Klopftechniken - eine gut wirksame Zusatztechnik
Lerninhalte
"Klopftechniken“ – eine gut wirksame und leicht anwendbare Zusatztechnik im individuell zugepassten „Bündel an Therapiemaßnahmen“
PEP (Prozessorientierte Energetische Psychologie bzw. Prozess- und Embodimentfokussierte Psychologie) nach Michael Bohne als eine Variante der sogenannten „Klopftechniken“ kann aus neurobiologischer Perspektive auf ähnliche Wirkfaktoren - z. B. auf das sogenannte „Prozessieren“ und die bifokale Achtsamkeit - zurückgeführt werden wie das hochwirksame, forschungsgestützte und neurowissenschaftlich begründete EMDR (Eye Movement Desensitization and Reprocessing nach Francine Shapiro). Es ist jedoch im Umgang mit belastendem bis traumatischem Erleben ein schonenderer und besser intersubjektiv regulierbarer Zugang als letzteres. Darüber hinaus eignet sich PEP für viele Patient*innen als effiziente Selbsthilfe-Methode bei belastenden Emotionen und dysfunktionalen Kognitionen bzw. dysfunktionalen Grundüberzeugungen, wodurch sich deren Selbstwirksamkeitserleben erhöht. Auf dem Hintergrund neuerer Forschungsergebnisse zu unserem Tastsinnesorgan (Grunwald, „Homo hapticus“, 2017) kann PEP auch als eine strukturierte, wirksame Methode einer Stress-regulierenden Selbstberührung angesehen werden.
Lernergebnisse
- In diesem Seminar werden Sie mit dem Standardvorgehen und einigen Varianten in dieser psychotherapeutischen Zusatzmethode (PEP) praktisch vertraut gemacht und wie sich dieser Zugang mit der Integrativen Grundhaltung vereinbaren lässt.
- Darüber hinaus werden sogenannte „Haltetechniken“ als weitere mögliche Formen wirksamer Selbstberührung vorgestellt.
- Sie lernen die dahinterstehenden, v. a. neurobiologisch begründeten Hypothesen inklusive Polyvagal-Theorie nach Stephen W. Porges über die möglichen Wirkfaktoren kennen.
Zielgruppe
Psycholog:innen und Psychotherapeut:innen
Hinweis
Referent:
Dr. Otto Hofer-Moser
Anmeldung bis:
05. August 2025
Anmeldung
Die wichtigsten Fakten:
05. September 2025
14:00 - 18:30
Hofer Straße 26,Schloss Hofen - Wissenschaft & Weiterbildung, 6911
Lochau
06. September 2025
09:00 - 17:30
Hofer Straße 26,Schloss Hofen - Wissenschaft & Weiterbildung, 6911
Lochau
Beate Schuchter
beate.schuchter@schlosshofen.at
+43 5574 4930 421
EUR 320,00
Weitere Details:
Dr. med. HOFER-MOSER Otto, MSc