Psychologie & Psychotherapie

Informationen zum Lehrgang

Die postgraduelle Ausbildung in Klinischer Psychologie, die sich am Psychologengesetz orientiert und zur selbständigen Tätigkeit befähigt, richtet sich an Psychologinnen und Psychologen mit abgeschlossenem Universitätsstudium. Sie setzt sich aus einem allgemeinen Grundmodul und einem Aufbaumodul, das die verschiedenen klinischen Störungsbilder und Behandlungsansätze bearbeitet, zusammen. Ziel der Weiterbildung ist die Befähigung zur selbständigen, verantwortungsvollen und kompetenten Durchführung von klinisch-psychologischer Diagnostik, Behandlung und Beratung in unterschiedlichen Settings für ein breites Spektrum von psychischen Störungen.

Zusammen mit der praktisch-fachlichen Ausbildung, der Supervision und Selbsterfahrung erwerben die Studierenden ein Zertifikat, das zur Eintragung in die Liste der Klinischen Psycholog:innen beim Bundesministerium für Gesundheit führt. Parallel dazu kann der akademische Grad „Master of Science" (MSc, Continuing Education), abgekürzt "MSc (CE)", der Medizinischen Universität Innsbruck erworben werden (siehe dazu spezielle Aufnahmevoraussetzungen).

Konzept/Profil

Modulares Konzept

Das postgraduelle Studium Klinische Psychologie unterteilt sich in ein Grundmodul mit 220 Einheiten und ein Aufbaumodul mit 124 Einheiten. Das Grundmodul umfasst zwei Semester, das Aufbaumodul dauert ein Semester.

asset_image

Zielgruppe & Kompetenzen

Zielgruppe

Zur Führung der Bezeichnung „Psychologin“ oder „Psychologe“ und zur Teilnahme an der Ausbildung ist berechtigt, wer an einer anerkannten inländischen postsekundären Bildungseinrichtung oder anerkannten postsekundären Bildungseinrichtung eines anderen Mitgliedstaates der EU oder der Schweizerischen Eidgenossenschaft das Studium der Psychologie mit einem Gesamtausmaß von mindestens 300 ECTS Anrechnungspunkten erfolgreich absolviert hat.

Kompetenzen

Die Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage unter Einsatz wissenschaftlicher Verfahren

  • klinisch-psychologischer Behandlungsmethoden bei Personen aller Altersstufen und Gruppen anzuwenden und darauf aufbauend auf klinisch-psychologische Diagnostik fokussiert, ziel- und lösungsorientiert zu intervenieren;
  • klinisch-psychologische Begleitung von Betroffenen und Angehörigen in Krisensituationen zu übernehmen,
  • klinisch-psychologische Beratung in Bezug auf verschiedene Aspekte gesundheitlicher Beeinträchtigungen, ihrer Bedingungen und Veränderungsmöglichkeiten anzubieten.
Lehrformen & Lernen

Lehrformen & Lernen

Neben den Theorieseminaren erwerben die Student:innen praktisch-fachliche Kompetenz im Umfang von 2.098 Stunden. Diese praktische Fachausbildungstätigkeit muss unter Anleitung von Berufsangehörigen im Rahmen von Arbeitsverhältnissen geleistet werden. Von dieser gegebenen Stundenanzahl müssen zumindest 500 Stunden parallel zur Theorie absolviert werden. Dabei sollten Erfahrungen im Kinder- und Jugendbereich, bei Erwachsenen und betagten Menschen jeweils zu gleichen Anteilen gesammelt werden.

Supervision
Begleitend zur praktisch-fachlichen Ausbildung muss eine Supervision im Umfang von 120 Einheiten (davon 40 EH im Einzelsetting) stattfinden. Diese soll eine unterstützende Hilfestellung und Beratung gewährleisten.

Selbsterfahrung
Gleichzeitig fordert das Psychologengesetz Selbsterfahrung im Ausmaß von zumindest 76 Einheiten, wovon zumindest 40 Einheiten in Einzelselbsterfahrung zu absolvieren sind. Die Selbsterfahrung darf nur von Klinischen Psycholog:innen, Gesundheitspsycholog:innen, Psychotherapeut:innen und unter bestimmten Bedingungen von Fachärzt:innen für Psychiatrie und Psychotherapeutische Medizin geleitet werden.

Leistungsnachweise & Abschluss

Leistungsnachweise

Das Grundmodul schließt mit einer schriftlichen Zwischenprüfung an Hand eines Fragenkataloges ab, den die Ausbildungseinrichtung den Studierenden zur Verfügung stellt.

Zur Beurteilung des Erwerbs der besonderen theoretischen und praktischen fachlichen Kompetenz sind zum Abschluss des Aufbaumoduls zwei selbst durchgeführte Fallstudien vorzulegen.

Abschluss

Nach erfolgreichem Abschluss der gesamten theoretischen und praktischen Ausbildung findet eine kommissionelle Prüfung statt. In dieser werden die beiden Fallstudien durch den/die Studierende/n präsentiert und verteidigt.

