Die Arbeit der öffentl. KJH insbes. an der Schnittstelle zur KBBE (Unterland)
Lerninhalte
Bei dieser gemeinsamen Veranstaltung des Fachbereichs Elementarpädagogik und der öffentlichen Kinder- und Jugendhilfe (KJH) sollen insbesondere folgende Themen erläutert werden:
- Arbeit und Auftrag der öffentlichen KJH - Rollenklarheit
- Angebot der anonymen Fallbesprechung
- Schriftliche Mitteilungs- u. Wirkungspflicht/Mitteilungsinhalte
- Verschwiegenheit und Datenschutz
- Wie gestalten sich die Abläufe nach einer Mitteilung
- Welche Angebote und Hilfen installiert die KJH?
Referierende: Abteilungsleiterinnen der Kinder- und Jugendhilfen Bregenz (Tanja Skok) und Dornbirn (Julia Moosmann). Nach Möglichkeit werden auch die fachlichen Leiterinnen (Katharina Schuster und Christine Bonat) teilnehmen.
Hinweis: Dieses Seminar richtet sich an Leitungen der KBBE.
Lernergebnisse
KBBE sollen die Arbeitsweisen und Möglichkeiten der öffentlichen KJH kennenlernen, um eine gute Zusammenarbeit zwischen KBBE und der örtlichen KJH zu ermöglichen und bei den Teilnehmer:innen die Sicherheit in den Abläufen zu festigen.
Zielgruppe
Leitungen der KBBE
Hinweis
Für diese Veranstaltung werden 3 Unterrichtseinheiten bestätigt.
Eine Anmeldung bzw. Teilnahme ist nur nach vorheriger Absprache mit der Einrichtungsleitung bzw. Zustimmung durch den Träger möglich.
Zielgruppe: Leitungen der KBBE
Anmeldung
Die wichtigsten Fakten:
02. June 2025
15:00 - 17:30
,Pfarrheim Dornbirn Hatlerdorf, 6850
Dornbirn
Team Elementarpädagogik
elementarpaedagogik@schlosshofen.at
+43 5574 4930 480
Kostenlos
Weitere Details:
MOOSMANN Julia, BScN