Elementarpädagogik

Sprachbildende Förderangebote in allen Alltagssituationen.

Sehr oft wird Sprachförderung im Kindergarten oder der Kita ausschließlich auf jene Kinder bezogen, die ganz offensichtlich Förderung benötigen. Sprachbildung und -förderung sollten jedoch für alle Kinder immer und überall zugänglich sein. Im Seminar werden wir uns damit beschäftigen, was man unter alltagsintegrierter Sprachförderung versteht, worin der Unterschied zur inszenierten Sprachförderung besteht und werden Sprachförderstrategien kennenlernen, die als geeignet für diese Art der Sprachförderung gelten. In einer kürzeren Einheit werden wir gemeinsam erarbeiten, wir Elterngespräche zur alltagsintegrierten Sprachbildung und -förderung verlaufen können.  


Bitte beachten Sie: Ab dem Sommersemester 2025 gelten neue Regeln für den Besuch von Webinaren und Online-Vorträgen!

Anforderung für den Besuch von Webinaren: 

  • Webinare sind Online-Lehrveranstaltungen mit interaktivem Charakter (z.B. Umfragen, Quizzes, Fragerunden mit den Teilnehmenden, Breakout-Rooms usw.)
  • Jede teilnehmende Person braucht ein eigenes Gerät, um an der Veranstaltung teilzunehmen. Es ist nicht möglich, dass mehrere Personen ein Gerät gemeinsam nutzen.
  • Das verwendete Gerät muss über eine funktionierende Webcam und ein Mikrofon verfügen.
  • Die Kamera muss während des Webinars eingeschaltet sein. Dies dient dazu, die persönliche Anwesenheit nachzuweisen.
  • Bitte stellen Sie sicher, dass Sie über eine stabile Internetverbindung mit ausreichender Bandbreite verfügen.
  • Eine Teilnahmebestätigung erhalten nur Personen, die sich vorab für das Webinar auch angemeldet haben.

  • Kennenlernen der Sprachförderstrategien
  • Erarbeiten von Konzeptionen für unterschiedliche Alltagssituationen
  • Ziel: Situationsangemesse und Individuell angepasste Förderung in Alltagssituationen

Interessierte Fach- und Assistenzkräfte aus elementarpädagogischen Einrichtungen.

Für diese Veranstaltung werden 8 Unterrichtseinheiten bestätigt.

Eine Anmeldung bzw. Teilnahme ist nur nach vorheriger Absprache mit der Einrichtungsleitung bzw. Zustimmung durch den Träger möglich.


Zielgruppe: Interessierte Fach- und Assistenzkräfte aus elementarpädagogischen Einrichtungen.

Anmeldung

Die wichtigsten Fakten:

Termine:

10. May 2025
09:00 - 17:00
,Virtuell / Online


Administration:

Team Elementarpädagogik
elementarpaedagogik@schlosshofen.at
+43 5574 4930 480

Preis:

Kostenlos

Jetzt informieren

Weitere Details:

Referenten:

ZELLER Sabine, Dr.