Die gesamte Ausbildung mus innerhalb von fünf Jahren absolviert werden.

Personen, die die schriftliche Zwischenprüfung sowie die kommissionelle mündliche Prüfung mit Erfolg abgelegt haben, erhalten von Schloss Hofen ein Abschlusszertifikat.
Das Abschlusszertifikat dient als Vorlage zur Eintragung in die Berufsliste der Klinischen Psycholog:innen.
 

Personen, die auch die Aufnahme in den ULG erfüllt haben und an der Medizinischen Universität inskribiert sind, erhalten daneben den akademischen Grad Master of Science (MSc, Continuing Education), abgekürzt "MSc (CE)".

Bewerbung & Zulassung

Onlinebewerbung

Jetzt neu: Mit der Einführung des Campusmanagementsystems in Schloss Hofen erfolgen die Bewerbungen zu unseren Lehrgängen über das neue Online-Bewerbungsportal. Für Fragen bzw. Unterstützung steht Ihnen das Team gerne zur Verfügung.

Bewerbungsunterlagen Klinische Psychologie

Für die Bewerbung zum Lehrgang „Klinische Psychologie“ sind im Rahmen der Onlinebewerbung folgende Dokumente im PDF Format erforderlich:

  • Nachweis der Qualifizierung (Zeugnis und Bescheid über abgeschlossenes Bachelorstudium Psychologie und bis spätestens zwei Wochen vor Ausbildungsbeginn Nachweis des abgeschlossenen Masterstudiums Psychologie): Uploadfeld "Lehrgangsspezifischer Upload"
  • Lebenslauf
  • Passkopie
  • Motivationsschreiben

Nach der Registrierung und Bewerbung erfolgt seitens Schloss Hofen die Einladung zu einem Aufnahmegespräch mit Vertretern der Ausbildungseinrichtung zum Nachweis der persönlichen Eignung.
Nach erfolgtem Aufnahmegespräch sind folgende Dokumente vor Studienbeginn vorzulegen:

  • die physische Eignung auf Grundlage eines allgemeinärztlichen Zeugnisses und
  • die psychische Eignung auf Grundlage eines klinisch-psychologischen oder eines fachärztlich psychiatrischen Gutachtens

Beide Dokumente dürfen bei Ausbildungsbeginn nicht älter als 3 Monate sein!

Personen, die sich auch um Aufnahme in den ULG "Klinische Psychologie" bemühen, benötigen zusätzlich:

  • einen Nachweis über eine mehrjährige einschlägige Berufserfahrung im medizinischen ode psychosozialen Feld, die vor dem Lehrgangsbeginn geleistet wurde. Erst mit diesem Nachweis ist die Aufnahme in den ULG und damit auch in das Masterstudium "Klinische Psychologie" möglich.

Zulassung für den postgraduellen Lehrgang Klinische Psychologie

In das Grundmodul dürfen nur Personen zugelassen werden, die nach § 4 Abs. 1 bis 3 Psychologengesetz zur Führung der Bezeichnung „Psychologe“ oder „Psychologin“ berechtigt sind und somit ein abgeschlossenes Diplom- oder Masterstudium im Umfang von 300 ECTS vorweisen können.

Zulassung für das Masterprogramm Klinische Psychologie

Mit der Änderung des UG im Oktober 2023 dürfen nur mehr Bewerbungen in den Masterlehrgang Klinische Psychologie aufgenommen werden, die vor Lehrgangsbeginn eine "mehrjährige einschlägige Berufserfahrung" im medizinischen und psychosozialen Feld nachweisen können (siehe dazu das Schreiben der Medizinischen Universität Innsbruck im Downloadbereich).

Rahmenbedingungen

Zeitaufwand

Die postgraduelle Ausbildung "Klinische Psychologie“ ist ein berufsbegleitender, modular aufgebauter Lehrgang. Als Masterstudium umfasst er 140 ECTS-Punkte, die sich auf vier Semester verteilen.

Die Lehrveranstaltungen finden in der Regel geblockt (Donnerstag, Freitag, Samstag) im Haus der Begegnung in Innsbruck oder Schloss Hofen (Lochau bei Bregenz) statt. Pro Monat muss mit einem Wochenende kalkuliert werden.

Start des Master-Studiums

Das Master-Studium Klinische Psychologie“ startet jeweils im Wintersemester.

Förderungen

Nähere Informationen zu Förderprogrammen, steuerliche Absetzbarkeit und weiterführende Informationen unter Bildungsinformationen.

