Focusing - Einführung in eine achtsamkeitsbasierte Methode der Prozessbegleitung
Lerninhalte
Dieses zweitägige Seminar richtet sich exklusiv an Psycholog:innen, Psychotherapeut:innen sowie Psychotherapeut:innen unter Supervision und bietet einen praxisnahen Einblick in die Methode des Focusing. Focusing ist eine körperorientierte, achtsamkeitsbasierte Methode, die es ermöglicht, mit dem eigenen inneren Erleben und dem körperlichen Gespür in Kontakt zu treten und dieses bewusst zu erforschen.
Die Teilnehmenden lernen klassische Focusing-Tools und deren konkrete Anwendung kennen. Der Schwerpunkt liegt auf praktischen Übungen, ergänzt durch theoretische Inputs, um ein umfassendes Verständnis der Methode zu ermöglichen. Ein besonderer Fokus liegt auf der Integration von Focusing in die therapeutische Praxis. Focusing lässt sich organisch in die Psychotherapie einfügen, indem es den Zugang zum körperlich gespürten „vagen Etwas“ öffnet und so den Raum für das Erleben einer Situation erweitert. Diese Verbindung unterstützt die Entwicklung einer authentischen, emotional erfüllten und sinnorientierten Existenz.
Zentrale Inhalte des Seminars sind das Erlernen der grundlegenden Haltung und des 6-Schritte-Modells von Focusing – beginnend mit dem ersten Schritt „Freiraum schaffen“. Die Teilnehmenden erfahren, wie sie auf ihr inneres Gespür vertrauen und andere dabei unterstützen können, Zugang zu ihrem eigenen inneren Erleben zu finden. Es werden insbesondere Themen bearbeitet, die die Teilnehmenden aus ihrem persönlichen oder beruflichen Alltag mitbringen.
Lernergebnisse
Die Teilnehmer:innen lernen:
• die theoretischen Grundlagen und Haltung der achtsamkeitsbasierten Methode „Focusing“ kennen.
• das Focusing 6-Schritte-Modell praktisch anzuwenden (besonders Schritt 1: „Freiraum schaffen“).
• den Zugang zum körperlichen Gespür aktiv zu fördern und für psychotherapeutische Prozesse nutzbar zu machen.
• Focusing als Ergänzung zur psychotherapeutischen Praxis einzusetzen.
• Klient:innen in prozessorientierter Begleitung mithilfe von Focusing zu unterstützen.
Zielgruppe
Klinische und/oder Gesundheitspsycholog:innen & Psychotherapeut:innen sowie Ausbildungskandidat:innen / in Ausbildung befindliche Kolleg:innen
Hinweis
Referent:
Markus Angermayr ist Psychotherapeut (Existenzanalyse), Supervisor und Philosoph mit Praxis in Linz. Er leitet das GLE-Institut Oberösterreich und ist als Lehrtrainer in der Focusing-Ausbildung tätig. Sein Schwerpunkt liegt auf der Verbindung von existenzanalytischer Theorie mit körperorientierten Methoden wie Focusing. Darüber hinaus bietet er Fortbildungen, Selbsterfahrung und Persönlichkeitsentwicklung an und leitet Reiseprojekte mit existenziellem Fokus.
Anmerkung:
Mitzubringen sind eine (Yoga-)Matte sowie ein Sitzkissen bzw. Yoga-Kissen.
Diese Veranstaltung ist als Fort- und Weiterbildungsveranstaltung gemäß § 33 Psychologengesetz 2013 sowie gemäß § 41 Psychotherapiegesetz 2024 mit 16 Einheiten anerkannt.
Anmeldung
Die wichtigsten Fakten:
22. June 2026
09:00 - 17:00
Hofer Straße 26,Schloss Hofen - Wissenschaft & Weiterbildung, 6911
Lochau
23. June 2026
09:00 - 17:00
Hofer Straße 26,Schloss Hofen - Wissenschaft & Weiterbildung, 6911
Lochau
Beate Schuchter
beate.schuchter@schlosshofen.at
+43 5574 4930 421