Die in Schloss Hofen angebotene Ausbildung in Psychotherapeutischer Medizin ist eine berufsbegleitende, praxisorientierte Qualifikation im Sinne einer Spezialausbildung in Psychotherapie. Das Angebot entspricht der Ausbildungsordnung der Österreichischen Ärztekammer für das Fach Psychiatrie und psychotherapeutische Medizin und richtet sich an Ärztinnen und Ärzte mit abgeschlossenem Medizinstudium, die sich im Rahmen ihrer beruflichen Qualifikation zum Facharzt/zur Fachärztin ausbilden lassen möchten.
Die Zusatzausbildung in Psychotherapeutischer Medizin, die eine tiefenpsychologische, systemische, verhaltenstherapeutische und humanistische Orientierung hat, vermittelt theoretische Grundkenntnisse und praktische Basiskompetenzen für die therapeutische Arbeit. Sie will die Absolventinnen und Absolventen darauf vorbereiten, Patienten und Patientinnen mit psychischen und psychogenen Störungen und Problemen in verschiedenen Anwendungsbereichen und beruflichen Settings Behandlungsangebote machen zu können, die dem jeweiligen aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnisstand entsprechen.
Ausbildungskandidatinnen und Ausbildungskandidaten des Faches Psychiatrie.
Beginn: 16.+17.09.2022 | |
Dauer: 6 Semester | |
Bewerbungsschluss: noch offen | |
Präsenzmodus: Freitag und Samstag (pro Monat einen Termin) | |
Abschluss: Zeugnis über den Abschluss in Psychotherapeutischer Medizin | |
Ort: Lochau (Schloss Hofen) | |
Studienplätze: max. 16 Personen | |
Wissenschaftliche Leitung: Für Tiefenpsychologie: Univ.-Prof. Dr. Gerhard Schüßler, Innsbruck; Für Verhaltenstherapie: Univ.-Prof. Dr. Johannes Kinzl, Innsbruck und Univ.-Prof. Dr. Verena Günther, Innsbruck; Ausbildungsleitung: Prim. Dr.med. Reinhard Bacher, Landeskrankenhaus Rankweil, Prim. Dr.med. Jan di Pauli, Landeskrankenhaus Rankweil |
UE | ||
---|---|---|
Basale Theoriewoche | 45 | |
Literaturstudium | 25 | |
Einführung in die Theorie der jeweiligen Methode: Tiefenpsychologische Tradition, verhaltenstherapeutische Tradition, systemische Tradition, humanistische Tradition | 80 | |
Vertiefung Ausbildung in Psychotherapeutischer Medzin: (Tiefenpsychologische Tradition, Verhaltenstherapeutische Tradition, Systemische Tradition, Humanistische Tradition) Diagnostische Techniken, therapeutische Kurzzeitmethoden, therapeutische Langzeitmethoden, störungsspezifische Therapieansätze, therapeutische Praxis in verschiedenen Settings (Einzel-, Paar- Gruppen- und Familientherapie, ambulante und/oder stationäre Versorgung) | 220 | |
Selbsterfahrung: davon mindestens 50 UE Einzel-Selbsterfahrung | 160 | |
Fallorientierte Supervision der Tätigkeit in Psychotherapeutischer Medizin - Einzel- bzw. Gruppe | 150 | |
Theorie und Praxis der psychotherapeutischen Medizin: Dokumentierte integrative psychiatrische (mit somato-, sozio- und psychotherapeutisch-medizinischen Verfahren), Behandlung von 30 Patienten mit unterschiedlichen Diagnosen unter Supervision | ||
40 Stunden Balint: Dokumentation über Balint-Gruppe und/oder interaktionsbezogene Fallarbeit |
Durchführung und Dokumentation von 2 Therapien über mindestens 40 Stunden und 4 Therapien über mindestens 15 Stunden
Dokumentation der Weiterbildung im Rasterzeugnis. Nach Besuch aller Seminare und der Abgabe der Abschlussarbeit erhalten die Teilnehmenden ein Zeugnis von Schloss Hofen. Dieses dient unter anderem der Erlangung des Titels „Facharzt für Psychiatrie und psychotherapeutische Medizin“.
Abschluss des Medizinstudiums und Nachweis eines Ausbildungsplatzes für die Facharztausbildung Psychiatrie und psychotherapeutischer Medizin
Jetzt neu: Mit der Einführung des Campusmanagementsystems in Schloss Hofen erfolgen die Bewerbungen zu unseren Lehrgängen über das neue Online-Bewerbungsportal. Für Fragen bzw. zur Unterstützung steht Ihnen das Team gerne zur Verfügung.
Für die Bewerbung zum Lehrgang "Psychotherapeutische Medizin (Facharztausbildung)" ist im Rahmen der Onlinebewerbung folgendes Dokument als PDF erforderlich:
Die Kosten für die Ausbildung in Psychotherapeutischer Medizin sind abhängig vom gewählten Hauptfach. Grundsätzlich betragen die Kosten für alle 6 Semester zwischen EUR 15.000,00 und EUR 18.000,00 (je nach Anzahl der KandidatInnen)
Darin enthalten sind alle Aufwendungen sowohl für den theoretischen wie auch für den praktischen Teil (Selbsterfahrungs- und Balintgruppen, Supervision).
Die erfolgreiche Übermittlung wird Ihnen auf die Mailadresse zugestellt. Wir empfehlen daher die Angabe der Mailadresse.
DSA Mag. Bernhard Gut
Leiter Programmbereich »Gesundheit«
+43 5574 4930 423
bernhard.gut@schlosshofen.at
Vera Prissmann
Administration Programmbereich »Gesundheit«
+43 5574 4930 421
vera.prissmann@schlosshofen.at