Basales und Mittleres Pflegemanagement
Schloss Hofen: "Basales und Mittleres Pflegemanagement" - Erwerb grundlegender Kompetenzen für die Stations- bzw. Bereichsleitung
Abgesehen von der persönlichen Eignung liegt der Schlüssel für erfolgreiches Führen in der Gesundheits- und Krankenpflege darin, einen Überblick über den konkreten Tätigkeitsbereich zu erlangen. In dem sich die Studierenden mit klassischen Themenfeldern, die im Führungsalltag relevant sind, auseinandersetzen, erweitern sie ihren Wissenshorizont, reflektieren ihre Fähigkeiten und entwickeln diese weiter. Sie erkennen, dass eine Vielzahl an Rahmenbedingungen Einfluss auf die Qualität der Pflege sowie die Zufriedenheit der Mitarbeitenden nimmt und entwickeln dahin gehend eigene Visionen.
- Zielgruppe & Kompetenzen
-
Kompetenzen
Die Ausbildung
- bietet einen Überblick über das Gesundheitswesen und die Struktur von Einrichtungen,
- thematisiert unterschiedliche Organisationsformen in der Pflege und zielt auf ein personenzentriertes Pflegeverständnis ab,
- fördert das Bewusstsein, nach qualitätssichernden Kriterien zu denken und zu planen,
- bezieht sowohl Aspekte der Mitarbeiterorientierung als auch betriebswirtschaftliche Überlegungen mit ein,
- legt Augenmerk auf gesetzliche Bestimmungen und sensibilisiert für rechtlich relevante Situationen im Berufsalltag,
- regt zur Anwendung neuer Erkenntnisse in der Pflege an,
- vermittelt Moderationstechniken und Strategien zur Gesprächsführung,
- führt zur Weiterentwicklung der Führungskompetenz.
Zielgruppe
Der Hochschullehrgang richtet sich an Personen, die über einen Bachelor oder ein Diplom in Gesundheits- und Krankenpflege verfügen und die in Einrichtungen des Gesundheitswesens als Stations- oder Bereichsleitung Führungsverantwortung übernehmen möchten.
- Lehrformen & Lernen
-
Lehrformen & Lernen
Im Rahmen des Präsenzunterrichts, der sich durch didaktische Vielfalt und konsequenten Bezug zur Praxis auszeichnet, werden Lerninhalte im Umfang von 255 Unterrichtseinheiten vermittelt.
- Leistungsnachweise & Abschluss
-
Leistungsnachweise
Voraussetzungen für das Erreichen der Lernziele sind
- die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen,
- die positive Absolvierung aller vorgeschriebenen Lehrveranstaltungsprüfungen, Leistungsnachweise und Präsentationen.
Abschluss
Nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung erhalten die Studierenden ein Zeugnis der FH Vorarlberg.
- Bewerbung & Zulassung
-
Bewerbung
Für die Bewerbung zum Zertifikatslehrgang „Basales und Mittleres Pflegemanagement“ sind im Rahmen der Onlinebewerbung folgende Dokumente als Upload (pdf) erforderlich:
- „Lehrgangsspezifischer Upload“ Zeugnis der ersten abgeschlossenenAusbildung (z. B. Maturazeugnis, Lehrabschlussprüfungszeugnis etc.)
- Bachelor- / Master- / Diplomprüfungszeugnis (Zeugnis der Abschlussprüfung) oder
- Diplomurkunde (in Gesundheits- und Krankenpflege)
- Transcript of Records (wenn vorhanden)
- Dokumentation der Berufserfahrung (Lebenslauf)
- Reisepass
Zulassung
Teilnahmeberechtigt sind Personen, die über einen Bachelor oder ein Diplom in Gesundheits- und Krankenpflege sowie Berufserfahrung verfügen.
Bildungsinformation
Als Bewerberinnen und Bewerber gelten Interessentinnen und Interessenten, die- sich online anforderungsgerecht um einen Studienplatz beworben haben und
- die Zugangsvoraussetzungen erfüllen.
Über die Aufnahme entscheidet die Lehrgangsleitung in Abstimmung mit der Lehrgangsorganisation.
- Rahmenbedingungen
-
Förderungen
Nähere Informationen zu Förderprogrammen, steuerliche Absetzbarkeit und weiterführende Informationen unter Bildungsinformationen.
- Inhalte (Curriculum)
-
Gesundheitssystem
Lehrveranstaltung SWS ECTS* Public Health 1 1 Das österreichische Gesundheitswesen 1 1 Summe 2 2 * LVS = Leistungspunkte, ECTS = European Credit Transfer System, UE = Unterrichtseinheiten Wissenschaft und Beruf
Lehrveranstaltung SWS ECTS* Evidence Based Nursing 2 2 Pflegeorganisation 1 2 Summe 3 4 * LVS = Leistungspunkte, ECTS = European Credit Transfer System, UE = Unterrichtseinheiten Führen und Leiten
Lehrveranstaltung SWS ECTS* Führungswerkstatt 1 2 Kommunikation als Führungsaufgabe 3 5 Human Ressource Management 1 2 Betriebliche Gesundheitsförderung 1 2 Summe 6 11 * LVS = Leistungspunkte, ECTS = European Credit Transfer System, UE = Unterrichtseinheiten Organisation
Lehrveranstaltung SWS ECTS* Organisationsentwicklung 1 2 Projektmanagement 1 1 Rechtliche Fragestellungen 1 1 EDV in der Pflege 1 1 Summe 4 5 * LVS = Leistungspunkte, ECTS = European Credit Transfer System, UE = Unterrichtseinheiten Angewandtes Pflegemanagement
Lehrveranstaltung SWS ECTS* Pflegequalität 1 2 Praxisprojekt (Gruppen- und Einzelcoaching) 1 1 Projektarbeit 4 Praktikum 2 Summe 9 * LVS = Leistungspunkte, ECTS = European Credit Transfer System, UE = Unterrichtseinheiten SWS: 15 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten
ECTS: Leistungspunkte nach dem "European Credit Transfer and Accumulation System". Für 1 ECTS ist mit einem Arbeitsaufwand von 25 Stunden zu rechnen.
UE: 1 UE = 45 Min.
Schloss Hofen: "Basales und Mittleres Pflegemanagement" - Erwerb grundlegender Kompetenzen für die Stations- bzw. Bereichsleitung
Die wichtigsten Fakten:
-
LochauSchloss Hofen
-
DornbirnFHV - Vorarlberg University of Applied Sciences
-
4.400,00 €
Preisänderungen vorbehalten!
Weitere Details:
Zeugnis der FHV – Vorarlberg University of Applied Sciences
Downloads:
Zusätzliche Informationen:
- Weitere Informationen erhalten Sie über das Kontaktformular
-
Die erfolgreiche Übermittlung wird Ihnen auf die Mailadresse zugestellt. Wir empfehlen daher die Angabe der Mailadresse.
Kontaktpersonen

