"In der bewussten Beratung übe ich mich in der Kommunikation so, dass ein gemeinsames Verstehen möglich wird."
Markus Kaufmann, MSc -
Die Arbeit in psychosozialen Tätigkeitsfeldern wird zunehmend beratungsintensiver. Von Fachleuten werden ausgeprägte Kompetenzen in diesem Bereich erwartet. Der Hochschullehrgang Beratungs-Training wendet sich speziell an Fachkräfte unterschiedlicher Arbeitsfelder, die ihre Beratungskompetenz reflektieren und neue Ansätze aus der Beratungsforschung und -praxis kennen lernen wollen. Gefördert werden soziale Kompetenz sowie Wissens- und Methodenkompetenz. Dabei lernen die Teilnehmenden auch von den Praxisbeispielen ihrer StudienkollegInnen.
Der Hochschullehrgang „Beratungs-Training“ ist Teil des Masterprogramms Psychosoziale Beratung. Er kann aber auch unabhängig davon besucht werden.
Die Module des Hochschullehrgangs umfassen:
Der Lehrgang ist für Fachkräfte aus unterschiedlichen psychosozialen Arbeitsfeldern konzipiert, die über Basiskompetenzen im Bereich Beratung verfügen und sich gezielt weiterbilden möchten.
Die AbsolventInnen des Lehrgangs
Der Lehrgang Beratungs-Training besteht aus folgenden didaktischen Elementen: Input und Reflexionseinheiten, Vorträgen, Team-/Peerarbeiten, Selbststudium, Gruppenpräsentationen, Erarbeitung eigener sowie Diskussion und Bearbeitung von Fallstudien, Praxis-Safari. Im Sinne eines blended learning werden die Vor- und Nachbereitung der Präsenzveranstaltungen durch digitale Lernplattformen unterstützt.
Neben einer effizienten Wissensvermittlung stehen Erfahrungsaustausch und Transfer in die berufliche Praxis im Vordergrund. Dies wird didaktisch unterstützt, indem verstärkt reflexive Lernelemente zum Einsatz kommen.
Der Hochschullehrgang Beratungs-Training ermöglicht es, Lernerfahrungen auf verschiedenen Ebenen zu erleben.
Zur Kompetenzstandortbestimmung kommen verschiedene qualifizierende Elemente wie Konzept für die Praxis-Safari, Reflexionsbericht, Peergruppen- und Fall-Bearbeitungen sowie Präsentationen zum Einsatz.
Um den Lehrgang Beratungs-Training erfolgreich abschließen zu können, müssen mind. 85% der Veranstaltungen absolviert, eine schriftliche Abschlussarbeit verfasst, sowie diese positiv bewertet und präsentiert werden. Im Rahmen dieser Arbeit dokumentieren, kommentieren und reflektieren die Teilnehmerinnen und Teilnehmer einen Beratungs- bzw. Begleitungsprozess.
Der Lehrgang umfasst Präsenzunterricht, angeleitetes Selbststudium, selbständiges Lernen und wird mit 20 ECTS-Punkte bewertet.
Nach erfolgreicher Absolvierung des Lehrgangs erhalten die Studierenden ein Zertifikat der Fachhochschule OST.
Zugangsbedingungen für den Lehrgang Beratungs-Training sind ein anerkannter Tertiärabschluss (Diplom einer Fachhochschule, Universität, Höheren Fachschule – mit entsprechender qualifizierter Berufserfahrung – oder ein vergleichbarer Abschluss) und eine mindestens zweijährige Berufserfahrung nach Abschluss der Ausbildung sowie eine Tätigkeit in einem Arbeitsfeld, das Transfermöglichkeiten zulässt (Praxisbezug).
Die Studienplätze sind begrenzt. Die Zahl der Aufnahmen richtet sich nach methodisch-didaktischen Kriterien. BewerberInnen, die über andere, vergleichbare Abschlüsse und entsprechende Berufserfahrung verfügen, können auf der Basis einer individuellen Prüfung des Dossiers aufgenommen werden. Es entscheidet die Studienleitung.
Bewerbungen zum Lehrgang "Beratungs-Training" sind mittels Bewerbungsbogen an das Weiterbildungszentrum der Fachhochschule St. Gallen zu richten Link.
Die Studienkosten für den Lehrgang Beratungs-Training betragen CHF 7.500,00 (inkl. Anmeldegebühr).
In diesen Gebühren inbegriffen ist die Teilnahme an sämtlichen Lehrveranstaltungen. Die Kosten für Übernachtungen, Mahlzeiten, Transport und studienbegleitende Fachliteratur sind im Preis nicht inbegriffen. Ebenfalls nicht inbegriffen sind die Kosten für allfällige Wiederholungs- oder Nachprüfungen.
Preisänderungen vorbehalten
Nähere Informationen zu Förderprogrammen, steuerliche Absetzbarkeit und weiterführende Informationen unter Bildungsinformationen.
| Semester | Lehrveranstaltung | SWS | ECTS* | ||||||||||
| 1 | Beratungskultur und Beratungskontext | 1,07 | 2 | ||||||||||
| 1 | Beratung und neue Medien | 0,53 | 1 | ||||||||||
| 1 | Grundlagen der Beratung: Interkation und Kommunikation | 1,07 | 1 | ||||||||||
| 1 | Verstehen und Reflektieren im Prozess | 1,07 | 1 | ||||||||||
| 1 | Beratungsmethodik: Rapport – Aufbau von Professionellen Beratungsbeziehungen | 1,07 | 1 | ||||||||||
| 1 | Coaching und Beratung zweiter Ordnung | 1,07 | 1 | ||||||||||
| 1 | Interventionsmethodik und Interventionspraxis | 1,07 | 2 | ||||||||||
| 1 | Konfliktkonzepte und Lösungsmethodik | 0,53 | 1 | ||||||||||
| 2 | Training und Supervision II | 1,07 | 2 | ||||||||||
| 2 | Praxis der Beratung: Basiskompetenzen (einschließlich Gender Aspekte in der Beratung) | 1,07 | 1 | ||||||||||
| 2 | Selbstreflexive Prozesse und individuelle Beratungsstile | 1,07 | 1 | ||||||||||
| 2 | Training und Supervision I (einschließlich Transkulturelle Aspekte) | 1,07 | 2 | ||||||||||
| 2 | Beratungsforschung/Integration: Beratungsevaluation und Beratungsforschung | 1,07 | 2 | ||||||||||
| 2 | Praxistransfer – Fallarbeit – Integration | 0,47 | 4 | ||||||||||
| Summe | 13.3 | 22 | |||||||||||
| * LVS = Leistungspunkte, ECTS = European Credit Transfer System, UE = Unterrichtseinheiten | |||||||||||||
ECTS: Leistungspunkte nach dem „European Credit Transfer and Accumulation System“. Für 1 ECTS ist mit einem Arbeitsaufwand von 25 Stunden zu rechnen.
SWS: Semesterwochenstunden
20 ECTS-Punkte, Zertifikat der FH OST