Abgesehen von der persönlichen Eignung liegt der Schlüssel für erfolgreiches Führen in der Gesundheits- und Krankenpflege darin, einen Überblick über den konkreten Tätigkeitsbereich zu erlangen. Um dies zu erreichen und in einem weiteren Schritt handlungsfähig zu sein, ist es notwendig, den Wissens- und Erfahrungshorizont zu erweitern.
Indem der Lehrgang in wichtige Aufgabenfelder auf Leitungsebene einführt, werden die Studierenden befähigt, den erforderlichen Perspektivenwechsel nachzuvollziehen und dadurch optimal auf ihre neue Rolle vorbereitet. Sie erkennen, dass eine Vielzahl an Rahmenbedingungen Einfluss auf die Qualität der Pflege sowie die Zufriedenheit der Mitarbeitenden nimmt und entwickeln dahin gehend eigene Visionen.
Beginn: Herbst 2021 (voraussichtlich 6. September 2021) Anmeldeschluss: 30. Juni 2021 | |
Dauer: 2 Semester, berufsbegleitend | |
Informationsnachmittag: Montag, 10. Mai 2021, Registrierung über das Formular Informationsabend Anmeldung am Seitenende | |
Präsenzmodus: Blockwochen im Monatsrhythmus, jeweils Montag bis Donnerstag (vereinzelt bis Freitag) | |
Abschluss: Zeugnis der FH Vorarlberg | |
Ort: Lochau (Schloss Hofen) | |
Studienplätze & Aufnahmeverfahren: Reihung nach Qualifikation und Studienplatzangebot | |
Lehrgangsleitung: Mario Wölbitsch, MSc Lehrgangsorganisation: Mag. Angelika Wolf-Batlogg |
Der Hochschullehrgang richtet sich an berufserfahrene diplomierte Pflegepersonen, die in Einrichtungen des Gesundheitswesens als Stations- oder Bereichsleitung Führungsverantwortung übernehmen möchten.
Die Ausbildung
Modul | Lehrveranstaltungsbezeichnung | SWS | ECTS |
---|---|---|---|
"Gesundheitssystem" | Public Health I | 1 | 1 |
Das österreichische Gesundheitswesen | 1 | 1 | |
"Wissenschaft und Beruf" | Evidence Based Nursing I | 2 | 2 |
Pflegeorganisation | 1 | 1 | |
"Führen und Leiten" | Führungswerkstatt I | 1 | 2 |
Kommunikation als Führungsaufgabe I | 3 | 5 | |
Human Ressource Management I | 1 | 2 | |
Betriebliche Gesundheitsförderung I | 1 | 2 | |
"Organisation" | Organisationsentwicklung I | 1 | 2 |
Projektmanagement | 1 | 1 | |
Rechtliche Fragestellungen I | 1 | 1 | |
EDV in der Pflege | 1 | 1 | |
"Angewandtes Pflegemanagement" | Pflegequalität I | 1 | 2 |
Praxisprojekt I/Praktikum I | 1 | 4 | |
Praxisbezogene Abschlussarbeit | - | 3 | |
GESAMT | 17 | 30 |
ECTS: Leistungspunkte nach dem "European Credit Transfer and Accumulation System". Für 1 ECTS ist mit einem Arbeitsaufwand von 25 Stunden zu rechnen.
SWS: Semesterwochenstunden
Im Rahmen des Präsenzunterrichts, der sich durch didaktische Vielfalt und konsequenten Bezug zur Praxis auszeichnet, werden Lerninhalte im Umfang von 255 Unterrichtseinheiten vermittelt.
Voraussetzungen für das Erreichen der Lernziele sind
Nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung erhalten die Studierenden ein Zeugnis der FH Vorarlberg.
Jetzt neu: Mit der Einführung des Campusmanagementsystems in Schloss Hofen erfolgen die Bewerbungen zu unseren Lehrgängen über das neue Online-Bewerbungsportal. Für Fragen bzw. Unterstützung steht Ihnen das Team gerne zur Verfügung.
Für die Bewerbung zum Lehrgang "Basales und Mittleres Pflegemanagement" sind im Rahmen der Onlinebewerbung folgende Dokumente als pdf erforderlich:
Teilnahmeberechtigt sind Personen, die über einen Bachelor oder ein Diplom in Gesundheits- und Krankenpflege sowie Berufserfahrung verfügen.
Bildungsinformation
Als Bewerberinnen und Bewerber gelten Interessentinnen und Interessenten, die
Über die Aufnahme entscheidet die Lehrgangsleitung in Abstimmung mit der Lehrgangsorganisation.
Die Gebühr für diesen Lehrgang beträgt EUR 4.200,-.
Nähere Informationen zu Förderprogrammen, steuerliche Absetzbarkeit und weiterführende Informationen unter Bildungsinformationen.
Die erfolgreiche Übermittlung wird Ihnen auf die Mailadresse zugestellt. Wir empfehlen daher die Angabe der Mailadresse.
Die erfolgreiche Übermittlung der Anmeldung wird Ihnen auf die Mailadresse zugestellt. Wir empfehlen daher die Angabe der Mailadresse.
Dr. Elmar Fleisch
Leiter Programmbereich
»Gesundheit und Soziales«
Mag. Angelika Wolf-Batlogg
Pädagogische Mitarbeiterin Programmbereich
»Gesundheit und Soziales - Bereich Pflege«
+43 5574 4930 423
angelika.wolf-batlogg@schlosshofen.at