Bildung

Zielgruppe & Kompetenzen

Kompetenzen

Die tägliche Praxis niedergelassener Ärzte/innen sowie der Fachmediziner/innen wird zunehmend von der medizinischen, psychosozialen und rehabilitativen Versorgung der älteren Generation bestimmt. Durch ihr spezifisches Wissen, ihren speziellen Fertigkeiten und Haltungen spielen die Mediziner/innen eine zentrale Rolle in der Behandlung und Betreuung der alten Menschen.

Ziel dieses Lehrgangs ist die Vermittlung bzw. Vertiefung von Kenntnissen zu altersabhängigen Faktoren mit Einfluss auf Gesundheit und Krankheit sowie von Kenntnissen von Problemen und Folgen der Multimorbidität und der Risikofaktoren im Alter. Präventive, rehabilitative und palliative Aspekte finden ebenso Beachtung wie die Möglichkeiten der interdisziplinären Zusammenarbeit, der angepassten Kommunikation mit den Patienten sowie die notwendige Einbeziehung der Angehörigen. Dieser Lehrgang soll ermöglichen, den wachsenden Herausforderungen der medizinischen Grundversorgung älterer Menschen zu begegnen und neue Impulse in der Betreuung zu setzen.

 

Zielgruppe

Personen mit einem abgeschlossenen Medizinstudium: Ärzte/innen für Allgemeinmedizin, Turnusärzte/innen, Fachärzte/innen aller Sonderfächer, insbesondere Fachärzte/innen für Innere Medizin und Psychiatrie.

Die Weiterbildung kann auch während der Ausbildung zum Arzt/zur Ärztin absolviert werden. Das Diplom kann dann erst nach Erlangen der Berechtigung zur selbstständigen Berufsausübung als Arzt/Ärztin verliehen werden.

Leistungsnachweise & Abschluss

Leistungsnachweise

Die Ausbildung gliedert sich in einen theoretischen und einen praktischen Teil. Im Rahmen der praktischen Ausbildung stellen die Teilnehmer/innen eine Fallarbeit zu einem geriatrischen Thema aus der Praxis vor. Somit sollen Theorie und Praxis verknüpft sowie das Wissens- und Erfahrungspotential der Teilnehmer/innen gegenseitig nutzbar gemacht werden.

Abschluss

ÖÄK-Diplome für Geriatrie und Palliativmedizin. Turnusärzte/innen oder Fachärzte/innen in Ausbildung erhalten das Diplom nach dem „ius practicandi“ bzw. mit dem Erwerb des Facharzttitels.

Bewerbung & Zulassung

Online-Bewerbung

Die Bewerbungen für diesen Lehrgang erfolgen über das Online-Bewerbungsportal. Für Fragen bzw. zur Unterstützung steht Ihnen das Team gerne zur Verfügung.

Bewerbungsunterlagen Geriatrie & Palliativmedizin

Für die Bewerbung zum Lehrgang "Geriatrie & Palliativmedizin" ist im Rahmen der Onlinebewerbung folgendes Dokument als PDF erforderlich:

  • Nachweis der Qualifizierung (abgeschlossenes Medizinstudium): Uploadfeld "Lehrgangsspezifischer Upload"

Zulassung

Die Aufnahme in den Lehrgang setzt ein abgeschlossenes Medizinstudium, die Eintragung in die Ärzteliste und den Umgang mit Patienten voraus.

Rahmenbedingungen

Die Kosten des gesamten Kurses betragen EUR 2.850,- (inkl. Seminarunterlagen, Vor- und Nachmittagsjause).
Kosten für Unterkunft und Verpflegung bitten wir Sie vor Ort zu begleichen). 
Die Lehrgangsgebühr ist in drei Raten zu bezahlen.

