Elementarpädagogik

Entwicklung von Kommunikationsstrategien für Gespräche mit Eltern, die nur wenig Deutsch sprechen und verstehen.

Damit Kinder sprachlich und in der Gesellschaft erfolgreich ankommen, ist oft gezielte Förderung notwendig. Aber auch der Umgang mit den Eltern gestaltet sich nicht immer problemlos. So haben Eltern viele Fragen zur sprachlichen Entwicklung ihrer Kinder oder es gibt Kommunikationshürden oder Wissensdefizite, die es zu überwinden gilt. Im Seminar werden Aspekte der Elternarbeit und Elternbildung erörtert und konkrete Lösungsvorschläge für Problemsituationen, die sich durch die familiäre Mehrsprachigkeit ergeben können, erarbeitet.
Wenn geringe Deutschkenntnisse von Müttern und Vätern die Kommunikation erschweren, können bestimmte Kommunikationsstrategien den Austausch erleichtern. Im Seminar erhalten Sie handfeste Tipps für die Gestaltung von Elterngesprächen. Auch die schriftliche Kommunikation und das Verfassen von Aushängen und Elterninfos werden geübt. 
Die Anwendung dieser Strategien wird im Seminar praktisch geprobt. Stolpersteine werden gemeinsam analysiert und Lösungen dafür gefunden.

Referierende: Mag. Zwetelina Ortega
Sprachwissenschaftlerin, Expertin für Mehrsprachigkeit, Autorin und Gründerin des Bildungszentrum Linguamulti: mehrsprachige Erziehung und kreative Sprachförderung und der Sprachakademie LIMU Academy. Selbst dreisprachig aufgewachsen. Tätitg an der Universität Wien. Mutter von zwei Kindern, die dreisprachig aufwachsen. 


Bitte beachten Sie: Ab dem Sommersemester 2025 gelten neue Regeln für den Besuch von Webinaren und Online-Vorträgen!

Anforderung für den Besuch von Webinaren: 

  • Webinare sind Online-Lehrveranstaltungen mit interaktivem Charakter (z.B. Umfragen, Quizzes, Fragerunden mit den Teilnehmenden, Breakout-Rooms usw.)
  • Jede teilnehmende Person braucht ein eigenes Gerät, um an der Veranstaltung teilzunehmen. Es ist nicht möglich, dass mehrere Personen ein Gerät gemeinsam nutzen.
  • Das verwendete Gerät muss über eine funktionierende Webcam und ein Mikrofon verfügen.
  • Die Kamera muss während des Webinars eingeschaltet sein. Dies dient dazu, die persönliche Anwesenheit nachzuweisen.
  • Bitte stellen Sie sicher, dass Sie über eine stabile Internetverbindung mit ausreichender Bandbreite verfügen.
  • Eine Teilnahmebestätigung erhalten nur Personen, die sich vorab für das Webinar auch angemeldet haben.

  • Entwicklung von Kommunikationsstrategien in Vorbereitung auf Gespräche mit Eltern, die nur wenig Deutsch sprechen und verstehen
  • Erwerben von hilfreichen Tipps und „Handgriffen“, um Eltern mehrsprachiger Kinder einfühlsam zum Spracherwerb ihrer Kinder zu beraten
  • Mehrsprachige Kinder gezielt im familiären Kontext sprachlich begleiten – Ansätze und Strategien kennenlernen

Interessierte Fach- und Assistenzkräfte aus elementarpädagogischen Einrichtungen.

Für diese Veranstaltung werden 8 Unterrichtseinheiten bestätigt.

Eine Anmeldung bzw. Teilnahme ist nur nach vorheriger Absprache mit der Einrichtungsleitung bzw. Zustimmung durch den Träger möglich.


Zielgruppe: Interessierte Fach- und Assistenzkräfte aus elementarpädagogischen Einrichtungen.

Anmeldung

Die wichtigsten Fakten:

Termine:

24. May 2025
09:00 - 16:00
,Virtuell / Online


Administration:

Team Elementarpädagogik
elementarpaedagogik@schlosshofen.at
+43 5574 4930 480

Preis:

Kostenlos

Jetzt informieren

Weitere Details:

Referenten:

Mag. ORTEGA Zwetelina