Kursreihe: Kinder mit Auffälligkeiten in der Wahrnehmungsverarbeitung (4-teilig)
Lerninhalte
Für die Teilnahme an der Kursreihe ist die vorherige Teilnahme am Einführungsseminar "Auffällige Kinder besser verstehen (Basiskurs)" am 12. März 2025 notwendig bzw. die Teilnahme am Einführungsseminar in einem vorangegangenen Semester.
Die Kursreihe besteht aus 4 Modulen zu verschiedenen Wahrnehmungstendenzen:
- Modul 1 beinhaltet die Auseinandersetzung mit ungeschickten Kindern
- Modul 2 thematisiert hyperaktive Kinder (ADHS, …)
- Modul 3 beschäftigt sich mit aufbrausenden Kindern und der emotionalen Verabeitung sensorischer Reize
- Modul 4 hat den Schwerpunkt auf ängstlichen Kindern (Schwerkraftverunsicherung, Diagnosen aus dem autistischen Spektrum, …)
Referierender: Bernd Riedl
Ergotherapeut
Referierender: Matthias Krick
Ergotherapeut, SI-Lerntherapeut
Lernergebnisse
An diesen vier Tagen möchten wir die Inhalte über typische Auffälligkeiten von Kindern mit Entwicklungsstörungen vertiefen. Ziel ist ein besseres Verständnis für sie betroffenen Kinder und die Grundstrategien für deren Begleitung.
Zielgruppe
Interessierte Fach- und Assistenzkräfte aus elementarpädagogischen Einrichtungen.
Hinweis
Für diese Veranstaltung werden 36 Unterrichtseinheiten bestätigt.
Um eine Teilnahmebestätigung zu erhalten, sind mindestens 80% Anwesenheit erforderlich.
Eine Anmeldung bzw. Teilnahme ist nur nach vorheriger Absprache mit der Einrichtungsleitung bzw. Zustimmung durch den Träger möglich.
Zielgruppe
Interessierte Fach- und Assistenzkräfte aus elementarpädagogischen Einrichtungen.
Anmeldung
Die wichtigsten Fakten:
14. May 2025
15:00 - 21:00
Am Garnmarkt 12,Volkshochschule Götzis, 6840
Götzis
16. May 2025
15:00 - 21:00
Am Garnmarkt 12,Volkshochschule Götzis, 6840
Götzis
16. May 2025
15:00 - 21:00
Am Garnmarkt 12,Volkshochschule Götzis, 6840
Götzis
16. May 2025
15:00 - 21:00
Am Garnmarkt 12,Volkshochschule Götzis, 6840
Götzis
Team Elementarpädagogik
elementarpaedagogik@schlosshofen.at
+43 5574 4930 480
Kostenlos
Weitere Details:
KRICK Matthias
RIEDL Bernd