Psychiatrische Gesundheits- und Krankenpflege - Akademische:r Expert:in
Kompetenzerwerb für die Pflege von neurologisch, psychisch oder mental beeinträchtigten Menschen
Seelische Leiden beeinträchtigen den ganzen Menschen und wirken sich meist auch tiefgreifend auf das soziale Umfeld der Betroffenen aus. Um psychisch Erkrankten und deren Angehörigen Halt geben zu können, ist es – neben der Vermittlung medizinischer und pflegerischer Kenntnisse – notwendig, auch kontextuelle Aspekte zu berücksichtigen.
In den Lehrgängen zur „Psychiatrische Gesundheits- und Krankenpflege“ (Basis- und Vertiefungsstufe) erwerben diplomierte Pflegepersonen grundlegende und vertiefende Fähigkeiten zur Begleitung von neurologisch, psychisch sowie mental beeinträchtigten Menschen unterschiedlichen Alters und in verschiedenen Lebenslagen.
Sie lernen psychiatrische Störungsbilder kennen, befassen sich mit aktuellen pflegetherapeutischen Ansätzen und eignen sich Methoden zur Stabilisierung der Betroffenen an. Ein Überblick über stationäre und ambulante Versorgungsstrukturen soll den Studierenden die Bandbreite an Angeboten, die die Krankheitsbewältigung unterstützen und zur Salutogenese beitragen, aufzeigen.
Mit Blick auf das Professionsverständnis und die eigene Psychohygiene zielt die Ausbildung darauf ab, persönliche Einstellungen zu reflektieren und eine sensible Wahrnehmung für Nähe und Distanz bzw. persönliche Abgrenzung zu entwickeln.
- Konzept/Profil
-
Zeiten:
Vertiefungsstufe: nächster Start 10. März 2025
Anmeldung: Onlinebewerbung für Vertiefungsstufe ab 01.11.2024 bis 15.12.2024
Dauer:
Vertiefungsstufe: zwei Semester, berufsbegleitend
- Zielgruppe & Kompetenzen
-
Zielgruppe
Der Hochschullehrgang richtet sich an diplomierte Pflegepersonen, die bereits auf einer psychiatrischen Abteilung arbeiten bzw. sich der Aufgabe, psychisch oder mental beeinträchtigte Menschen zu betreuen, widmen wollen.
Kompetenzen
Der Hochschullehrgang
- vermittelt Ihnen spezifische psychiatrische und neurologische Pflegekonzepte,
- befähigt Sie zur verbesserten Kommunikation mit Menschen, die psychisch erkrankt, kognitiv eingeschränkt sind oder besonderen Förderbedarf haben,
- stärkt Ihre Sicherheit in der Anleitung und Beratung von Betroffenen und deren Angehörigen,
- zeigt Strategien zur (Wieder-) Herstellung der psychischen Gesundheit auf und thematisiert Grundsätze und Möglichkeiten der Rehabilitation,
- motiviert Sie, Maßnahmen zur Gesunderhaltung, Resilienz-Steigerung und Prävention in den Praxisalltag einzubeziehen,
- gibt Ihnen einen Überblick über verschiedene Handlungsfelder und Netzwerke zur psychosozialen Versorgung,
- sensibilisiert Ihren Blick für rechtlich relevante Fragen,
- fördert Ihr Bewusstsein, für die eigene Psychohygiene Sorge zu tragen.
- Lehrformen & Lernen
-
Lehrformen & Lernen
Sowohl die Basisstufe als auch die Vertiefungsstufe umfasst eine theoretische Ausbildung im Umfang von 400 Unterrichtseinheiten und wird durch zwei Praktika im Umfang von insgesamt 400 Stunden ergänzt.
Die komplette Sonderausbildung (= Basisstufe + Vertiefungsstufe) beinhaltet somit laut derzeitiger Gesetzeslage der GuK-SV 1.600 Stunden.
