Sexuelle Orientierungen und trans*Identitäten in Psychotherapie und Klinisch-Psychologischer Beratung und Behandlung
Lerninhalte
"Sexuelle Orientierungen und trans*Identitäten in Psychotherapie und Klinisch-Psychologischer Beratung und Behandlung"
Die Vielfalt von geschlechtlicher Identität, sexueller Orientierung sowie der verschiedenen Begrifflichkeiten in diesem Zusammenhang (trans*ident, transgender, non-binär, genderfluid, divers u.v.m.) aber auch eine z.T. emotional aufgeladene und polarisierende, jedenfalls aber überaus wichtige gesellschaftliche Diskussion inklusive deren Auswirkungen auf die individuellen Bedürfnisse der Klientinnen können auch in der therapeutischen Praxis herausfordernd wirken. Eine offene Haltung, gepaart mit einem professionellen Wissensfundament, welches wir Ihnen mit diesem Seminar anbieten möchten, ist der Schlüssel zu einer respektvollen und wirksamen Begleitung, um die therapeutische Arbeit mit trans*Personen zu einem Raum für Heilung und (gemeinsames) Wachstum zu machen.
Trans* steht für die Vielfalt an Geschlechtsidentitäten. Der Begriff umfasst Personen, die trans*ident, transgender, non binär, genderfluid, divers u.v.m. sind. In den Ausbildungen zur/m Psychotherapeut*in bzw. zur/m Klinischen Psycholog*in sind trans*Lebensweisen oft kaum bis gar kein Thema, weswegen nicht wenige Fachkolleg:innen zumindest anfangs auch Unsicherheiten in der Arbeit mit trans*identen Menschen verspüren – unter anderem was die Begleitung einer Transition und die vertiefende Auseinandersetzung mit Identitätsfragen sowie ein entsprechendes Gutachten anbelangt. Doch gerade die Begleitung von trans*Personen kann besonders erfüllend sein. Oft sind wir die Ersten, die die Betroffenen radikal ernst nehmen, sie in ihrem Spüren validieren und in ihrem Wunschpronomen ansprechen. In diesem Seminar möchte ich Ihnen deshalb die Arbeit mit trans*identen Personen schmackhaft machen, aber auch auf verbreitete Ängste und Sorgen eingehen.
Folgende Themen sollen dabei einen guten Raum bekommen:
o Andere Geschlechtsidentitäten
o Begriffe und Definitionen
o Das Problem der Pathologisierung
o Coming-Outs und Schwierigkeiten beim Coming-Out
o Trans*Lebenswege, Therapien und geschlechtsangleichende Maßnahmen
o Fallbeispiele
o Die Angst vor der Detransition
o Selbstfürsorge als Psychotherapeut*in oder Psycholog*in
o Hilfreiche Haltungen für die Begleitung von trans*Personen?
o Mögliche Settings (Einzeltherapie, Familienberatung, Online-Therapie)
o Hilfreiche Methoden, Ansätze und Tools
o Dos and Don’ts
o Selbsterfahrung, eigene Sorgen und Berührungsängste mit dem Thema
o Typische Fragen, Ziele und Anliegen von trans*Personen in Therapie und Beratung
o Diagnostik
o Therapeutische Aufträge, schwierige Situationen und Zwickmühlen
o Trans*Identitäten und psychische Symptome
o Trans* und Trauma
Zielgruppe
Psycholog:innen und Psychotherapeut:innen
Hinweis
Referent: Mag. Florian Friedrich, BA
Anmeldung
Die wichtigsten Fakten:
19. December 2025
09:00 - 16:30
Hofer Straße 26,Schloss Hofen - Wissenschaft & Weiterbildung, 6911
Lochau
20. December 2025
09:00 - 16:30
Hofer Straße 26,Schloss Hofen - Wissenschaft & Weiterbildung, 6911
Lochau
Beate Schuchter
beate.schuchter@schlosshofen.at
+43 5574 4930 421