Psychologie & Psychotherapie

Borderline Persönlichkeitsstörung, Komplexe PTBS und Dissoziation

Differentialdiagnostik und therapeutisches Vorgehen

In diesem praxisorientierten Fortbildungsseminar beleuchtet Dr. Tschöke die komplexen Zusammenhänge zwischen Borderline-Persönlichkeitsstörung, Komplexer PTBS und dissoziativen Phänomenen. Der Fokus liegt dabei auf der klinischen Differentialdiagnostik und dem therapeutischen Umgang mit diesen oft komorbid auftretenden Störungsbildern.
Der erste Teil des Seminars bietet eine theoretische Einführung, die aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse zur Überschneidung und Abgrenzung der genannten Störungsbilder vermittelt. Dabei wird besonderes Augenmerk auf einen evolutionären Ansatz gelegt, der das Verständnis für Überlebensstrategien bei schweren Traumatisierungen erweitert. Die neuesten Forschungsergebnisse zu psychotischen Erfahrungen bei der Borderline PS und traumabezogenen Störungen werden ebenfalls vorgestellt.
Im umfangreicheren zweiten Teil werden anhand von Fallbeispielen folgende praxisrelevante Fragestellungen diskutiert:

•    Wie kann eine valide klinische Einschätzung bei komplexen Störungsbildern gelingen?
•    Welche diagnostischen Besonderheiten sind zu beachten und wie relevant sind formale Diagnosen?
•    Wie kann die Selbstbestimmungsfähigkeit von Betroffenen eingeschätzt und gefördert werden?
•    Welche Herausforderungen entstehen durch bestehende Täter:innenkontakte und wie kann therapeutisch damit umgegangen werden?
•    Wann ist eine traumafokussierte Behandlung indiziert und welche Voraussetzungen müssen dafür geschaffen werden?
•    Welche institutionellen und persönlichen Ressourcen benötigen Therapeut:innen für die erfolgreiche Behandlung?

Die Teilnehmenden sind eingeladen, eigene Fallbeispiele einzubringen, die gemeinsam im Plenum besprochen werden. Dr. Tschöke wird anhand dieser Fälle konkrete Handlungsstrategien aufzeigen und praktische Orientierungshilfen für die klinische Arbeit vermitteln.

 

•    Erweiterung des Verständnisses für die Überschneidungen und Unterschiede zwischen Borderline-Persönlichkeitsstörung, Komplexer PTBS und Dissoziation
•    Verbesserung der differentialdiagnostischen Kompetenz bei komplexen traumaassoziierten Störungsbildern
•    Erwerb praktischer Entscheidungshilfen für individualisierte Behandlungsplanung
•    Reflexion eigener therapeutischer Grenzen und notwendiger Ressourcen
•    Vertiefung des Verständnisses für evolutionär verankerte Überlebensstrategien bei Traumatisierung

Psycholog:innen und Psychotherapeut:innen

PD Dr. med. Stefan Tschöke ist Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, habilitiert an der Universität Ulm und Oberarzt der Abteilung Depression und Trauma Ravensburg-Bodensee. Seit 2008 leitet er eine Schwerpunktstation für Persönlichkeitsstörungen, Trauma und Krisen am Zentrum für Psychiatrie Südwürttemberg. Er ist ausgebildeter Supervisor für tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie und verfügt über die Qualifikation in spezieller Psychotraumatherapie (DeGPT). Seine Forschungs- und Publikationsschwerpunkte umfassen die Differentialdiagnostik und Behandlung von Trauma- und Persönlichkeitsstörungen, Dissoziation und psychotischen Erfahrungen im Kontext von Traumafolgestörungen.

Anmeldung

Die wichtigsten Fakten:

Termine:

06. December 2025
14:00 - 17:30
Hofer Straße 26,Schloss Hofen - Wissenschaft & Weiterbildung, 6911
Lochau

Administration:

Beate Schuchter
beate.schuchter@schlosshofen.at
+43 5574 4930 421

Preis:

EUR 95,00

Jetzt Buchen