Ein Viertel aller Todesfälle wird durch die Krankheit Krebs verursacht. Zur Verbesserung der Lebensqualität in allen Phasen der krebserkrankten Patientinnen und Patienten können heute vermehrt begleitende komplementäre ärztliche Maßnahmen eingesetzt werden.
In den letzten Jahren sind eine Vielzahl von neuen Erkenntnissen zu Wirkung, Nebenwirkungen oder Kontraindikationen einzelner komplementärer Behandlungen veröffentlicht worden. Diese Grundlagen ermöglichen heute einen qualitätsorientierten Einsatz bei Krebserkrankungen vor, während oder nach einer klinisch-onkologischen Krebstherapie. Die Zielsetzung aller Maßnahmen ist die Verbesserung der Lebensqualität, eine Reduktion der Nebenwirkungen der klinischen Therapie, die Stärkung des Immunsystems und die Unterstützung bei der Rehabilitation. Außerdem sind sie gleichzeitig eine klare Abgrenzung zur alternativen Szene.
Ärztinnen und Ärzte für Allgemeinmedizin und Fachärztinnen/Fachärzte aller Fachrichtungen; mit dem Beginn der Weiterbildung kann frühestens nach Erwerb der Berufsberechtigung als Arzt für Allgemeinmedizin oder Facharzt begonnen werden
Beginn: voraussichtlich Frühjahr 2025 | |
Dauer: 2 Semester, berufsbegleitend | |
Präsenzmodus: Donnerstag ab 9:00 Uhr - Samstag 18:00 Uhr | |
Abschluss: ÖAK-Diplom für begleitende Krebsbehandlungen | |
Ort: Lochau (Schloss Hofen), Innsbruck (Ärztekammer) | |
Wissenschaftliche Leitung: Univ. Ass. Prof. Dr. Leo Auerbach |
Lehrveranstaltungen | Stunden | Semester | |
---|---|---|---|
Grundlagen komplementärer Therapien | 11 | 1 | |
Grundlagen immunmodullierender komplementärer Therapieverfahren | 10 | 2 | |
Grundlagen orthomolekularer Therapieverfahren | 9 | 1 | |
Grundlagen komplementärer Stoffwechseltherapieverfahren | 2 | 1 | |
Verschiedene Pilztherapieverfahren | 1 | 1 | |
Pflanzliche komplementäre Therapieverfahren | 9 | 1 | |
Krebserkrankung und Ernährung | 7 | 1/2 | |
Homöopathie bei Krebserkrankungen | 10 | 2 | |
Fernöstliche Therapie bei Krebserkrankungen | 7 | 2 | |
Entspannungstechniken | 4 | 1 | |
Bewegungstherapie | 2 | 1 | |
Chronobiologie | 1 | 2 | |
Grundlagen komplementärer zahnärztlicher Behandlung | 3 | 2 | |
Psychologische Betreuung bei Krebspatienten | 6 | 1 | |
Schwerpunkt: komplementäre Palliativbetreuung | 12 | 1 | |
Allgemeine Onkologie | 26 | 2 | |
120 |
Das ÖÄK-Diplom Begleitende Krebsbehandlungen endet mit einer schriftlichen Prüfung. In dieser haben die Studierenden die Möglichkeit, das neu erworbene Wissen vor dem Hintergrund konkreter Fragestellungen aus der ärztlichen Praxis nachzuweisen.
Das positive Bestehen der Prüfung führt zu einem Zertifikat, das bei der Akademie der Ärzte eingereicht werden kann. Diese stellt das ÖÄK-Diplom für Begleitende Krebsbehandlungen aus.
Diese Weiterbildung ist von der Österreichischen Ärztekammer für das DFP-Diplom approbiert.
Die Aufnahme in den Lehrgang setzt ein abgeschlossenes Medizinstudium, die Eintragung in die Ärzteliste und den Umgang mit Patient:innen voraus.
Jetzt neu: Mit der Einführung des Campusmanagementsystems in Schloss Hofen erfolgen die Bewerbungen zu unseren Lehrgängen über das neue Online-Bewerbungsportal. Für Fragen bzw. Unterstützung steht Ihnen das Team gerne zur Verfügung.
Für die Bewerbung zum ÖÄK-Diplom "Begleitende Krebsbehandlungen" ist im Rahmen der Onlinebewerbung folgendes Dokument als PDF erforderlich:
Die Kosten des gesamten Kurses betragen EUR 2.950,00. Darin enthalten sind alle Seminarunterlagen. Dieser Preis ist in zwei Raten zu bezahlen.
Die erfolgreiche Übermittlung wird Ihnen auf die Mailadresse zugestellt. Wir empfehlen daher die Angabe der Mailadresse.
Mag. Marlies Enenkel-Huber
Pädagogische Mitarbeiterin Programmbereich
»Gesundheit«
+43 5574 4930 428
marlies.enenkel-huber@schlosshofen.at
Manuela Kraft
Administration Programmbereich »Gesundheit«
+43 5574 4930 425
manuela.kraft@schlosshofen.at