"Anästhesiepflege"
Die Anästhesiepflege ist ein hochspezialisierter Bereich der Gesundheits- und Krankenpflege, der sich auf die umfassende Versorgung von Patienten:innen vor, während und nach operativen Eingriffen konzentriert. Diese Pflege erfordert ein hohes Maß an fachlicher Kompetenz, Professionalität sowie spezifisches Wissen im Bereich der Anästhesie und Notfallmedizin. Zu den Hauptaufgaben gehört die kontinuierliche Überwachung des Patient:innen-zustands in Bezug auf seine lebenswichtigen Parameter. An ihr liegt es, gesundheitliche Veränderungen bis hin zu lebensbedrohlichen Zuspitzungen frühzeitig zu erkennen und adäquate Maßnahmen zu ergreifen.
Personen mit der Zusatzausbildung in der Anästhesiepflege sind vor allem im Aufwachbereich sowie auf Intensivüberwachungseinheiten tätig. Die Anästhesiepflegeperson ist unverzichtbar in der Anwendung von evidenzbasierter Pflege und stellt ein Kernmitglied im multiprofessionellen Team im Anästhesiebereich dar. Für diese speziellen Aufgaben im eigen- und mitverantwortlichen Kompetenzbereich verfügen Sie über ein fundiertes Wissen in den Spezialbereichen der Anästhesie sowie über ein hohes technisches Verständnis.
Beobachten, Betreuen, Überwachen und Pflegen von Patient:innen vor, während und nach der Narkose sowie die Mitwirkung bei Narkosen stehen im Mittelpunkt der herausfordernden Tätigkeit. Damit sind Sie Expert:innen im medizinischen Behandlungsteam. Gleichzeitig sind Sie auch Ansprechpartner:in für die Patient:innen, die Sie mittels unterstützender Kommunikation und Beziehungsarbeit begleiten. Ihr Arbeitsgebiet konzentriert sich auf die entsprechenden Stationen in den Krankenhäusern, Schmerzambulanzen und postoperativen Überwachungseinheiten.
Der Hochschullehrgang „Anästhesiepflege“ möchte dieses spezifisch pflegerische und medizinisch-technische Wissen vermitteln. In einer dreisemestrigen Ausbildung (Basisausbildung und spezielle Zusatzausbildung) sollen Personen des gehobenen Dienstes der Gesundheits- und Krankenpflege, die bereits in diesem Spezialbereich tätig sind oder eine solche Funktion anstreben, entsprechende Kompetenzen vermittelt bekommen.
- Zielgruppe & Kompetenzen
-
Zielgruppe
Der Hochschullehrgang richtet sich an Pflegepersonen mit Diplom- oder Bachelorabschluss in Gesundheits- und Krankenpflege.
Kompetenzen
Der Hochschullehrgang
- fördert Ihre Fähigkeit, die komplexen organisatorischen Abläufe und Anforderungen prä-, intra- und postoperativ professionell zu koordinieren
- legt Ihr Augenmerk auf eine patient:innenorientierte Pflege und die Gewährleistung von Sicherheit und Qualität im OP-Bereich
- ermutigt Sie zu einer offenen Fehlerkultur, die Fehler als Chance zur kontinuierlichen Verbesserung und als Impuls für Innovationen wahrnimmt
- vertieft Ihre Kenntnisse zu Auswirkungen und zur differenzierten Anwendung von invasiven und nicht-invasiven Beatmungsverfahren
- thematisiert pharmakodynamische Aspekte der Medikamente im Anästhesie- und Intensivbereich, einschließlich ihrer Indikationen, Kontraindikationen und Dosierungen
- schult Ihre Wahrnehmung für potenzielle Notfälle und fördert Ihre Fähigkeit, Risiken zu antizipieren und Situationen richtig einzuschätzen sowie adäquat zu agieren
- vermittelt evidenzbasiertes Wissen, auf Grundlage dessen Sie die gängige Praxis reflektieren, evaluieren und gegebenenfalls optimieren
- befähigt Sie, in der Kommunikation mit (kritisch) kranken Menschen und deren Angehörigen situationsgerecht zu handeln
- bietet die Gelegenheit, ethische Dilemmata zu diskutieren und ein Verständnis für ethische Grundprinzipien zu entwickeln
- Lehrformen & Lernen
-
Lehrformen & Lernen
Die theoretische Ausbildung für die Basisausbildung wird durch zwei Praktika ergänzt.
Die theoretische Ausbildung für die spezielle Zusatzausbildung wird ebenfalls durch zwei Praktika ergänzt.
Auf diese Weise ist ein optimaler Wissenstransfer zwischen Theorie und Pflegepraxis gewährleistet.
- Leistungsnachweise & Abschluss
-
Leistungsnachweise
Voraussetzungen für das Erreichen der Lernziele sind
- die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen
- die positive Absolvierung aller vorgeschriebenen Lehrveranstaltungsprüfungen, Leistungsnachweise und Pratika
Abschluss
Nach positiver und vollumfassender Erbringung sämtlicher, im Curriculum definierter Leistungsnachweise wird den Absolvent:innen der Sonderausbildung der Titel "Akademische:r Expert:in in der Anästhesiepflege" verliehen und ein Zeugnis sowie ein Diplom (Urkunde) der FHV – Vorarlberg University of Applied Sciences ausgestellt. Dies berechtigt zur Ausübung der Spezialaufgaben in der Anästhesiepflege.
- Bewerbung & Zulassung
-
Bewerbung
Für die Bewerbung zum Lehrgang "Anästhesiepflege" sind folgende Dokumente als PDF erforderlich:
- „Lehrgangsspezifischer Upload“ Zeugnis der ersten abgeschlossenen Ausbildung (z. B. Maturazeugnis, Lehrabschlussprüfungszeugnis etc.)
- Bachelorurkunde und Transcript of Records oder
- Diplomurkunde und Diplomprüfungszeugnis
- Dokumentation der Berufserfahrung (Lebenslauf)
- Reisepass
Bei noch ausstehender Bachelorurkunde oder ausstehendem Diplomzeugnis bitte beim entsprechenden Upload-Feld ein "Blanko-PDF" hochladen.
Zulassung
Teilnahmeberechtigt für die Basisausbildung sind Personen, die über einen Bachelor oder ein Diplom in Gesundheits- und Krankenpflege verfügen.
Teilnahmeberechtigt für die spezielle Zusatzausbildung sind Personen, welche die Basisausbildung erfolgreich absolviert haben.
Über die Aufnahme entscheidet die Lehrgangsleitung in Abstimmung mit der Lehrgangsorganisation.
"Anästhesiepflege"
Die wichtigsten Fakten:
Weitere Details:
Spezielle Zusatzausbildung: "Akademische:r Expert:in in der Anästhesiepflege"
Zusätzliche Informationen:
- Weitere Informationen erhalten Sie über das Kontaktformular
-
Die erfolgreiche Übermittlung wird Ihnen auf die Mailadresse zugestellt. Wir empfehlen daher die Angabe der Mailadresse.
Kontaktpersonen