Herausfordernden Klient:innen begegnen - Skills für Patient:innen, Therapeut:innen und Teams
Lerninhalte
Seminarbeschreibung:
In diesem Seminar für Psychotherapeut:innen und Klinische Psycholog:innen sollen praxisnahe und effektive Strategien vermittelt werden, um herausfordernden Klient:innen kompetent und empathisch zu begegnen. Wir werden uns dabei sowohl den Ebenen „therapeutische Arbeit“, „Arbeit im Team“ und „Umgang mit sich selbst als Therapeutin“ zuwenden.
Seminarinhalt:
Arbeit mit herausfordernden Klient:innen
• Herausfordernde/„schwierige“ Klient:innen: womit konfrontieren sie uns auf den drei Ebenen?
• Herausfordernde und problematische Verhaltensweisen vor dem Hintergrund der Psychopathologie und Lernerfahrung verstehen
• Analyse von Fallbeispielen & Entwicklung & Erprobung von Interventionsstrategien/-techniken (Rollenspiele und Fallbesprechungen zur praktischen Anwendung): bitte eigene Fälle mitbringen
• Hierbei können Themenbereiche sein: Dialektische Beziehungsgestaltung, Validierung im therapeutischen Kontext, Kommunikationsstrategien (reziproke, irreverente Kommunikationsstrategien), die Rolle von Commitmentarbeit, das Konzept von „wise mind“, Skillsteaching etc.
Arbeit im multiprofessionellen Team
• Rollen und Verantwortlichkeiten im Team, Problemverhalten des Teams in Reaktion auf herausforderndes Klient:innen-Verhalten (Stigmatisierung, Spaltung…)
• Achtsamkeit und Dialektik im Team fördern: Strukturelle Aspekte und Strategien
Skills für Therapeut:innen
• Strategien zum Umgang mit herausfordernden Emotionen und Grenzen der Veränderbarkeit kultivieren
• Hilfreiche und weniger hilfreiche Grundannahmen reflektieren und überprüfen
• Zwischenmenschliche Grenzen: Hürden adäquater Grenzsetzung identifizieren und überwinden lernen, konkrete Praxis mit Hilfe veränderungsorientierter Beziehungsklärung (Rollenspiele)
Lernergebnisse
Lernziele:
• Verbesserung der therapeutischen Fähigkeiten im Umgang mit komplexen Störungsbildern und herausfordernden Klient:innen
• Förderung der Zusammenarbeit und Kommunikation in multiprofessionellen Teams
• Kultivieren von wirksamen Haltungen und Strategien des Mitgefühls und Selbstmitgefühls, der radikalen Akzeptanz und Selbstfürsorge (eine Vertiefung zu diesem Thema ist in einem separaten Seminar von Frau Dr. Tanner Anfang 2026 möglich)
Zielgruppe
Psycholog:innen und Psychotherapeut:innen
Hinweis
Referentin: Dipl.-Psych. Eva-Maria Kerp - Psychologische Psychotherapeutin (VT), DBT-Trainerin, DBT-Therapeutin, niedergelassen als Psychotherapeutin
Anmeldung
Die wichtigsten Fakten:
19. December 2025
10:00 - 17:30
Hofer Straße 26,Schloss Hofen - Wissenschaft & Weiterbildung, 6911
Lochau
20. December 2025
09:00 - 16:00
Hofer Straße 26,Schloss Hofen - Wissenschaft & Weiterbildung, 6911
Lochau
Beate Schuchter
beate.schuchter@schlosshofen.at
+43 5574 4930 421