- Leistungsnachweise & Abschluss
-
Leistungsnachweise
Voraussetzungen für das Erreichen der Lernziele sind
- die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen und der Praktikumsnachweis,
- die positive Absolvierung aller vorgeschriebenen Lehrveranstaltungsprüfungen, Leistungsnachweise und Präsentationen.
Abschluss
Die Ausbildung "Psychiatrische Gesundheits- und Krankenpflege" ist mit der erfolgreichen Absolvierung beider Stufen abgeschlossen.
Die Absolvent:innen erhalten den Titel: Akademische:r Expert:in der psychiatrischen Gesundheits- und Krankenpflege.
- Bewerbung & Zulassung
-
Teilnahmeberechtigt für die Basisstufe sind Personen, die über einen Bachelor oder ein Diplom in Gesundheits- und Krankenpflege verfügen
Aktuell ist eine Bewerbung für die Basisstufe jedoch nicht möglich.
Teilnahmeberechtigt für die Vertiefungsstufe sind Personen, welche die Basisstufe erfolgreich absolviert haben.
Für die Online-Bewerbung zum Lehrgang "Psychiatrische Gesundheits- und Krankenpflege" Vertiefungsstufe sind folgende Dokumente als PDF erforderlich:
- Aktuelle Dokumentation der Berufserfahrung (Lebenslauf)
- Zeugnis erste abgeschlossene Ausbildung
- Reisepass
- * Bachelor- / Diplomprüfungszeugnis (Zeugnis der Abschlussprüfung) oder
- * Diplomurkunde (in Gesundheits- und Krankenpflege)
- *Transcript of Records (wenn vorhanden)
*Für Bewerber:innen aus dem LKH Rankweil, welche die Basisstufe schon in Schloss Hofen absolviert haben, ist dieser Upload nicht erforderlich.
Über die Aufnahme entscheidet die Lehrgangsleitung in Abstimmung mit der Lehrgangsorganisation nach dem Aufnahmegespräch.
- Rahmenbedingungen
-
Gebühren
Die Gebühr für die Basisstufe beträgt EUR 4.000,-.
Die Gebühr für die Vertiefungsstufe wird baldmöglichst bekannt gegeben.
Für Mitarbeitende des LKH Rankweil werden die Lehrgangskosten vom Dienstgeber übernommen. Interessent:innen aus anderen Institutionen wenden sich bitte an die Lehrgangsorganisation (Mag. Melanie Dorner).
Preisänderungen vorbehalten!
- Inhalte (Curriculum)
-
Vertiefungsstufe
Lehrveranstaltung ECTS* Berufsbild und Professionsverständnis sowie Überblick 4 Psychische Erkrankungen in der Lebensspanne 4 Angst- und Zwangsstörungen sowie Abhängigkeitserkrankungen 4 Störungen der Persönlichkeit und Psychosen 4 Praktika 16 Summe 32 * LVS = Leistungspunkte, ECTS = European Credit Transfer System, UE = Unterrichtseinheiten
Kompetenzerwerb für die Pflege von neurologisch, psychisch oder mental beeinträchtigten Menschen
Die wichtigsten Fakten:
-
Schloss Hofen, Pflegeschule Vorarlberg und Landeskrankenhaus RankweilBasisstufe
-
St. Josefskloster Lauterach, Pflegeschule Vorarlberg und Landeskrankenhaus RankweilVertiefungsstufe
-
4.000,00 €
Kosten Basisstufe -
4.000,00 €
Kosten Vertiefungsstufe: Informationen folgen
Weitere Details:
Basisstufe: Zertifikat der FHV – Vorarlberg University of Applied Sciences
Vertiefungsstufe: Akademische:r Expert:in in Psychiatrischer Gesundheits- und Krankenpflege
Zusätzliche Informationen:
- Weitere Informationen erhalten Sie über das Kontaktformular
-
Die erfolgreiche Übermittlung wird Ihnen auf die Mailadresse zugestellt. Wir empfehlen daher die Angabe der Mailadresse.
Kontaktpersonen