Inhalte (Curriculum)

Dauer: 135 h
Semester Lehrveranstaltung SWS
1 Einführung in das Thema; Alterstheorien, Epidemiologische und demographische Überlegungen, Multimorbidität; Geriatrisches Assessment iin der Hausarztpraxis; Geriatrisches Assessment in der klinischen Praxis Geriatrische Rehabilitation, Therapien, Trainings und deren Anwendung in der Praxis (Ziele, Evaluierung, Dokumentation, Vor- und Nachteile), konkrete Fallbeispiele. 17
1 Onkologie; Pharmakokinetik und –therapie im Alter; Infektionen im Alter; Besonderheiten der Schmerzdiagnose; Dysphagie; Einschränkungen des Hörvermögens; Dermatologie und Allergiediagnostik; Inkontinenzprobleme; Sexualität im Alter; Gesprächsführung mit älteren Menschen, Angehörigen und deren Sachwalter. 17
1 Erkrankungen der Lunge im Alter, Lungenfunktionsdiagnostik, Umgang mit Inhalatoren; Plastische Chirurgie, Betreuung von geriatrischen Patienten nach Amputationen; Exkursion LKH Hochzirl-Natters (Geriatrisches Assessment in der klinischen Praxis); Physiotherapie, Bewegung, Prävention; Reisemedizin für ältere Menschen, Impfungen (Immunologie des Alterns). 17
2 Kardiale Fragestellungen (Akutes Koronarsyndrom, Vorhofflimmern, Herzinsuffizienz); Gefäßmedizin; Wundpflege; Der alte Mensch in der Intensivmedizin; Gerontopsychologie, Testpsychologie, Trainings, Demenzabklärung; Fahrtüchtigkeit im Alter; Menschengerechtes Bauen. 17
2 Suchterkrankungen und Suizid im Alter; Erwachsenenschutzrecht und Begutachtung; Depression, psychoreaktive Störungen, ins Alter mitgebrachte Persönlichkeitsstörungen und psychische Erkrankungen; Altersassoziierte Psychiatrische Erkrankungen: Delir, Demenz, Wesensveränderung, Schlafstörungen im Alter, Psychopharmakotherapie im Alter. 18
2 Erkrankungen des Bewegungsapparats, Gelenksersatz (Orthopädische Probleme im Alter); Neurochirurgie; Osteoporose; Rheuma; Diabetes Mellitus II und Flüssigkeitshaushalt beim älteren Menschen, Ernährung, Lipidstoffwechsel im Alter, Metabolisches Syndrom; Ophthalmologische Probleme im Alter; Heimaufenthaltsgesetz; Aggression und Deeskalierung von Gewalt. 18
3 Palliativmedizin (Schmerzbehandlung, Terminale Sedierung, Intestinale Obstruktion, ethische Fragen im Umgang mit Palliativpatienten, schwierige Entscheidungen am Lebensende); Exkursion Palliativstation LKH Hohenems; Hospiz und Palliative Care, Patientenverfügung, Sterbeverfügung; Ernährung und Flüssigkeitszufuhr am Lebensende; Mundpflege; Validation nach N.Feil 15
3 Schwindel - eine interdisziplinäre Herausforderung; Nebenwirkung von Medikamenten, Sinn und Grenzen der Medikation im Alter - das Problem der Polypharmazie und Arzneimittelinteraktion, das elektronische Rezept; Sinn und Unsinn der Nahrungsergänzungsmittel; Abschlusskasuistik 16
  Summe 135
* LVS = Leistungspunkte, ECTS = European Credit Transfer System, UE = Unterrichtseinheiten

Geriatire & Palliativmedizin (ÖÄK)

Die wichtigsten Fakten:

Zeiten:
11. September 2026
Dauer:
3 Semester, berufsbegleitend
Ort(e):
  • Lochau
    Schloss Hofen
  • Innsbruck
    Tiroler Ärztekammer
Kosten:
  • 2.850,00 €

    Die Lehrgangsgebühr ist in drei Raten zu bezahlen.

Weitere Details:

Präsenzmodus:
Pflichtveranstaltung
vorwiegend Freitag - Samstag
Studienplätze:
35
Reihung nach Eingang der Bewerbungen
Abschluss:

ÖÄK-Diplom für Geriatrie und Palliativmedizin

Wissenschaftliche Leitung:
Monika Lechleitner
Bettina Grager
Heinz Drexel
Josef Marksteiner
Wolfgang Halder

Downloads:

Zusätzliche Informationen:

Weitere Informationen erhalten Sie über das Kontaktformular

Die erfolgreiche Übermittlung wird Ihnen auf die Mailadresse zugestellt. Wir empfehlen daher die Angabe der Mailadresse.

Kontaktpersonen

Marlies Enenkel-Huber
Mag. Marlies Enenkel-Huber
Lehrgangsmanagement, Koordination Fachteam Medizin »Medizin«
Verena Scheicher
Verena Scheicher
Administration »Medizin«