Glückspielsucht
Lerninhalte
Diese praxisorientierte Fortbildung richtet sich an Fachpersonen, die bereits Erfahrung in der Arbeit mit Abhängigkeitserkrankungen haben, insbesondere an klinische Psycholog:innen und Psychotherapeut:innen. Im Fokus steht das Thema Glücksspielsucht – ein Phänomen, das in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen hat und Herausforderungen für die professionelle Behandlung mit sich bringt.
Im Seminar erhalten die Teilnehmer:innen einen fundierten Überblick über aktuelle Entwicklungen sowie Zahlen und Fakten rund um das Thema Glücksspiel. Es werden verschiedene therapeutische Zugänge vorgestellt und diskutiert, wobei auch spezielle Aspekte wie Verschuldung und rechtliche Fragestellungen beleuchtet werden. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf dem klinisch-praktischen Arbeiten: Anhand von Fallskizzen und Fallarbeit werden diagnostische Fragestellungen sowie mögliche therapeutische Ansätze diskutiert.
Das Programm bietet Raum für Austausch, Diskussion und die Bearbeitung konkreter Praxisfälle. Ziel ist es, den Umgang mit glücksspielbezogenen Problematiken zu reflektieren und neue Impulse für die eigene Arbeit zu gewinnen.
Lernergebnisse
- Fachwissen erweitern
• Aktuelle Entwicklungen und Fakten: Die Teilnehmer:innen kennen aktuelle Zahlen, Fakten und Entwicklungen rund um das Thema Glücksspielsucht.
• Relevante Aspekte: Sie sind über begleitende Themen wie Verschuldung und rechtlichen Fragestellungen im Kontext informiert.
- Therapeutische Kompetenzen stärken
• Therapeutische Zugänge: Die Teilnehmer:innen kennen verschiedene therapeutische Ansätze zur Behandlung der Glücksspielsucht und können diese kritisch reflektieren.
• Diagnostik: Sie sind in der Lage, diagnostische Fragestellungen im Zusammenhang mit Glücksspielsucht zu bearbeiten.
- Praxisorientiertes Arbeiten
• Fallarbeit: Die Teilnehmer:innen können konkrete Praxisfälle analysieren und erste geeignete therapeutische Maßnahmen ableiten.
• Klinisch-praktische Anwendung: Sie üben die Anwendung des Gelernten anhand von Fallskizzen und Fallarbeit.
- Reflexion und Austausch
• Reflexion des eigenen Handelns: Die Teilnehmer:innen reflektieren den eigenen Umgang mit glücksspielbezogenen Problematiken.
• Austausch und Diskussion: Sie profitieren vom Austausch mit anderen Fachpersonen und erhalten neue Impulse für die eigene Praxis.
Zielgruppe
Klinische und/oder Gesundheitspsycholog:innen & Psychotherapeut:innen sowie Ausbildungskandidat:innen / in Ausbildung befindliche Kolleg:innen oder psychosoziale Fachkräfte mit einschlägiger Berufserfahrung im Suchtbereich
Hinweis
Referent: David Junker, MMSc., ist Klinischer Psychologe und leitet seit Januar 2023 die Drogenberatungsstelle CLEAN in Feldkirch, die zur Stiftung Maria Ebene gehört. Zuvor war er bereits als Klinischer Psychologe am Krankenhaus Maria Ebene in Frastanz sowie in der Schweiz tätig. Als Bereichsleiter der Beratungsstelle CLEAN ist er verantwortlich für die fachliche und organisatorische Führung des Teams sowie für die Weiterentwicklung der Beratungs- und Therapieangebote im Bereich der Suchthilfe in Vorarlberg. Sein Schwerpunkt liegt auf der praxisnahen Beratung, Therapie und Begleitung von Menschen mit Abhängigkeitserkrankungen. |
Anmeldung
Die wichtigsten Fakten:
29. October 2025
09:00 - 17:00
Hofer Straße 26,Schloss Hofen - Wissenschaft & Weiterbildung, 6911
Lochau
Beate Schuchter
beate.schuchter@schlosshofen.at
+43 5574 4930 421