Kinder- und Jugendlichenpflege - Akademische:r Expert:in
Spezialisierung Kinder- und Jugendlichenpflege
Pflegekompetenz und einfühlsame Betreuung für Kinder und Jugendliche in allen Lebensphasen
Studierende des Akademischen Lehrgangs in der Kinder- und Jugendlichenpflege erwerben fundiertes, evidenzbasiertes Fachwissen und praxisnahe Kompetenzen, die für die professionelle Pflege von Säuglingen, (Klein-)Kindern und Jugendlichen notwendig sind. Der Lehrplan verbindet medizinisch-pflegerische Inhalte mit entwicklungspsychologischen, pädagogischen, sozialen, rechtlichen und ethischen Perspektiven.
Im Mittelpunkt steht die Fähigkeit, junge Patient:innen einfühlsam, kompetent und ihren körperlichen, psychischen und emotionalen Bedürfnissen entsprechend zu betreuen. Dazu gehört die gezielte Beobachtung des Gesundheitszustands über alle Alters- und Entwicklungsstufen hinweg. Die Studierenden sollen lernen, Veränderungen frühzeitig zu erkennen und im interdisziplinären Team gezielt zu handeln.
Besonderer Fokus der Ausbildung ist die familienorientierte Versorgung. Nur durch die enge Zusammenarbeit mit Bezugspersonen und Angehörigen kann eine ganzheitliche Betreuung, die das Wohl des Kindes in den Vordergrund stellt, gewährleistet werden. Darüber hinaus bereitet der Lehrgang die Studierenden auf ihre wichtige Rolle in der Beratung und Unterstützung von Familien vor – insbesondere in schwierigen Lebenssituationen oder Krisenzeiten.
Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf dem Umgang mit herausfordernden Verhaltensweisen, traumatischen Erfahrungen und psychischen Belastungen. Der Lehrgang fördert die Entwicklung von Handlungssicherheit und eines reflektierten beruflichen Selbstverständnisses, sodass die Studierenden in der Pflegepraxis souverän und professionell agieren können.
- Konzept/Profil
-
Dauer
4 Semester, Theorie- und 6 Praxisblöcke
- Zielgruppe & Kompetenzen
-
Zielgruppe
Die Zugangsvoraussetzung zu diesem Lehrgang ist eine Berufsberechtigung im gehobenen Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege (Diplomabschluss in der allgemeinen Gesundheits- und Krankenpflege, Bachelorabschluss in Gesundheits- und Krankenpflege oder Nostrifikationsbestätigung).
Kompetenzen
- legt Wert auf eine ganzheitliche, das familiäre Umfeld mitberücksichtigende Sicht des kranken Kindes,
- erweitert das Wissen zu pädiatrischen Krankheitsbildern, Behandlungsstrategien und Möglichkeiten der Prävention und Rehabilitation,
- ermöglicht im Rahmen der Fachpraktika die Erprobung und Umsetzung des Kompetenzerwerbs,
- vermittelt ein vertieftes Verständnis für die spezifischen Anforderungen in der Pädiatrie,
- ermutigt die Absolvent:innen, sich in den unterschiedlichen pädiatrischen Settings verantwortungs- und selbstbewusst für die bestmögliche Versorgung des Kindes einzusetzen.
- Lehrformen & Lernen
-
Der Akademische Lehrgang
umfasst 600 Unterrichtseinheiten Theorie im Blockunterricht. In der Regel findet dieser von Montag bis Donnerstag (vereinzelt bis Freitag) einmal im Monat statt.
Ergänzt wird der theoretische Unterricht durch sechs Praktika im Umfang von insgesamt 1000 Stunden.
Achtung: Das Praktikum im Fachbereich "Kinderchirurgische Abteilung" (mindestens 200 Stunden) ist außerhalb Vorarlbergs zu absolvieren.
Der hohe Praxisanteil ermöglicht einen optimalen Wissenstransfer von der Theorie in die konkrete Pflegepraxis. - Leistungsnachweise & Abschluss
-
Leistungsnachweise
Voraussetzungen für das Erreichen der Lernziele sind die Teilnahme und die positive Absolvierung aller vorgeschriebenen
- Lehrveranstaltungen
- Leistungsnachweise (Prüfungen)
- und Praktika
Abschluss
Die Absolvent:innen sind berechtigt, die Bezeichnung "Akademische:r Expert:in in der Kinder- und Jugendlichenpflege" zu führen.
- Bewerbung & Zulassung
-
Bewerbung
Für die Bewerbung zum Akademischen Lehrgang "Kinder- und Jugendlichenpflege" sind folgende Dokumente als PDF-Upload erforderlich:
- Bachelor-oder Diplomprüfungszeugnis (in Gesundheit- und Krankenpflege)
- Bachelor-oder Diplomurkunde (in Gesundheits- und Krankenpflege)
- Aktuelle Dokumentation der Berufserfahrung (aktualisierter Lebenslauf)
- Gültiger Reisepass
- Ggf. Nachweis der Namensänderung
Onlinebewerbung
Die Bewerbungen zu unseren Lehrgängen erfolgen ausschließlich über das Online-Bewerbungsportal. Für Fragen bzw. Unterstützung steht Ihnen das Team gerne zur Verfügung.
Zulassung
Über die Aufnahme entscheidet die Lehrgangsleitung in Abstimmung mit der Lehrgangsorganisation.
Die wichtigsten Fakten:
-
Schloss HofenLochau
Weitere Details:
Akademische:r Expert:in in der Kinder- und Jugendlichenpflege
Zusätzliche Informationen:
- Weitere Informationen erhalten Sie über das Kontaktformular
-
Die erfolgreiche Übermittlung wird Ihnen auf die Mailadresse zugestellt. Wir empfehlen daher die Angabe der Mailadresse.
Kontaktpersonen
