In diesem Weiterbildungsprogramm für praktizierende Psychotherapeut*innen geht es um die Frage wie wir den Körper einsetzen können, um die Bindungs- und Kontaktbereitschaft von Erwachsenen in der therapeutischen Arbeit zu verbessern.
In dieser 12-tägigen Weiterbildung werden theoretische und praktische Grundlagen der bindungsbasierten Körperpsychotherapie (KPT) mit Erwachsenen vorgestellt. Der Ansatz ist eine Synthese von Erkenntnissen, die in der modernen Säuglings- und Bindungsforschung, Körperpsychotherapie sowie humanistischen und achtsamkeitsbasierten Strömungen der Psychotherapie ihren Hintergrund haben.
Psychologische und ärztliche Psychotherapeut*innen, Kinder- und Jugendpsychotherapeut*innen sowie ausgebildete Körperpsychotherapeut*innen mit 4-jähriger Zusatzausbildung (nach HPG-Psych.). Die Bepunktung der Module ist bei der Ärztekammer beantragt.
Beginn: 30. September 2024 | |
Dauer: Drei Workshops zu je vier Tagen | |
Bewerbungsschluss: 1. September 2024 | |
Abschluss: Teilnahmebestätigung | |
Ort: Lochau (Schloss Hofen) | |
Studienplätze: 25 Personen | |
Leitung: Diplom-Psychologe Thomas Harms, Supervisor und Körperpsychotherapeut, arbeitet seit drei Jahrzehnten im Feld der bindungs- und körperbasierten Psychotherapie mit Erwachsenen sowie Eltern, Säuglingen und Kleinkindern. Er ist zudem als Ausbildner im Feld der körperorientierten Psychotherapie in Deutschland und im europäischen Ausland tätig. |
Workshop I Atmung, Selbstanbindung und Intersubjektivität 30. September - 03. Oktober 2024 |
Workshop II Herz, Kohärenz und Bindung 08. - 11. Januar 2025 |
Workshop III Trauma, Imagination und Bindung 05. - 08. Mai 2025 |
Tag 1 9:30 - 18:00 Uhr |
Tag 2 + 3 9:00 - 17:30 Uhr |
Tag 4 9:00 - 13:00 Uhr |
Aktive Teilnahme und persönliches Sich-einbringen in der Gruppen- und Einzelarbeit.
Teilnahmebestätigung
Jetzt neu: Mit der Einführung des Campusmanagementsystems in Schloss Hofen erfolgen die Bewerbungen zu unseren Lehrgängen über das neue Online-Bewerbungsportal. Für Fragen bzw. Unterstützung steht Ihnen das Team gerne zur Verfügung.
Für das Weiterbildungsprogramm sind im Rahmen der Onlinebewerbung keine weiteren Dokumente als PDF erforderlich.
Die Teilnahmegebühr für das 12-tägige Basismodul beläuft sich auf EUR 1.650,- und ist in drei Raten zu bezahlen.
Die erfolgreiche Übermittlung wird Ihnen auf die Mailadresse zugestellt. Wir empfehlen daher die Angabe der Mailadresse.
DSA Mag. Bernhard Gut
Leiter Programmbereich »Gesundheit«
+43 5574 4930 423
bernhard.gut@schlosshofen.at
Verena Scheicher
Administration Programmbereich »Gesundheit«
+43 5574 4930 427
verena.scheicher@schlosshofen.at