Elementarpädagogik

Bauen und Konstruieren eignet sich nicht nur für das Freispiel, sondern auch für gezielte Bildungsangebote für Kinder jeden Alters. Anhand konkreter Aufträge sowie der gezielten Bereitstellung von Material können unterschiedlichste Bildungsbereiche gefördert werden. Erfahren Sie spannende sowie theoretische Hintergründe unter anderem im Zusammenhang mit psychologischen Erkenntnissen und probieren Sie selbst aus, welche vielfältigen Möglichkeiten Bauen und Konstruieren bieten. Erleben Sie einen kreativen Tag mit einer Fülle von neuen Ideen und lernen Sie, wie Sie Praxismöglichkeiten theoretisch untermauern und ein Projekt dazu planen können.

ReferierendeDipl.Päd Beate Glatz
Fachtrainerin in der Erwachsenenbildung, Dipl. Kindergartenpädagogin, Kindergarten- und Hortleitung, Motopädagogin, Motogeragogin, Demenztrainerin, Lehrgangsleitung

Die Teilnehmer:innen:

  • lernen Theoretische Hintergründe kennen
  • erfahren, weshalb Bauen und Konstruieren ein Grundbedürfnis des Menschen ist
  • lernen vielfältige Möglichkeiten für die Praxis kennen
  • verstehen, wie praktische Methoden theoretisch aufbereitet werden
  • erarbeiten, wie ein Projekt gestaltet werden kann

Interessierte Fach- und Assistenzkräfte aus elementarpädagogischen Einrichtungen.

Für diese Veranstaltung werden 8 Unterrichtseinheiten bestätigt.

Eine Anmeldung bzw. Teilnahme ist nur nach vorheriger Absprache mit der Einrichtungsleitung bzw. Zustimmung durch den Träger möglich.

Zielgruppe
Interessierte Fach- und Assistenzkräfte aus elementarpädagogischen Einrichtungen.

Anmeldung

Die wichtigsten Fakten:

Termine:

30. May 2025
09:00 - 15:30
Am Garnmarkt 12,Volkshochschule Götzis, 6840
Götzis

Administration:

Team Elementarpädagogik
elementarpaedagogik@schlosshofen.at
+43 5574 4930 480

Preis:

Kostenlos

Jetzt informieren

Weitere Details:

Referenten:

GLATZ Beate