahr Berufserfahrung sowie Möglichkeiten für einen Praxistransfer der gelernten Inhalte.
Für die Bewerbung zum Lehrgang Gender- und Diversitymanagement ist im Rahmen der Onlinebewerbung folgendes Dokument als gesammeltes PDF erforderlich:• Lebenslauf
• Motivationsschreiben
• Nachweis über abgeschlossene Ausbildung - Inhalte (Curriculum)
-
Lehrveranstaltung UE Gender – Diversität – Intersektionalität. Grundsätzliches und Fokus auf die Vielfalt der Geschlechter 14 Summe 14 * LVS = Leistungspunkte, ECTS = European Credit Transfer System, UE = Unterrichtseinheiten Lehrveranstaltung UE Organisationen unter der Lupe. Gender- und Intersektionale Analyse in der Praxis 12 Summe 12 * LVS = Leistungspunkte, ECTS = European Credit Transfer System, UE = Unterrichtseinheiten Lehrveranstaltung UE Gleichbehandlung – aber wie? 12 Summe 12 * LVS = Leistungspunkte, ECTS = European Credit Transfer System, UE = Unterrichtseinheiten Lehrveranstaltung UE Diversity Management – Diversität im hier und heute 20 Summe 20 * LVS = Leistungspunkte, ECTS = European Credit Transfer System, UE = Unterrichtseinheiten
Die wichtigsten Fakten:
-
LochauSchloss Hofen
-
399,00 €
Weitere Details:
Zertifikat des Landes Vorarlberg und Schloss Hofen
Statements
Downloads:
Kontaktpersonen

