Nostrifizierungskurs - Neu!
Eine Nostrifizierung führt zur Anerkennung eines ausländischen Studienabschlusses in Österreich und bedeutet die völlige Gleichstellung mit dem entsprechenden österreichischen Studienabschluss. Damit verbunden ist das Recht auf Führung des jeweiligen österreichischen akademischen Grades und die Berechtigung zur Berufsausübung.
Im vorliegenden Nostrifizierungskurs können Pflegepersonen mit ausländischem Bachelorabschluss in der Gesundheits- und Krankenpflege auf Grundlage des in Österreich ausgestellten positiven Nostrifizierungsbescheides diese Anerkennung erwerben. Der erfolgreiche Abschluss des einsemestrigen Programms berechtigt die Absolvent:innen zur Berufsausübung.
- Zielgruppe & Kompetenzen
-
Zielgruppe
Die Ausbildung richtet sich an Personen, die im Ausland (Drittstaaten) eine staatlich anerkannte Bachelor-Ausbildung für Gesundheits- und Krankenpflege absolviert haben und denen in Österreich ein positiver Nostrifizierungsbescheid mit Auflagen ausgestellt wurde. Auf Basis der Auflagen ist die Absolvierung weiterer Lehrveranstaltungen, Prüfungen und ggf. Berufspraktika erforderlich, um die Berechtigung zur Berufsausübung für den gehobenen Dienst in der Gesundheits- und Krankenpflege in Österreich zu erlangen.
- Lehrformen & Lernen
-
Lehrformen & Lernen
Ergänzend zur Präsenzlehre und zum Praxistraining an der FHV – Vorarlberg University of Applied Sciences werden ausgewählte Lehrveranstaltungsinhalte im Blended Learning-Format angeboten.
- Leistungsnachweise & Abschluss
-
Leistungsnachweise
Voraussetzungen für das Erreichen der Lernziele sind
· die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen,
· die positive Absolvierung aller vorgeschriebenen Lehrveranstaltungsprüfungen und Praktika
Abschluss
Nach erfolgreichem Abschluss des Nostrifizierungskurses wird die ausländische Bachelor-Ausbildung in Österreich als gleichwertig anerkannt, sodass die Absolvent:innen zur Berufsausübung im gehobenen Dienst der Gesundheits- und Krankenpflege berechtigt sind.
- Bewerbung & Zulassung
-
Zulassung
Zugangsvoraussetzungen für den Nostrifizierungskurs sind:
- Abgeschlossene Bachelor-Ausbildung für die Gesundheits- und Krankenpflege in einem Drittstaat
- Nostrifizierungsbescheid mit Auflagen (ausgestellt in einem österreichischen Bundesland)
- Nachweis von Deutschkenntnissen (Sprachniveau B2)
- Zeugnis der Studienzulassung
Bewerbung
Folgende Unterlagen sind für die Lehrgangsanmeldung über das Online-Portal (Verlinkung) einzureichen bzw. hochzuladen:
- Nostrifizierungsbescheid mit Auflagen (ausgestellt in einem österreichischen Bundesland)
- Nachweis von Deutschkenntnissen (Sprachniveau B2)
- Passkopie
- Zeugnis der Studienzulassung
Es findet kein gesondertes Aufnahmeverfahren statt.
Die Anmeldung zum Nostrifizierungskurs ist bis zum 15. Jänner 2025 möglich.
Es besteht auch noch nach Ablauf der Anmeldefrist die Möglichkeit, weitere Teilnehmende aufzunehmen, sofern freie Studienplätze zur Verfügung stehen. - Rahmenbedingungen
-
Rahmenbedingungen
Sprache und Sprachförderung
Die Lehrveranstaltungen und Prüfungen dieses Kurses werden in deutscher und vereinzelt in englischer Sprache abgehalten. Der Nachweis des Sprachniveaus B2 in deutscher Sprache gilt als Voraussetzung für die Kursteilnahme.
