Land Art - Ein Nachmittag in kreativer Interaktion mit der Landschaft
Lerninhalte
Zusammen mit den Teilnehmer:innen macht der erfahrene Landschaftskünstler Matthias Würfel einen Abschnitt der beschaulichen Flusslandschaft der Dornbirner Ache zum Freiluft-Atelier und gibt professionelle Anleitung zur Schaffung einer eigenen Land Art-Installation. Wer sich nach kreativer Entfaltung, tiefem Achtsamkeits- und Naturerleben sehnt, der ist hier richtig.
Der Workshop bietet den Teilnehmer:innen die Möglichkeit, sich aktiv mit den inspirierenden Schotterbänken und Auwaldzonen auseinanderzusetzen.
Nach einer kurzen Land Art-Einführung im Freigelände des Stadions Birkenwiese findet das Seminar ausschließlich am Flussufer statt.
Auf der Suche nach Anregungen erforschen wir zunächst großräumig das Gelände, was uns dabei hilft, in der Landschaft anzukommen. Materialbezogene Vorübungen zeigen uns die Vielfalt der Gestaltungsmaterialien der Natur und ermöglichen uns, die Landschaft zu "begreifen". In weiterer Folge definieren wir Orte bzw. Landschaftselemente für uns, indem wir ihre Qualitäten ergründen, um diese letztendlich künstlerisch zu überhöhen. Aus den unterschiedlichen Eindrücken und Interpretationen der einzelnen Seminar-Teilnehmer:innen entwickeln sich in Einzel- oder Gruppenarbeiten meist völlig unterschiedliche, jedoch allesamt vergängliche Werke.
Der Verfall der fragilen Objekte steht als Gegenstück zum zeitgeistlichen Materialismus und hilft uns, die Vergänglichkeit bzw. den natürlichen Kreislauf des Lebens in unsere Gedankenwelt zu integrieren. Statt dem Bestreben nach Perfektion und Vollkommenheit steht die Freude am Experimentieren mit den Materialien der Landschaft im Zusammenwirken der Natur-Einflüsse im Vordergrund.
Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich.
Referierender: Dipl.-Ing. Matthias Würfel
Architektur und Landschaftskunst
Lernergebnisse
- Erfahren der Gestaltungsmethodik der Land Art
- Entfaltung der persönlichen Kreativität
- Förderung des Natur- und Achtsamkeitsempfindens
- Freude am schöpferischen Ereignis in Interaktion mit der Natur
- Freude am schöpferischen Austausch innerhalb der Gruppe
- Praktische Tipps für Natur-Kunst-Aktivitäten mit Kindern
Zielgruppe
Interessierte Fach- und Assistenzkräfte aus elementarpädagogischen Einrichtungen.
Hinweis
Achtung: Für diese Veranstaltung gibt es einen Ersatztermin: 30. Juni 2025
Bitte halten Sie beide Termine frei. Sie erhalten spätestens drei Tage vor dem Seminar eine Nachricht, mit der Information, ob die Veranstaltung aufgrund des Wetters am Erst- oder Ersatztermin stattfindet.
Mitzubringen:
- Festes Schuhwerk + Gummistiefel (bei warmem Wetter kann auch barfuß im/am Wasser gearbeitet werden)
- Regenschutz, Sonnenschutz
- Jause (v.a. genügeng zu trinken)
- Sitzunterlage
- Stoffsack
- Papierschere
- nur wenn vorhanden: Rosenschere, Gartenhandschuhe, Taschenmesser
Für diese Veranstaltung werden 8 Unterrichtseinheiten bestätigt.
Eine Anmeldung bzw. Teilnahme ist nur nach vorheriger Absprache mit der Einrichtungsleitung bzw. Zustimmung durch den Träger möglich.
Zielgruppe: Interessierte Fach- und Assistenzkräfte aus elementarpädagogischen Einrichtungen.
Anmeldung
Die wichtigsten Fakten:
27. June 2025
13:30 - 19:45
,Birkenwiese Dornbirn
Team Elementarpädagogik
elementarpaedagogik@schlosshofen.at
+43 5574 4930 480
Kostenlos
Weitere Details:
Dipl.-Ing. WÜRFEL Matthias