Technik kinderleicht - Online Seminarreihe (4-teilig)
Lerninhalte
Forschend Lernen im Kindergarten.
Jeder Seminartag bietet aufeinander aufbauend pädagogisches Know-how zur Vermittlung naturwissenschaftlich-technischer Inhalte im Primarbereich an.
Seminarinhalte:
- Interaktive Auseinandersetzung mit den Themenfeldern Wasser, Technik im Alltag und Mobilität anhand durchgeführter und praxisnaher Live-Experimente.
- Einführung in das pädagogische Konzept. Alle Experimente können kostengünstig und mit Gegenständen, die meist schon vorhanden sind, durchgeführt werden.
- Klärung der naturwissenschaftlichen Hintergründe zu den Experimenten.
- Fachlicher Erfahrungsaustausch und Anregungen zur
methodisch-didaktischen Umsetzung des Themas im Kindergarten
Technik kinderleicht ist eine gemeinsame Fort- und Weiterbildungsinitiative für Kindergarten-Pädagog:innen im Bereich Naturwissenschaft und Technik vom Technischen Museum Wien und der Junger Industrie.
Referierende: Mag. Maria Maurer (Projektleitung); Sandra Hoislbauer; Stefan Jandrisits, BSc; Moritz Taplick (Akademischer Freizeitpädagoge)
Bitte beachten Sie: Ab dem Sommersemester 2025 gelten neue Regeln für den Besuch von Webinaren und Online-Vorträgen!
Anforderung für den Besuch von Webinaren:
- Webinare sind Online-Lehrveranstaltungen mit interaktivem Charakter (z.B. Umfragen, Quizzes, Fragerunden mit den Teilnehmenden, Breakout-Rooms usw.)
- Jede teilnehmende Person braucht ein eigenes Gerät, um an der Veranstaltung teilzunehmen. Es ist nicht möglich, dass mehrere Personen ein Gerät gemeinsam nutzen.
- Das verwendete Gerät muss über eine funktionierende Webcam und ein Mikrofon verfügen.
- Die Kamera muss während des Webinars eingeschaltet sein. Dies dient dazu, die persönliche Anwesenheit nachzuweisen.
- Bitte stellen Sie sicher, dass Sie über eine stabile Internetverbindung mit ausreichender Bandbreite verfügen.
- Eine Teilnahmebestätigung erhalten nur Personen, die sich vorab für das Webinar auch angemeldet haben.
Lernergebnisse
- Vorstellung pädagogische Konzepte zur MINT-Vermittlung
- Fehler machen, tüfteln, kreativ sein erlaubt!
- Lust, MINT-Themen im Alltag umzusetzen
Zielgruppe
Interessierte Fach- und Assistenzkräfte aus elementarpädagogischen Einrichtungen.
Hinweis
Für diese Veranstaltung werden 20 Unterrichtseinheiten bestätigt.
Um eine Teilnahmebestätigung zu erhalten, sind mindestens 80% Anwesenheit erforderlich.
Eine Anmeldung bzw. Teilnahme ist nur nach vorheriger Absprache mit der Einrichtungsleitung bzw. Zustimmung durch den Träger möglich.
Zielgruppe: Interessierte Fach- und Assistenzkräfte aus elementarpädagogischen Einrichtungen.
Anmeldung
Die wichtigsten Fakten:
09. May 2025
14:30 - 18:00
,Virtuell / Online
10. May 2025
09:30 - 13:00
,Virtuell / Online
10. May 2025
09:30 - 13:00
,Virtuell / Online
10. May 2025
09:30 - 13:00
,Virtuell / Online
Team Elementarpädagogik
elementarpaedagogik@schlosshofen.at
+43 5574 4930 480
Kostenlos
Weitere Details:
Mag. MAURER Maria