Grenzen setzen und Halt geben! (3-teiliges Webinar)
Lerninhalte
Kinder brauchen gesunde und positive Grenzen um in Sicherheit ein gutes Selbstbild zu entwickeln.
Interaktives Fortbildungsseminar zur Erfahrung von:
- Bedeutung der Grenzziehung für kindliche Entwicklung
- Vermittlung ressourcen– und sinnesaktivierender Möglichkeiten für wertschätzende Grenzziehung
- Empathische Kooperation in der Bildungspartnerschaft
Referierende: Andrea Schneider-Fröschl MSc.
Psychosoziale Beraterin, Kunsttherapeutin und Erwachsenenbildnerin mit Fokus auf Sinnesaktivierung, Kreativität, Persönlichkeitsentwicklung und Diversität in der Elementarpädagogik
Bitte beachten Sie: Ab dem Sommersemester 2025 gelten neue Regeln für den Besuch von Webinaren und Online-Vorträgen!
Anforderung für den Besuch von Webinaren:
- Webinare sind Online-Lehrveranstaltungen mit interaktivem Charakter (z.B. Umfragen, Quizzes, Fragerunden mit den Teilnehmenden, Breakout-Rooms usw.)
- Jede teilnehmende Person braucht ein eigenes Gerät, um an der Veranstaltung teilzunehmen. Es ist nicht möglich, dass mehrere Personen ein Gerät gemeinsam nutzen.
- Das verwendete Gerät muss über eine funktionierende Webcam und ein Mikrofon verfügen.
- Die Kamera muss während des Webinars eingeschaltet sein. Dies dient dazu, die persönliche Anwesenheit nachzuweisen.
- Bitte stellen Sie sicher, dass Sie über eine stabile Internetverbindung mit ausreichender Bandbreite verfügen.
- Eine Teilnahmebestätigung erhalten nur Personen, die sich vorab für das Webinar auch angemeldet haben.
Lernergebnisse
- Wahrnehmen, Zulassen und Setzen von Scham-, Kraft- und Handlungsgrenzen
- Beispiele und Lösungsvorschläge für partnerschaftlich-autoritäre Kommunikation
- Magisches Dreieck für starke Kinder (Hurrelmann)
- Rolle der GruppenleiterInnen/PädagogInnen stärken
- Einbeziehung der Eltern
- Grenzen – Regeln – Konsequenzen?
- Erfahrungstransfer in den Arbeitsalltag
- Austausch mit Kolleg:innen zu Erfahrungen und Möglichkeiten
- Kreative, gestalterische und darstellende Methoden um Kinder und auch ihre Eltern auf nonverbaler Ebene freudvoll zu begleiten.
Eigene Fragestellungen zum Thema sind willkommen!
Zielgruppe
Interessierte Fach- und Assistenzkräfte aus elementarpädagogischen Einrichtungen.
Hinweis
Für diese Veranstaltung werden 16 Unterrichtseinheiten bestätigt.
Um eine Teilnahmebestätigung zu erhalten, sind mindestens 80% Anwesenheit erforderlich.
Eine Anmeldung bzw. Teilnahme ist nur nach vorheriger Absprache mit der Einrichtungsleitung bzw. Zustimmung durch den Träger möglich.
Zielgruppe
Interessierte Fach- und Assistenzkräfte aus elementarpädagogischen Einrichtungen.
Anmeldung
Die wichtigsten Fakten:
12. May 2025
15:00 - 18:15
,Virtuell / Online
19. May 2025
15:00 - 18:15
,Virtuell / Online
21. May 2025
15:00 - 18:15
,Virtuell / Online
Team Elementarpädagogik
elementarpaedagogik@schlosshofen.at
+43 5574 4930 480
Kostenlos
Weitere Details:
SCHNEIDER-FRÖSCHL Andrea, MSc