Kostenlose Angebote zur Sprachförderung
Der Österreichische Integrationsfonds (ÖIF) unterstützt Einzelpersonen beim Spracherwerb.
Weitere Informationen unter: https://www.integrationsfonds.at/sprache/Kursumfang
Der Nostrifizierungskurs dauert ein Semester und umfasst mindestens 14 ECTS und maximal 28 ECTS-Punkte (aufgeteilt in Theorie- und Praxiseinheiten). Die Präsenzlehre inklusive des Praxistrainings findet an zwei Tagen pro Woche, jeweils Mittwoch und Donnerstag, statt.
Sowohl der theoretische Unterricht als auch das Praxistraining sind verpflichtend im Gesamtumfang von 14 ECTS-Punkten abzuleisten, unabhängig vom Ausmaß in der Bescheidauflage.
Hinsichtlich des Berufspraktikums müssen nur die erforderlichen Auflagen laut individuellem Bescheid erfüllt werden.
Gebühren und finanzielle Unterstützung
Kursgebühren: € 363,36 plus ÖH-Beitrag € 24,70
Fördermöglichkeiten
Österreichischer Integrationsfonds ÖIF:
Nostrifizierungswerber:innen aus Drittstaaten können in Österreich über den Österreichischen Integrationsfonds (ÖIF) eine Förderung von bis zu € 2.500,- beantragen, um anfallende Kosten im Rahmen des Anerkennungsverfahrens abzudecken.
Weitere Informationen unter:
connexia Implacementstiftung:
Weitere Informationen unter
- Inhalte (Curriculum)
-
Lehrveranstaltung SWS ECTS* Grundlagen in der Gesundheits- und Krankenpflege 4 4 Berufsspezifische Rechtsgrundlagen 1 1 1 Berufsspezifische Rechtsgrundlagen 2 1 1 Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten 2 2 Evidence-based Healthcare 1 2 2 Praxistraining 1 (Grundpflege, Hygienemaßnahmen und Bewegung) 3 3 Notfallkompetenz (Element aus Praxistraining 6) 1 1 Individuell je Bescheidauflage: Berufspraktikum in den im Bescheid ausgewiesenen Praxisfeldern (jeweils im Mindestumfang von 7 ECTS) gemäß der individuellen Bescheidauflage* Summe 14 * LVS = Leistungspunkte, ECTS = European Credit Transfer System, UE = Unterrichtseinheiten *Die individuellen Bescheidauflagen können kein Praktikum, ein Praktikum oder mehrere Praktika vorschreiben. Zwei Praktika im Mindestumfang von je 7 ECTS werden über Schloss Hofen im Rahmen des Nostrifizierungskurses abgewickelt. Sollte im Bescheid ein deutlich höheres Ausmaß an zu absolvierenden Praktikumszeiten gefordert sein, sind diese zusätzlichen Einheiten im Rahmen des regulären Bachelor-Studiengangs für Gesundheits- und Krankenpflege zu absolvieren und werden von der FHV organisiert.SWS: 15 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten
ECTS: Leistungspunkte nach dem "European Credit Transfer and Accumulation System". Für 1 ECTS ist mit einem Arbeitsaufwand von 25 Stunden zu rechnen.
UE: 1 UE = 45 Min.
Die wichtigsten Fakten:
-
DornbirnFHV – Vorarlberg University of Applied Sciences
-
364,00 €
+ ÖH-Beitrag € 24,70
Weitere Details:
Nach erfolgreicher Absolvierung der vorgeschriebenen Inhalte (Theorie und Praxis) wird die Bachelor-Ausbildung aus dem Drittstaat in Österreich als gleichwertig anerkannt.
Downloads:
Zusätzliche Informationen:
- Weitere Informationen erhalten Sie über das Kontaktformular
-
Die erfolgreiche Übermittlung wird Ihnen auf die Mailadresse zugestellt. Wir empfehlen daher die Angabe der Mailadresse.
Kontaktpersonen
