Psychologie & Psychotherapie

Zielgruppe & Kompetenzen

Zielgruppe

Die Weiterbildung richtet sich an praktizierende und ausgebildete Psychotherapeut:innen sowie an Ärzt:innen mit einer psychotherapeutischen Zusatzausbildung.

Die Voraussetzung zur Teilnahme an dieser Vertiefungsphase ist die erfolgreiche Teilnahme an einem 12-tägigen BKPT-Basistrainings mit Dipl. Psych. Thomas Harms in Lochau oder Bremen. 

Kompetenzen

In dieser 16-tägigen Weiterbildung werden folgende Methoden, Interventionen und Inhalte vorgestellt und vermittelt:

  • Erkennen und Nutzung von Herz- und Bindungsinformationen in den verschiedenen Methoden der BKPT.
  • Erforschung von prä-, peri- und postpartalen Entwicklungstraumatisierungen und Bindungsverletzungen.
  • Erkundung von charakteristischen, bindungsschwächenden Clustern in der BKPT.
  • Erkundung von bindungsbiografisch geprägten Mustern in der Realitäts- und Selbstan-bindung über die Arbeit mit verschiedenen Organsystemen des Körpers.
  • Einbindung körperpsychotherapeutischer Methoden in die psychotherapeutische
    Gesprächsarbeit.
  • Integration und Überleitung zu körperpsychotherapeutischen Berührungsinterventionen.
  • Entwicklung von Behandlungskompetenzen, wie Selbstanbindung, duale Aufmerksamkeits-lenkung, Selbstbeobachtung, Co-Regulationsfähigkeit und Informationsauswahl in der BKPT.
Leistungsnachweise & Abschluss

Leistungsnachweise

Aktive Teilnahme und persönliches Sich-einbringen in der Gruppen- und Einzelarbeit.

 

Abschluss

Die Teilnehmer:innen erhalten beim letzten Workshop eine Teilnahmebestätigung über die absolvierten vier Blöcke.

 

Bewerbung & Zulassung

Onlinebewerbung

Mit der Einführung des Campusmanagementsystems in Schloss Hofen erfolgen die Bewerbungen zu unseren Lehrgängen über das Online-Bewerbungsportal. Für Fragen bzw. Unterstützung steht Ihnen das Team gerne zur Verfügung.

Bewerbungsunterlagen Bindungsorientierte Körperpsychotherapie

Für das Weiterbildungsprogramm sind im Rahmen der Onlinebewerbung keine weiteren Dokumente als PDF erforderlich.

Rahmenbedingungen

Gebühren

Die Teilnahmegebühr für das 16-tägige Vertiefungsmodul beläuft sich auf EUR 2.530,- und ist in vier Raten zu bezahlen.

Die Gebühren beinhaltet die Kosten für die Ausbildung, nicht jedoch für den Aufenthalt am Seminarort.

 

Inhalte (Curriculum)

Die Weiterbildung umfasst vier Workshops. In diesem Weiterbildungs-Programm für praktizierende Psychotherapeut:innen werden vertiefende Methoden und diagnostische Werkzeuge der bindungsorientierten Körperpsychotherapie (BKPT) vorgestellt und praktisch erprobt. Im Zentrum des Fortgeschrittenen-Trainings steht die Arbeit mit verschiedenen Körpersystemen (Atmung, Haut, Augen und Ohren) um charakteristische Entwicklungs- und Bindungsverletzungen in der körperpsychotherapeutischen Prozessarbeit gezielt zu erkunden und so die frühen, traumabbasierten Bindungsmuster unserer erwachsenen Patient:innen zu eröffnen und zu integrieren.

  
WORKSHOP I
Atemerkundung und Anbindungsmuster
31. August - 03. September 2026

WORKSHOP II
Augen, Realität und Sichtweisen
Arbeit mit dem Augensegment in der BKPT
14. - 17. Dezember 2026

WORKSHOP III
Mundsegment und Ohren
05. - 08. April 2027


WORKSHOP IV
Haut und Bindung
28. Juni - 01. Juli 2027

 
 

Die wichtigsten Fakten:

Zeiten:
31. August 2026
Ort(e):
  • Schloss Hofen
    Lochau
Anmeldefrist:
15.07.2026
Voraussetzungen:

Erfolgreiche Teilnahme an einem 12-tägigen BKPT-Basistrainings mit Dipl. Psych. Thomas Harms in Lochau oder Bremen.

Weitere Details:

Studienplätze:
25
Personen
Referenten:
Thomas Harms Diplom-Psychologe, Supervisor und Körperpsychotherapeut, arbeitet seit drei Jahrzehnten im Feld der bindungs- und körperbasierten Psychotherapie mit Erwachsenen, Säuglingen und Kleinkindern.
Karin Meyer-Harms Diplom-Psychologin, Körperpsychotherapeutin (HPPsych), arbeitet seit 30 Jahren in der körperpsychotherapeutischen Begleitung von Erwachsenen, sowie in der Eltern-Säuglings-Therapie.

Downloads:

Zusätzliche Informationen:

Weitere Informationen erhalten Sie über das Kontaktformular

Die erfolgreiche Übermittlung wird Ihnen auf die Mailadresse zugestellt. Wir empfehlen daher die Angabe der Mailadresse.

Kontaktpersonen

Bernhard Gut, MSc
Mag. DSA Bernhard Gut, MSc
Programmbereichsleitung & Lehrgangsmanagement »Psychologie & Psychotherapie«
Verena Scheicher
Verena Scheicher
Administration »Psychologie & Psychotherapie«