Früh übt sich (3/4) - Sommer, Sonne, Klimawandel (Online-Vortrag)
Lerninhalte
Thema: Sommer, Sonne, Klimawandel: Was Kindergärten tun können, um Kinder vor extremer Hitze zu schützen
Referierende: Gabriele Schärmer (Diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegerin mit Schwerpunkt Public Health aks gesundheit)
Im Rahmen des Webinars (Online Veranstaltung) werden verschiedene Aspekte von Gesundheit und Gesundheitsförderung in Einrichtungen der Elementarpäagogik erläutert. Die Teilnehmer:innen erhalten praktische Beispiele und Tipps Gesundheitsförderung in der Praxis umzusetzen. Themenbeispiele sind: Ernährung, Achtsamkeit, Bewegung, Entspannung, Gesunder Arbeitsplatz, Elterngespräche u.v.m.
Dies ist eine Seminarreihe, die Termine müssen aber einzeln gebucht werden. Die TN-Bestätigungen werden jeweils nach den einzelnen Modulen ausgestellt.
Bitte beachten Sie: Ab dem Sommersemester 2025 gelten neue Regeln für den Besuch von Webinaren und Online-Vorträgen!
Anforderungen für den Besuch von Online-Vorträgen:
- Online-Vorträge sind Online-Lehrveranstaltungen, bei denen nur wenige interaktive Elemente geplant sind. Die Teilnehmenden können zwar Fragen über den Chat oder über ihr Mikrofon stellen, es sind jedoch keine weiteren interaktive Elemente (wie z.B. Quizzes, Gruppenarbeiten in Breakout-Rooms o.ä.) geplant.
- Es ist möglich, dass mehrere Personen ein Gerät gemeinsam nutzen. Allerdings müssen im Chat die Namen aller Personen kenntlich gemacht werden.
- Das verwendete Gerät muss über eine funktionierende Webcam und ein Mikrofon verfügen.
Die Kamera muss während des Online-Vortrages eingeschaltet sein. Dies dient dazu, die persönliche Anwesenheit nachzuweisen. - Bitte stellen Sie sicher, dass Sie über eine stabile Internetverbindung mit ausreichender Bandbreite verfügen.
- Eine Teilnahmebestätigung erhalten nur Personen, die sich vorab für den Online-Vortrag auch angemeldet haben.
Lernergebnisse
Ziel ist es, den Elementarpädagoginnen die unterschiedlichen Aspekte von Gesundheitsförderung aufzuzeigen und Werkzeug an die Hand zu geben, diese in der Praxis für sich und die Kinder umzusetzen.
Zielgruppe
Interessierte Fach- und Assistenzkräfte aus elementarpädagogischen Einrichtungen.
Hinweis
Für alle vier Termine werden 12 Unterrichtseinheiten bestätigt.
Um eine Teilnahmebestätigung zu erhalten, sind mindestens 80% Anwesenheit erforderlich.
Eine Anmeldung bzw. Teilnahme ist nur nach vorheriger Absprache mit der Einrichtungsleitung bzw. Zustimmung durch den Träger möglich.
Der Link für das Zoom-Meeting wird vor Beginn der Seminarreihe verschickt. Der Link bleibt bei allen vier Terminen gleich.
Zielgruppe: Interessierte Fach- und Assistenzkräfte aus elementarpädagogischen Einrichtungen.
Anmeldung
Die wichtigsten Fakten:
14. May 2025
17:00 - 19:00
,Virtuell / Online
Team Elementarpädagogik
elementarpaedagogik@schlosshofen.at
+43 5574 4930 480
Kostenlos
Weitere Details:
HÖFERT Birgit