Persönliche Beratung

Gerne beraten wir Sie persönlich

Dr. Elmar Fleisch (T +43 5574 4930 422)

Beate Schuchter (T +43 5574 4930 421)

Inhalte (Curriculum)

Grundmodul Klinische Psychologie

Semester Lehrveranstaltung ECTS* UE
1 Gesundheitsrechtliche, berufsrechtliche und psychosoziale Rahmenbedingungen 1 15
1 Ethik in der Klinischen Psychologie 1 15
1 Gesprächsführung und Kommunikation 2 30
1 Gesundheitsdienstleistungen im intra- und extramuralen Bereich 1 15
1 Konzepte der Gesundheitsvorsorge 1 15
1 Akutintervention, Krisenintervention, Notfallpsychologie und Erste Hilfe 2 30
2 Beratungsmethoden und Beratungssetting (einschl. Supervision und Mediation) 2 30
2 Strategien, Methoden und Techniken der Diagnostik 1 15
2 Psychologische Behandlungsmaßnahmen 2 20
2 Psychopharmakologie/Psychopathologie 1 10
2 Evaluation von psychologischen Leistungen und Qualitätssicherung 1 10
2 Befunde, Zeugnisse, Gutachten und Stellungnahmen 1 15
2 Zwischenprüfung 4
  Summe 20
* LVS = Leistungspunkte, ECTS = European Credit Transfer System, UE = Unterrichtseinheiten

Aufbaumodul Klinische Psychologie

Semester Lehrveranstaltung ECTS* UE
3 Störungen des Kindes- und Jugendalters 1,5 15
3 Affektive Störungen 1,5 15
3 Angst und Zwang 0,5 8
3 Sucht und Abhängigkeit 1,5 15
3 Persönlichkeitsstörungen (einschl. Borderline) 1 12
3 Neuropsychologie 0,5 8
3 Somatoforme Störungen 1 12
3 Essstörungen 0,5 8
3 Traumatisierung 0,5 8
3 Erkrankungen aus dem schizophrenen Formenkreis 0,5 4
3 Erstellung von klinisch-psycholog. Befunden und Sachverständigentätigkeit 1 15
3 Erstellung der Masterarbeit (2 Fallstudien) 15
3 Masterprüfung 2
  Summe 27
* LVS = Leistungspunkte, ECTS = European Credit Transfer System, UE = Unterrichtseinheiten

Aufbaumodul Gesundheitspsychologie

Semester Lehrveranstaltung ECTS* UE
3 Gesundheitspsych. Konzepte, Diagnostik und Maßnahmen sowie Training und Beratung mit dem Schwerpunkt Kinder 2 24
3 Gesundheitspsych. Konzepte, Diagnostik und Maßnahmen sowie Training und Beratung mit dem Schwerpunkt Jugendliche und junge Erwachsene 2 32
3 Gesundheitspsych. Konzepte, Diagnostik und Maßnahmen sowie Training und Beratung mit dem Schwerpunkt Erwachsene 2 32
3 Gesundheitspsych. Konzepte, Diagnostik und Maßnahmen sowie Training und Beratung mit dem Schwerpunkt Alte und betagte Menschen 1 20
3 Schmerzbewältigung sowie Entspannungsverfahren 1 12
3 Erstellung der Masterarbeit (eine selbst durchgeführte Fallstudie und eine selbst (mit)erstellte Projektarbeit 15 -
3 Masterprüfung 2 -
  Summe 25 120
* LVS = Leistungspunkte, ECTS = European Credit Transfer System, UE = Unterrichtseinheiten

Das Curriculum des Grundmoduls in Klinischer Psychologie und Gesundheitspsychologie umfasst 220 Einheiten (zuzüglich Zwischenprüfung).

Das Aufbaumodul "Klinische Psychologie" umfasst 124 Einheiten (zuzüglich der kommissionellen Abschlussprüfung) und ist störungsspezifisch ausgerichtet. Es enthält die gesetzlich vorgeschriebenen Inhalte und Stunden, gliedert diese aber entsprechend den zentralen Krankheitsbildern, die in der Praxis anzutreffen sind.

Die wichtigsten Fakten:

Zeiten:
nächster Lehrgangsstart Oktober 2025
Dauer:
4 Semester, berufsbegleitend
Ort(e):
  • Schloss Hofen
    Lochau
  • Haus der Begegnung
    Innsbruck

Weitere Details:

Präsenzmodus:
Pflichtveranstaltung
100 % Anwesenheitspflicht
Studienplätze:
15
Pro Lehrgang stehen 15 Studienplätze zur Verfügung. Die Reihung erfolgt nach Anmeldung und positiv absolviertem Aufnahmegespräch.
Abschluss:

Zertifikat von Schloss Hofen (und bei möglicher Inskription an der Medizinischen Universität Innsbruck) "Master of Science" (MSc., Continuing Education)

Wissenschaftliche Leitung:
tit. Ao. Univ.-Prof. Dr. Verena Günther Klinische Psychologin und Psychotherapeutin sowie Lehrtherapeutin (Verhaltenstherapie)

Downloads:

Zusätzliche Informationen:

Weitere Informationen erhalten Sie über das Kontaktformular

Die erfolgreiche Übermittlung wird Ihnen auf die Mailadresse zugestellt. Wir empfehlen daher die Angabe der Mailadresse.

Kontaktpersonen

Elmar Fleisch
Dr. Elmar Fleisch
Lehrgangsmanagement »Psychologie & Psychotherapie«
Beate Schuchter
Beate Schuchter
Administration »Psychologie & Psychotherapie«