Psychopharmakologie - Für Nicht-Mediziner:innen
Lerninhalte
Das zweitägige Seminar bietet eine fundierte Einführung in die Pharmakotherapie psychischer Störungsbilder und richtet sich an alle, die Menschen mit psychischen Erkrankungen begleiten. Im Mittelpunkt stehen praxisnahe Inhalte zu den Grundlagen der Pharmakokinetik und -dynamik, die Bedeutung von Nebenwirkungen sowie das Ansetzen und Ausschleichen von Psychopharmaka. Insbesondere Psycholog:innen und Psychotherapeut:innen können im Rahmen Ihrer Tätigkeit die Therapie-Adhärenz durch gezielte psychoedukative Maßnahmen fördern.
Am ersten Seminartag werden die theoretischen Grundlagen vermittelt. Die Teilnehmenden reflektieren eigene Fallbeispiele und erhalten einen Überblick über häufig behandelte Störungsbilder sowie den jeweiligen Stellenwert der Pharmakotherapie, beispielsweise im Vergleich zwischen ADHS und Trauma. Auch der Umgang mit Fachinformationen und die Recherche nach verlässlichen Quellen werden thematisiert.
Der zweite Tag steht im Zeichen der Praxis: In Fallbesprechungen und Gruppenarbeiten werden konkrete Situationen analysiert und gemeinsam Lösungsstrategien entwickelt. Ein besonderer Fokus liegt auf der Kommunikation mit Fachärzt:innen bezüglich Medikation und dem Umgang mit Nebenwirkungen – auch anhand von Rollenspielen und kollegialem Austausch.
Das Seminar richtet sich primär an Psycholog:innen & Psychotherapeut:innen, steht aber auch anderen Berufsgruppen offen, die über ein entsprechendes Grundwissen im Bereich psychischer Störungsbilder verfügen.
Lernergebnisse
Lernziele:
Nach dem Seminar sind die Teilnehmenden in der Lage:
• die Grundlagen der Pharmakokinetik (was macht der Körper mit dem Pharmakon) und Pharmakodynamik (wie wirkt das Pharmakon auf den Körper) bei psychischen Störungen zu verstehen und zu erklären,
• Nebenwirkungen, Ansetzen und Ausschleichen von Psychopharmaka so weit korrekt zu vermitteln, um damit die Therapie-Adhärenz zu unterstützen,
• den Stellenwert der Pharmakotherapie bei verschiedenen Störungsbildern (z. B. ADHS vs. Trauma) einzuordnen,
• relevante Informationen zu Psychopharmaka gezielt zu recherchieren und zu bewerten,
• mit Fachärzt:innen adäquat über Medikation zu kommunizieren,
• schwierige Gespräche mit Patient:innen und Kolleg:innen über Nebenwirkungen sicher zu führen,
• Fallbeispiele praxisnah zu analysieren und im kollegialen Austausch Lösungen zu entwickeln.
Zielgruppe
Vor allem Klinische und/oder Gesundheitspsycholog:innen & Psychotherapeut:innen sowie Ausbildungskandidat:innen / in Ausbildung befindliche Kolleg:innen
Hinweis
Referent:
Dr. Michael Hoffmann, Chefarzt der SINOVA Klinik für Psychosomatische Medizin in Friedrichshafen, ist Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, sowie Facharzt für Psychosomatische Medizin Psychotherapie. Im Rahmen seiner klinischen Tätigkeit war er in den Bereichen der Alterspsychiatrie, Suchtmedizin, Allgemeinpsychiatrie, Neurologie mit Schwerpunkt Schmerztherapie sowie der Akutpsychosomatik tätig. In seiner jetzigen Tätigkeit liegt der Versorgungsschwerpunkt auf der Akutpsychosomatik mit Versorgungsangeboten im stationären, teilstationären und ambulanten Bereich sowie dem Konsil- und Liaisondienst in Kooperation mit dem Klinikum Friedrichshafen. Von 2023 bis 2025 übernahm er außerdem die chefärztliche Leitung der Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie Bodensee des ZFP Südwürttemberg.
Er konnte differenzierte theoretische Kenntnis und praktische Erfahrung im Einsatz von Psychopharmaka bei vielfältigen Erkrankungen und in multiplen Behandlungssettings sammeln. Dabei sind die Orientierung an Evidenz und Leitlinien und der Abgleich mit den individuellen Erfordernissen der Betroffenen sowie der Einbezug von Angehörigen und anderen Berufsgruppen zentraler Aspekt seiner Tätigkeit.
Diese Veranstaltung ist als Fort- und Weiterbildungsveranstaltung gemäß § 33 Psychologengesetz 2013 sowie gemäß § 41 Psychotherapiegesetz 2024 mit 16 Einheiten anerkannt.
Anmeldung
Die wichtigsten Fakten:
19. June 2026
09:00 - 17:30
Hofer Straße 26,Schloss Hofen - Wissenschaft & Weiterbildung, 6911
Lochau
20. June 2026
09:00 - 17:30
Hofer Straße 26,Schloss Hofen - Wissenschaft & Weiterbildung, 6911
Lochau
Beate Schuchter
beate.schuchter@schlosshofen.at
+43 5574 4930 421